TRH-Test
Bei dem Verdacht, dass trotz normaler Schilddrüsenhormonwerte (TSH, fT3, fT4) im Blut eine Schilddrüsenfehlfunktion vorliegt, wird manchmal zusätzlich auch noch der sogenannte TRH-Test durchgeführt.
Was ist das TRH?
TRH ist die Abkürzung für Thyreotropin Releasing Hormon (andere Bezeichnung: Thyreoliberin) was so viel wie Thyreotropin (andere Bezeichnung: TSH = Thyreoidea Stimulating Hormon) freisetzendes Hormon bedeutet.
Oder anders formuliert: TRH ist ein von einem bestimmten Teil des Zwischenhirns, dem sogenannten Hypothalamus, produziertes Hormon, welches die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) anregt ein weiteres Hormon, nämlich dass die Schilddrüse anregende Hormon TSH freizusetzen. Darüber wird dann wiederum die Produktion der eigentlichen Schilddrüsenhormone ft3 und ft4 gesteuert.
Was versteht man unter dem TRH-Test?
Ein TRH-Test läuft folgendermaßen ab:
- Als erstes wird Blut abgenommen, um das TSH messen zu können.
- Dann wird das TRH entweder als Nasenspray verabreicht oder intravenös gespritzt.
- Nach 30 Minuten wird dann erneut eine Blutprobe entnommen und das TSH gemessen.
Die Differenz der vor und nach Verabreichung von TRH gemessenen TSH-Werte ist ein wichtiger Hinweis auf das Vorliegen einer versteckten Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse.
Überblick: Schilddrüsendiagnostik
– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –
Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.