TRH-Test

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink) → Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen möchten – Hintergrundinformationen dazu finden Sie beispielsweise in dem Artikel Schilddrüsenbedingte Veränderungen der Haut

Bei dem Verdacht, dass trotz normaler → Schilddrüsenhormonwerte (TSH, fT3, fT4) im Blut eine Schilddrüsenfehlfunktion vorliegt, wird manchmal zusätzlich auch noch der sogenannte TRH-Test durchgeführt.

Was ist das TRH?

TRH ist die Abkürzung für Thyreotropin Releasing Hormon (andere Bezeichnung: Thyreoliberin) was so viel wie Thyreotropin (andere Bezeichnung: TSH = Thyreoidea Stimulating Hormon) freisetzendes Hormon bedeutet.

Oder anders formuliert: TRH ist ein von einem bestimmten Teil des Zwischenhirns, dem sogenannten Hypothalamus, produziertes Hormon, welches die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) anregt ein weiteres Hormon, nämlich dass die Schilddrüse anregende Hormon TSH freizusetzen. Darüber wird dann wiederum  die Produktion der eigentlichen Schilddrüsenhormone ft3 und ft4 gesteuert.

Ausführliche Informationen zum sehr komplexen hormonellen Regelkreis und zur → Schilddrüsenhormonsynthese finden Sie unter dem Link.

Was versteht man unter dem TRH-Test?

Ein TRH-Test läuft folgendermaßen ab:

  1. Als erstes wird Blut abgenommen, um das TSH messen zu können.
  2. Dann wird das TRH entweder als Nasenspray verabreicht oder intravenös gespritzt.
  3. Nach 30 Minuten wird dann erneut eine Blutprobe entnommen und das TSH gemessen.

Die Differenz der vor und nach Verabreichung von TRH gemessenen TSH-Werte ist ein wichtiger Hinweis auf das Vorliegen einer versteckten Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse.

Anzeige