Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Schilddrüsenkrebs

Deutlich weniger Spitalbesuche dank schnellerer und zuverlässigerer Schilddrüsenpunktion

by Nicole Wobker/14. März 202210. März 2022/Schilddrüsenkrebs

Einem Forschungsteam des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern ist der Nachweis gelungen, dass mit einer zytologisch unterstützten Sofortbeurteilung von Schilddrüsenpunktionen die Anzahl der ergebnislosen Proben um das Zehnfache reduziert werden kann. Dank diesem Verfahren ist zudem der Lerneffekt für den ärztlichen Nachwuchs deutlich beschleunigt. Continue reading „Deutlich weniger Spitalbesuche dank schnellerer und zuverlässigerer Schilddrüsenpunktion“

Fukushima: 11 Jahre nach dem Atomunfall gibt es die ersten Klagen von SchilddrüsenkrebspatientInnen

by Nicole Wobker/27. Januar 20224. März 2022/Schilddrüsenkrebs

Wie die Tagesschau heute berichtet, wurden jetzt die ersten Schadensersatzklagen von PatientInnen eingereicht die ihre Schilddrüsenkrebserkrankung auf das Reaktorunglück in Fukushima zurückführen. Direktlink: Kathrin Erdmann (ARD-Studio Tokio) „Klagen wegen Schilddrüsenkrebs“

Tagged Atomunfall, Fukushima, Reaktorunglück, Sammelklage, Schadensersatz, Schilddrüsenkrebs

Kurz erklärt: Was ist eine Elastographie?

by Nicole Wobker/22. März 202117. März 2021/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs

Die Elastographie ist eine besondere Form des Ultraschalls. Sie gehört zu den bildgebenden Untersuchungsmethoden und wird zur Erkennung von Schilddrüsenkrebserkrankungen (Schilddrüsentumoren) eingesetzt.

Ähnlich wie bei der Tastuntersuchung (Palpation) der Schilddrüse wird bei der Elastographie die Tatsache genutzt, dass sich Tumorgewebe häufig anders anfühlt als gesundes Gewebe. Continue reading „Kurz erklärt: Was ist eine Elastographie?“

Schilddrüsenkrebs – 10 Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima

by Nicole Wobker/2. März 2021/Schilddrüsenkrebs

Ein kurzer Hinweis auf den am 28. Februar 2021 in der ÄrzteZeitung erschienenen Artikel „Fukushima und Krebs: Handlungsmaxime Intransparenz?“ des Redakteurs Matthias Wallenfels.

Thematisiert werden die vermeintlichen Versuche der japanischen Zentralregierung die Auswirkungen der Zerstörung der Atomreaktors Fukushima Daiichi zu verharmlosen. Im Blickpunkt steht dabei insbesondere der Anstieg der Schilddrüsenkrebszahlen bei Kindern und Jugendlichen die zum Zeitpunkt des Reaktorunglücks am 11. März 2011 in dem betreffenden Gebiet gelebt haben.

Eine Liste der hier bereits zu diesem Thema veröffentlichten Artikel finden Sie unter dem → Stichwort „Fukushima“.

Tagged Fukushima, IPPNW, Schilddrüsenkrebs, Screening-Effekt, Strahlenexposition

Der Iodtransporter der Schilddrüse als vielversprechendes Therapiegen für die Entwicklung einer neuen Krebstherapie

by Nicole Wobker/29. Oktober 202028. Oktober 2020/Schilddrüsenkrebs

Der Einsatz von Radioiod in der Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen mithilfe des Iodtransporters „NIS“, der die Aufnahme von Iod aus dem Blut in die Schilddrüse vermittelt, hat sich langjährig etabliert. Nun gestattet die Charakterisierung des NIS-Gens die Entwicklung eines neuen Gentherapieansatzes, wobei NIS mittels Stammzellen in die Krebszellen transportiert und der Einsatz von Radioiod zur Bildgebung und Behandlung von Tumoren auch außerhalb der Schilddrüse möglich wird. Gefördert durch die Wilhelm Sander-Stiftung, haben Münchner Forscher jetzt die Wirksamkeit dieses Gentherapieansatzes in Kombination mit einer Hitzebehandlung des Tumors untersucht. Continue reading „Der Iodtransporter der Schilddrüse als vielversprechendes Therapiegen für die Entwicklung einer neuen Krebstherapie“

Schilddrüsenkrebs: Wirksamkeit von Arzneimittel Vandetanib (Caprelsa®) untersucht

by Nicole Wobker/22. Juli 202021. Juli 2020/Schilddrüsenkrebs

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse zur Medikamenten-Therapie von medullären Schilddrüsenkarzinomen

Ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin (KRN) Magdeburg, hat in einer sogenannten Post-hoc-Analyse die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes Vandetanib (Caprelsa®) bei der Behandlung von Patienten mit einem fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) untersucht. Die Ergebnisse der Analyse wurden in dem renommierten Wissenschaftsjournal „Journal of Clinical Oncology“ veröffentlicht. Continue reading „Schilddrüsenkrebs: Wirksamkeit von Arzneimittel Vandetanib (Caprelsa®) untersucht“

Vierzig Jahre (Über-)leben mit Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/22. Januar 2020/Schilddrüsenkrebs, Schilddrüsenspezialisten

Ilse von Collani lebt seit vierzig Jahren mit einem bösartigen Schilddrüsenkrebs. Dank mehrfacher Radiojodtherapie und jährlicher Nachsorgeuntersuchungen in einem der bundesweit größten Schilddrüsenkrebs-Zentren am UKM (Universitätsklinikum Münster), sieht die 82-Jährige ihr Leben aber nicht nur als „Überleben“: Sie engagiert sich ehrenamtlich und hat noch bis vor 3 Monaten gesteppt. Continue reading „Vierzig Jahre (Über-)leben mit Schilddrüsenkrebs“

Internationale Fachgesellschaften einigen sich auf Prinzipien zur Behandlung von differenziertem Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/29. Juni 201918. November 2019/Schilddrüsenkrebs

Gemeinsames wissenschaftliches Papier zu Schilddrüsenkrebs liefert klinische Richtlinien und Forschungswege für die Verbesserung der Patientenversorgung

Vertreter von vier internationalen medizinischen Fachgesellschaften trafen sich 2018, um klinische und wissenschaftliche Kontroversen in ihren Fachgebieten beizulegen. Dabei ging es um die Behandlung des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (DTC). Auf einem Gipfeltreffen kamen 18 klinische Experten und Forscher zusammen, die die unterschiedlichen Gruppen vertraten. Teilnehmende Organisationen waren die European Association of Nuclear Medicine (EANM), die European Thyroid Association (ETA), die Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI) und die American Thyroid Association (ATA). Ein aktuell in der medizinischen Fachzeitschrift Thyroid veröffentlichter wissenschaftlicher Aufsatz schlägt neun Prinzipien vor, die bei diesem Treffen entwickelt wurden (1). Continue reading „Internationale Fachgesellschaften einigen sich auf Prinzipien zur Behandlung von differenziertem Schilddrüsenkrebs“

Schilddrüsenkrebs – Hervorragende Heilungschancen dank nuklearmedizinischer Expertise

by Nicole Wobker/1. April 201918. November 2019/Schilddrüsenkrebs

Die Fälle von bösartigem Schilddrüsenkrebs steigen, neuen Studien zufolge, in Industrieländern stark an – dies insbesondere bei Frauen. Neben Tumoren der Brust wird sich das Schilddrüsenkarzinom demnach in den kommenden Jahren zu den Krebserkrankungen mit den höchsten Neuentstehungsraten entwickeln. Die beste Heilungsrate verspricht eine Kombination aus Operation plus anschließender nuklearmedizinischer Radioiodtherapie. Sie verschafft den Patienten in der Regel eine normale Lebenserwartung. Die Radioiodtherapie ist in Deutschland zudem eine Kassenleistung. Continue reading „Schilddrüsenkrebs – Hervorragende Heilungschancen dank nuklearmedizinischer Expertise“

Patienten in Japan akzeptieren „Active Surveillance“ bei Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/8. Februar 201918. November 2019/Schilddrüsenkrebs

Ein papilläres Mikrokarzinom muss neueren Erkenntnissen zufolge nicht mehr zwingend sofort operiert werden.

In der Online-Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes ist am 04. Februar 2019 der Artikel „Patienten in Japan akzeptieren „Active Surveillance“ bei Schilddrüsenkrebs“ erschienen. Auch in Deutschland wird seit längerem darüber diskutiert, ob papilläre Mikrokarzinome immer zeitnah operiert werden müssen oder ob auch ein abwartendes Beobachten gerechtfertigt sein kann. Die im Text erwähnte japanische Spezialklinik bietet PatientInnen mit einer Frühform von papillärem Schilddrüsenkrebs seit einigen Jahren eine sogenannte „Active Surveillance“-Strategie an, bei der auf die sofortige Schilddrüsenentfernung verzichtet wird.

Tagged Active Surveillance, papilläres Mikrokarzinom, Schilddrüsenkrebs

Experte des Klinikums Lüdenscheid setzt Maßstäbe für die Behandlung von Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/7. Februar 201918. November 2019/Schilddrüsenkrebs, Schilddrüsenspezialisten

Professor Rolf Larisch, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Lüdenscheid, wird zukünftig landesweit Maßstäbe für die Behandlung von Patienten mit Schilddrüsenkrebs setzen. Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin hat um seine Unterstützung bei der Erstellung einer sogenannten „S3-Leitlinie“ zur Behandlung von Patienten mit einem Schilddrüsenkarzinom gebeten.

Konkret soll Professor Larisch dabei für die Nachsorge der Patienten zuständig sein und die medizinische Vorgehensweise für die Therapie mit Schilddrüsenhormonen festlegen. „Wenn in Zukunft irgendwo in Deutschland Patienten mit Schilddrüsenkrebs behandelt werden, wird diese Leitlinie zum Einsatz kommen“, erklärt Professor Larisch. „Das ist schon eine große Ehre für mich.“  Continue reading „Experte des Klinikums Lüdenscheid setzt Maßstäbe für die Behandlung von Schilddrüsenkrebs“

Aktuelle Zahlen zu Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/30. Januar 201819. November 2019/Schilddrüsenkrebs

Jedes Jahr erkranken rund 6000 Menschen neu an einer Krebserkrankung der Schilddrüse (Schilddrüsenkarzinom).

Am 06. Dezember 2017 wurde vom Robert-Koch-Institut eine aktuelle Auswertung der fortlaufend zum Thema Schilddrüsenkrebs erhobenen Daten (Kapitel 3.24 Schilddrüse / Krebs in Deutschland) veröffentlicht.

Erstmalig von Schilddrüsenkrebs betroffen waren demnach fast dreimal so viele Frauen wie Männer (beispielsweise im Jahr 2014 rund 4.280 Frauen und 1.840 Männer). Am häufigsten mit einer Neudiagnose konfrontiert sind Menschen im Lebensalter von 50 bis 55 Jahren. Als Risikofaktoren gelten insbesondere vorangegangene Strahlenbelastungen (Strahlentherapie, radioaktive Strahlung). Weitere Auslöser konnten indes noch nicht zweifelsfrei belegt werden.

Tagged Erkrankungsrisiko, Häufigkeit, Schilddrüsenkrebs

Beitrags-Navigation

1 2 3

Anzeige

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten
  • Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft
  • Schilddrüsenhormone – Mangel trotz normaler Schilddrüsenwerte
  • Wie Zucker Entzündungen fördert
  • Buch-Neuerscheinungen: Anti-Entzündungs-Programm und Hashimoto-Thyreoiditis

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

Buch-Neuerscheinung vom 12. Januar 2022

Dr. Simone Koch:

Schlank und voller Energie bei Hashimoto: Das ganzheitliche Programm: antientzündliche Ernährung, Bewegung, Stoffwechselbooster

(Amazon-Partnerlink)

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 15. Oktober 2021 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.