Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Schilddrüsenoperation

TOETVA-Methode ermöglicht die Schilddrüsenoperation ohne Narbe am Hals

by Nicole Wobker/29. Oktober 201918. November 2019/Schilddrüse allgemein

TOETVA – eine Operationsmethode die zum Beispiel bei Schilddrüsenknoten angewendet wird ist in Deutschland noch relativ neu. TOETVA ist die Abkürzung für transoral endoscopic thyroidectomy vestibular approach.

Um einen operativen Zugang zur Schilddrüse zu erhalten wird dafür nicht mehr ein großer Schnitt vorne am Hals (sog. Kocher’scher Kragenschnitt) gesetzt, sondern die Schilddrüsenoperation erfolgt über drei kleine Schnitte im Mund. Der Vorteil besteht entsprechend darin, dass es später keine sichtbare Narbe mehr gibt die besonders Frauen als störend empfinden.

Entwickelt wurde TOETVA maßgeblich durch den thailändischen Arzt Dr. Angkoon Anuwong (Kamol Hospital, Bangkok, Thailand). Ein entsprechendes Video welches den Ablauf einer Schilddrüsenoperation nach der Methode TOETVA zeigt können Sie sich beispielsweise bei Youtube (Titel: Surgery Demonstartion -Transoral Endoscopic Thyroidectory Vestibular Approach) ansehen.

Zu den ersten deutschen Kliniken in denen TOETVA von den Chirurgen angewandt wird gehören das → Schilddrüsenzentrum Agatharied  in 83734 Hausham, das → Helios Klinikum in 08280 Aue und das → Maria-Hilf-Krankenhaus in 47805 Krefeld.

Schilddrüsenoperation durch den Mund

by Nicole Wobker/18. Oktober 201911. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Am Helios Klinikum Aue (Schilddrüsenzentrum Erzgebirge) wurde erstmals eine Schilddrüse durch den Mund entfernt. Die Operation hinterlässt keine sichtbaren Narben.

Rund 100.000 Menschen werden jährlich in Deutschland an der Schilddrüse operiert, ein Großteil davon sind Frauen. Auch wenn bei der klassischen Methode bereits heute nur kleine Schnitte nötig sind, scheuen sich trotzdem viele vor der OP. Zu groß ist die Angst vor sichtbaren Narben im oberen Dekolletee-Bereich – eine Stelle, die lediglich im Winter gut verdeckt werden kann. Manche Patienten neigen außerdem zu wuchernden Narben – eine zusätzliche Hemmschwelle. Continue reading „Schilddrüsenoperation durch den Mund“

Schilddrüsenkongress 2019 – Experten aus Agatharied behaupten Spitzenposition beim Internationalen Ärztekongress

by Nicole Wobker/19. September 201918. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Die narbenlose Schilddrüsen-Operation ist eine bahnbrechende, aber längst nicht die einzige Errungenschaft der modernen Schilddrüsenchirurgie.

Erwartungsgemäß stieß das Leitthema „Schilddrüsenchirurgie – neue Entwicklungen und Strategien“ beim diesjährigen Schilddrüsenkongress in München auf große Resonanz. Das alljährliche Symposium des Instituts für Chirurgische Forschung Oberbayern e. V. am Krankenhaus Agatharied unter Federführung der Ludwig-Maximilians-Universität München konnte mehr als 350 Chirurgen zum Erfahrungsaustausch mit international bedeutenden Spezialisten in der Frauenklinik Campus Innenstadt in der Maistraße begrüßen. Continue reading „Schilddrüsenkongress 2019 – Experten aus Agatharied behaupten Spitzenposition beim Internationalen Ärztekongress“

Volkskrankheit Schilddrüsenknoten

by Nicole Wobker/28. Juni 201918. November 2019/Schilddrüsenknoten

Etwa jeder Dritte in Deutschland hat Schilddrüsenknoten – oft unerkannt.

Häufige Ursache ist der jahrzehntelange und noch immer bestehende Jodmangel in der Bevölkerung. Nicht alle Knoten in der Schilddrüse sind behandlungsbedürftig. Wenn sie aber Beschwerden hervorrufen oder der Verdacht auf eine Bösartigkeit besteht, muss eine Therapie erfolgen. Inzwischen können Patienten auf ein breites Behandlungsspektrum zurückgreifen. Der Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e.V. (BDN) gibt eine Übersicht über die derzeitigen Therapiemöglichkeiten und rät Betroffenen, sich von ihrem behandelnden Arzt über alle Alternativen beraten zu lassen. Continue reading „Volkskrankheit Schilddrüsenknoten“

Schilddrüsenchirurgie ohne sichtbare Narbe

by Nicole Wobker/22. Februar 201918. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Privatdozent Dr. Elias Karakas entwickelte mit TOETVA eine deutschlandweit einzigartige Operationsmethode.

Seit einem Jahr besteht im Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld die Möglichkeit, Operationen im Halsbereich ohne sichtbare Narben durchzuführen. Privatdozent Dr. Elias Karakas, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Endokrine Chirurgie entwickelte diese Methode zusammen mit Kollegen aus Thailand und Österreich im deutschsprachigen Raum. Es handelt sich in medizinischem Fachdeutsch um die Transorale Endoskopische Operation über den vestibulären Zugang (TOETVA – Trans Oral Endoscopic Thyroidectomy Vestibular Approach). Continue reading „Schilddrüsenchirurgie ohne sichtbare Narbe“

Früherkennung von Nachblutungen nach chirurgischen Eingriffen an der Schilddrüse

by Nicole Wobker/9. Juli 201819. November 2019/Schilddrüse allgemein

Der Begriff Schilddrüsenloge bezeichnet die Stelle an dem sich die Schilddrüse befindet. Der neu entwickelte Nachblutungsdetektor kann genau da den Druck messen, so dass eine gefährliche Nachblutung zeitnah festgestellt wird.

Es gibt eine Patent-Anmeldung für einen „Nachblutungsdetektor“ (Bezeichnung: ISAR-M THYRO®, Hersteller: ISAR-M GmbH Medical Technology) der voraussichtlich 2019 auf den Markt gebracht wird. Weitere Informationen dazu auf der oben verlinkten Herstellerseite oder unter PCT/EP2011/056113 (WIPO = World Intellectual Property Organization).

Nachblutungen in den ersten Stunden nach einer Schilddrüsenoperationen sind zwar selten – aufgrund der möglichen Auswirkungen aber gefürchtet. Charakteristische Symptome die darauf hindeuten können sind Blutergüsse, Schwellungen, Druckgefühl und Atemnot.

Tagged Nachblutungsdetektor, Schilddrüsenloge, Schilddrüsenoperation

Eingriffe an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen (Häufigkeit)

by Nicole Wobker/29. Mai 201820. November 2019/Schilddrüse allgemein

Fallzahlen Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen

Schilddrüsenoperationen gehören in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen überhaupt. 158.489 Mal wurde beispielsweise im Jahr 2016 an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen operiert.

Tagged Fallzahlen, Häufigkeit, Schilddrüsenoperation, Thyreoidektomie

Schilddrüsenerkrankungen: Vor einer Operation sollten verschiedene Fachärzte das Organ untersuchen

by Nicole Wobker/4. Mai 201819. November 2019/Schilddrüse allgemein

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als hunderttausend Menschen an der Schilddrüse operiert. Für viele Schilddrüsenerkrankungen ist es die beste und sogar die einzige Behandlungsmöglichkeit. Warum sich Patienten interdisziplinär, also von verschiedenen Fachärzten, untersuchen, beraten und behandeln lassen sollten, bevor die Entscheidung zur Operation fällt, darüber spricht eine Expertin auf der Pressekonferenz anlässlich der 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) am 8. Mai in Lübeck.

Etwa 30 Prozent der deutschen Bevölkerung sind an der Schilddrüse erkrankt. Das kleine Organ auf Höhe der Luftröhre direkt unterhalb des Kehlkopfs produziert dann hierbei nicht selten zu viel oder zu wenig Hormone. „Schilddrüsenhormone sind an der Aufrechterhaltung verschiedener lebensnotwendiger Körperfunktionen beteiligt“, erläutert Privatdozentin Dr. med. Magis Mandapathil von der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Asklepios St. Georg (Hamburg) im Vorfeld der 89. Jahrestagung. „Störungen haben unter anderem Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und den körperlichen Antrieb.“ Continue reading „Schilddrüsenerkrankungen: Vor einer Operation sollten verschiedene Fachärzte das Organ untersuchen“

Operationsindikation bei der benignen Struma des Erwachsenen

by Nicole Wobker/15. Januar 201819. November 2019/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenknoten

Eine Schilddrüsenoperation ist immer notwendig bei dem Verdacht auf Schilddrüsenkrebs. Umstritten ist hingegen wann bei einer Vergrößerung der Schilddrüse eine operative Entfernung der Schilddrüse sinnvoll ist.

In Deutschland werden im Vergleich zu anderen europäischen Ländern oder auch den USA deutlich mehr Schilddrüsenoperationen durchgeführt.  Über die möglichen Gründe, insbesondere ob hierzulande die Entscheidung zur operativen Entfernung der Schilddrüse zu leichtfertig getroffen wird, wird seit längerem teilweise kontrovers diskutiert.

Vor wenigen Tagen, am 08. Januar 2018, ist zu dieser Thematik ein aktueller Artikel im Deutschen Ärzteblatt publiziert worden. Autoren: Detlef F. Bartsch, Markus Luster, Heinz J. Buhr, Dietmar Lorenz, Christoph-Thomas Germer, Peter E. Goretzki. Titel: Operationsindikation bei der benignen Struma des Erwachsenen. Direktlink: Dtsch Arztebl Int 2018; 115(1-2): 1-7; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0001,  aerzteblatt.de

Tagged Gründe, Indikationen, Schilddrüsenoperation, Schilddrüsenvergrößerung, Struma

Weltweit erstmalig: Lebendspende-Transplantation einer isolierten Nebenschilddrüse

by Nicole Wobker/1. November 201627. November 2019/Schilddrüse allgemein

Das Team um Professor Dr. Ayman Agha unter der Leitung von Professor Dr. Hans-Jürgen Schlitt am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) entwickelte einen neuen chirurgischen Therapieansatz, mit dem eine dauerhafte Unterfunktion der Nebenschilddrüse behandelt werden kann. Drei Jahre nach dem Eingriff ziehen die Mediziner Bilanz.

Am 18. Juni 2013 hat das chirurgische Team des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) weltweit erstmals eine isolierte Nebenschilddrüse eines lebenden Fremdspenders transplantiert. In einer Fallstudie wurde dieser bislang nach wie vor einzigartige Eingriff nun publiziert. Continue reading „Weltweit erstmalig: Lebendspende-Transplantation einer isolierten Nebenschilddrüse“

Beitragsnavigation

1 2 3

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.