Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: Schilddrüsenvergrößerung

Operationsindikation bei der benignen Struma des Erwachsenen

by Nicole/15. Januar 201819. November 2019/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenknoten

Eine Schilddrüsenoperation ist immer notwendig bei dem Verdacht auf Schilddrüsenkrebs. Umstritten ist hingegen wann bei einer Vergrößerung der Schilddrüse eine operative Entfernung der Schilddrüse sinnvoll ist.

In Deutschland werden im Vergleich zu anderen europäischen Ländern oder auch den USA deutlich mehr Schilddrüsenoperationen durchgeführt.  Über die möglichen Gründe, insbesondere ob hierzulande die Entscheidung zur operativen Entfernung der Schilddrüse zu leichtfertig getroffen wird, wird seit längerem teilweise kontrovers diskutiert.

Vor wenigen Tagen, am 08. Januar 2018, ist zu dieser Thematik ein aktueller Artikel im Deutschen Ärzteblatt publiziert worden. Autoren: Detlef F. Bartsch, Markus Luster, Heinz J. Buhr, Dietmar Lorenz, Christoph-Thomas Germer, Peter E. Goretzki. Titel: Operationsindikation bei der benignen Struma des Erwachsenen. Direktlink: Dtsch Arztebl Int 2018; 115(1-2): 1-7; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0001,  aerzteblatt.de

Tagged Gründe, Indikationen, Schilddrüsenoperation, Schilddrüsenvergrößerung, Struma

Schilddrüsenvergrößerung durch Belastung mit Nitrat und Huminsäure

by Nicole/29. September 201516. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

In Obst und Gemüse aber auch im Trinkwasser enthaltenes Nitrat sowie die Belastung des Grundwassers mit Huminsäure gelten als wenig bekannte Gründe für eine Vergrößerung der Schilddrüse (Struma).

Abbildung = Amazon-Partnerlink

Das ist keine neue Erkenntnis, aber in „aktuellen“ Publikationen plötzlich wieder ein Thema. Die Aussagen zu Jod, Nitrat und Huminsäure beziehen sich jedoch vermutlich auf eine fast 20 Jahre alte Bundesdrucksache, auch wenn keiner der Autoren die Quelle explizit nennt.

Der Hintergrund: Bei der Jodmangelprophylaxe ging es ursprünglich auch darum den Mehrbedarf an Jod aufgrund von Belastungen des Trinkwassers mit  kropfbildenden Substanzen wie Nitrat und Huminsäure auszugleichen. Continue reading „Schilddrüsenvergrößerung durch Belastung mit Nitrat und Huminsäure“

Größte gesamteuropäische Jodstudie startet

by Nicole/7. September 201516. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Wissenschaftler aus 27 europäischen Ländern wollen mit Hilfe der EU dem Jodmangel den Kampf ansagen. Mit dem Netzwerk EUthyroid stellt sich eine gesamteuropäische Initiative der Herausforderung, die Jodversorgung der europäischen Bevölkerung wissenschaftlich zu erfassen und gemeinsam geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Jodversorgung in Europa nachhaltig zu verbessern.

Heute beginnt in Wien das dreitägige Kick-off Meeting. Die Koordinierung des EU–Forschungsprojektes mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen in Höhe von drei Millionen Euro übernimmt die Universitätsmedizin Greifswald. Continue reading „Größte gesamteuropäische Jodstudie startet“

Chirurgische Therapie der Struma nodosa

by Nicole/7. März 201517. Dezember 2019/Schilddrüsenknoten

Wann ist eine Schilddrüsenoperation notwendig?

Im Deutschen Ärzteblatt wurden aktuell gleich zwei Artikel zur chirurgischen Therapie der Struma nodosa veröffentlicht.

N. Rayes, D. Seehofer, P. Neuhaus: „Chirurgische Therapie bei beidseitiger benigner Struma nodosa: Abwägung zwischen Radikalität und Komplikationen„, Dtsch Arztebl Int 2014; 111(10): 171-8; DOI: 10.3238/arztebl.2014.0171

R. Gärtner: „Struma nodosa: Umsichtige Indikation zur Operation„, Dtsch Arztebl Int 2014; 111(10): 169-70; DOI: 10.3238/arztebl.2014.0169

Heiße oder kalte Knoten in der Schilddrüse sind ein relativ häufiger Befund. Aber auch wenn diese nur selten bösartig sind, haben viele betroffene PatientInnen Angst vor Schilddrüsenkrebs. Die Folge ist, dass sie gemeinsam mit ihren behandelnden ÄrztInnen oft vorschnell die Entscheidung zu einer operativen Entfernung der Schilddrüse treffen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle noch einmal auf das vor wenigen Monaten veröffentlichte Interview mit Prof. Dr. Georg Brabant hinweisen, der sich zu diesem Umstand äussert und auf die Frage eingeht, wann eine Operation der Schilddrüse wirklich indiziert ist.

Tagged chirurgische Therapie, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenoperation, Schilddrüsenvergrößerung, Struma nodosa

Ergebnisse der Studie SHIP-Trend zur Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole/26. März 201417. September 2019/Schilddrüse allgemein

„SHIP – Leben und Gesundheit in Vorpommern“ ist eine epidemiologische Studienreihe, die unter der Leitung von Prof. Dr. Henry Völzke (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) durchgeführt wird.

SHIP = Study of Health in Pomerania.
SHIP-0 = erste Studienreihe
SHIP-Trend = zweite Studienreihe

Ausführliche Informationen zu SHIP (Probandeninformation, Studienbeschreibung, Dokumentation, Datennutzung, Publikationen usw.) sind auf der Internetseite der Universität Greifswald hier veröffentlicht.

Im Hinblick darauf wurde jetzt auch ein sehr interessanter Abschlussbericht der zweiten Studienreihe SHIP-Trend publiziert, die von 2008 bis 2012 durchgeführt wurde. Unter dem Titel „Monitoring der Prävalenz von Schilddrüsenerkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung“ gibt es sehr aufschlussreiche Informationen, die bei genauerer Betrachtung einiges an Diskussionsstoff liefern. So konnte die Studienreihe SHIP-Trend beispielsweise belegen, dass sowohl die Häufigkeit von Schilddrüsenerkrankungen als auch die Häufigkeit von Schilddrüsenmedikationen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen haben.

Die 27seitige Zusammenfassung zur Prävalenz von Krankheiten der Schilddrüse ist als PDF-Datei auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hier abrufbar.

Quelle: idw-online.de

-Werbung-

Chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole/26. November 201327. November 2019/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Andrea Beuleke und Prof. Dr. Joachim Jähne (Klinik für Allgemein- u. Visceralchirurgie, Schwerpunkt endokrine u. onkologische Chirurgie, Henriettenstiftung Hannover).

1. Anatomische und funktionelle Grundlagen

Die schmetterlingsförmige Schilddrüse liegt vor bzw. seitlich der Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes. Sie gehört zu den endokrinen Drüsen des Menschen und produziert jodhaltige Hormone. Diese üben eine aktivierende Funktion auf Grundumsatz und Stoffwechsel aus und greifen somit in viele Funktionen des Körpers ein. Direkt hinter der Schilddrüse zieht beidseits neben der Luftröhre der Stimmbandnerv, der für eine intakte Sprachfunktion verantwortlich ist, zum Kehlkopf. Daneben finden sich auf beiden Seiten der Schilddrüse jeweils zwei sogenannten Nebenschilddrüsen, die für den Calcium-Stoffwechsel des Körpers von Bedeutung sind.

2. Erkrankungen der Schilddrüse

Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse – die knotige oder auch gleichmäßige Vergrößerung, auch Kropf oder Struma genannt – wird durch Jodmangel hervorgerufen. Wird der Schilddrüse über die Nahrung zu wenig Jod zugeführt, versucht die Schilddrüse durch Wachstum und Vergrößerung diesen Jodmangel auszugleichen. Diese Vergrößerung kann mit Knotenbildung einhergehen und ist manchmal auch äußerlich sichtbar. Meistens liegt hierbei eine normale Stoffwechselfunktion der Schilddrüse vor.

Ferner gibt es Schilddrüsenerkrankungen, die sich durch Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse auszeichnen. Diese können mit einer Vergrößerung oder Knotenbildung der Schilddrüse einhergehen. Außerdem gibt es auch bösartige Tumore (Karzinome) der Schilddrüse. Continue reading „Chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen“

Morbus Basedow: Informationen zum Krankheitsbild

by Nicole/26. November 201327. November 2019/Morbus Basedow

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jutta Knopp.

Bei Morbus Basedow (Autoimmunhyperthyreose) handelt es sich um eine eng mit der Hashimoto-Thyreoiditis verwandte Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fehlerhaft reagiert und sich gegen körpereigenes Gewebe – in diesem Falle die Schilddrüse – richtet. Das Immunsystem bildet bestimmte organspezifische Autoantikörper gegen die Schilddrüse und stimulieren diese zu einer stark übersteigerten Schilddrüsenhormonproduktion, so dass es zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kommt.

Es ist die seltenere (ca. 1 – 6 % der Bevölkerung sind daran erkrankt), jedoch allgemein weitaus bekanntere Variante von autoimmuner Schilddrüsenerkrankung. Benannt wurde die Erkrankung nach Carl Adolph von Basedow, der die Erkrankung 1840 erstmals in Merseburg/Deutschland beschrieb. Im englischen Sprachraum ist Morbus Basedow als „Graves’ disease“ bekannt (benannt nach dem in Dublin/Irland praktizierenden Arzt Robert J. Graves, der die Krankheit bereits vor Basedow im Jahre 1835 beschrieb).

Am häufigsten von Morbus Basedow sind Frauen betroffen (Frauen erkranken 5-8 mal häufiger als Männer), die meisten erkranken zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr (das erklärt sich vermutlich aus den in diesem Alter häufigeren Hormonumschwüngen bedingt durch Schwangerschaften/Geburten/Wechseljahre). Seltener sind Kinder/Jugendliche betroffen.

Eine zentrale Rolle bei dieser Erkrankung nehmen die TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper) ein, denn diese Antikörper sind letztendlich für die Krankheitssymptome verantwortlich, indem sie an den TSH-Rezeptoren der Schilddrüse andocken und die Schilddrüse zu einer übermäßigen Schilddrüsenhormonproduktion veranlassen. Daneben können die TRAK auch noch am Augenhintergrundgewebe andocken und dort eine endokrine Orbitopathie (EO) auslösen. Continue reading „Morbus Basedow: Informationen zum Krankheitsbild“

Wird bei einer Schilddrüsenoperation immer die gesamte Schilddrüse entfernt?

by Nicole/16. Oktober 201217. September 2019/Schilddrüse allgemein

Nein. Ob die Schilddrüse vollständig oder nur teilweise entfernt werden muss, hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab.

Bei einem Schilddrüsenkarzinom wird immer eine möglichst vollständige Entfernung der gesamten Schilddrüse (Thyreoidektomie) angestrebt.

Eine Strumaresektion (Strumektomie) wird hingegen bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt. Dabei wird ein Teil des Schilddrüsengewebes stehen gelassen.

Manchmal reicht auch eine Hemithyreoidektomie (Entfernung eines Schilddrüsenlappens), wenn es beispielsweise durch einen Schilddrüsenknoten zu einer einseitigen Schilddrüsenvergrößerung gekommen ist und der zweite Schilddrüsenlappen gesund ist.

Bei einer Enukleation wird nur ein einzelner Schilddrüsenknoten entfernt und das umgebene Schilddrüsengewebe geschont. Allerdings kommt es danach häufig zu Rezidiven (Wiederauftreten von Schilddrüsenknoten) weswegen diese Operationsmethode heute nur noch selten angewendet wird.

→ Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter dem Tag „Schilddrüsenoperation“

-Werbung-

Was bedeuten die ICD-10 Diagnoseschlüssel?

by Nicole/19. Juni 201225. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

ICD-10 steht für die aktuelle International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme). Dabei handelt es sich um ein weltweit anerkanntes, medizinisches Diagnose-Klassifikationssystem, welches von der Weltgesundheitsorganisation entwickelt wurde. In Deutschland sind alle Ärzte verpflichtet, die von ihnen gestellten Diagnosen nach ICD-10 zu verschlüsseln. Continue reading „Was bedeuten die ICD-10 Diagnoseschlüssel?“

Unterschiedliche Arten von Schilddrüsenvergrößerungen

by Nicole/7. April 201217. September 2019/Schilddrüse allgemein

Struma ist der medizinische Fachbegriff für eine Vergrößerung der Schilddrüse. Es gibt zahlreiche Arten und unzählige Bezeichnungen für Schilddrüsenvergrößerungen. Um da den Überblick zu behalten, muss man wirklich ein ausgewiesener Schilddrüsenexperte sein.

Einige Beispiele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

  • Struma adolescentium sive juvenilis = während der Pubertät auftretende Schilddrüsenvergrößerung (Pubertätskropf)
  • blande oder benigne Struma = gutartige Schilddrüsenvergrößerung
  • Struma colloidales = Schilddrüsenvergrößerung durch vergrößerte Schilddrüsenfollikel
  • Struma diffusa parenchymatosa = gleichmäßige, nicht scharf abgegrenzte Schilddrüsenvergrößerung
  • distope Struma = vergrößertes, verlagertes Schilddrüsengewebe, z.B. unter der Zunge oder in Richtung Brustkorb
  • eutope Struma = anatomisch normale Vergrößerung der Schilddrüse
  • euthyreote Struma = Schilddrüsenvergrößerung mit normaler Schilddrüsenfunktion
  • Struma fibrosa = harte, bindegewebsartige Schilddrüsenvergrößerung
  • hyperthyreote Struma = Schilddrüsenvergrößerung mit gleichzeitig bestehender Schilddrüsenüberfunktion
  • hypothyreote Struma = Schilddrüsenvergrößerung mit gleichzeitig bestehender Schilddrüsenunterfunktion
  • Jodmangelstruma = durch Jodmangel bedingte Schilddrüsenvergrößerung
  • Struma maligna = bösartige Schilddrüsenvergrößerung
  • Struma mollis = weiche Schilddrüsenvergrößerung durch veränderte Schilddrüsenzellen
  • Struma multinodosa = Schilddrüsenvergrößerung mit mehreren Schilddrüsenknoten
  • Struma neonatorum = angeborene Schilddrüsenvergrößerung bei einem Baby (Neugeborenenkropf)
  • Struma nodosa = Schilddrüsenvergrößerung mit Schilddrüsenknoten (Knotenkropf)
  • Struma uninodosa = Schilddrüsenvergrößerung mit einem einzelnen Schilddrüsenknoten
  • Struma vasculosa = Schilddrüsenvergrößerung mit veränderten Blutgefäßen

Hinzu kommen auch noch andere laienhafte Bezeichnungen wie Kropf, Drüsenschwellung oder heute nur noch wenig gebräuchlich Satthals.

-Werbung-

Natürliche Goitrogene – Diese Lebensmittel können die Schilddrüsenfunktion beeinflussen

by Nicole/17. Januar 20125. Juli 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüsenkrebs

Dass ein über längere Zeit anhaltender, ausgeprägter Jodmangel eine Vergrößerung der Schilddrüse verursachen kann ist hinlänglich bekannt. Desweiteren wird häufig diskutiert, ob das Gegenteil, nämlich eine sehr gute Versorgung mit dem Spurenelement Jod die Entstehung der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen begünstigt. Sowohl die hypertrophe Variante der Hashimoto-Thyreoiditis, als auch der Morbus Basedow führen ebenfalls zu einer Vergrößerung der Schilddrüse. Continue reading „Natürliche Goitrogene – Diese Lebensmittel können die Schilddrüsenfunktion beeinflussen“

Therapie der Struma nodosa (Knotenstruma)

by Nicole/21. Juli 201121. November 2018/Schilddrüse allgemein

Im Rahmen der Schilddrüsen-Initiative Papillon wurde von 2004 – 2006 die sogenannte LISA-Studie (Levothyroxin und Iodid in der Strumatherapie Als Mono- oder Kombinationstherapie) durchgeführt. An der LISA-Studie waren die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin, der Pharmakonzern Sanofi-Aventis sowie deutschlandweit rund 40 Schilddrüsenzentren und 1024 Probanden beteiligt. Jetzt wurden die wenig überraschenden Ergebnisse veröffentlicht.

M. Grussendorf, C. Reiners, R. Paschke, K. Wegscheider „Reduction of Thyroid Nodule Volume by Levothyroxine and Iodine Alone and in Combination: A Randomized, Placebo-Controlled Trial“ The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism June 29, 2011 jc.2011-0356

Tagged LISA, Schilddrüsenvergrößerung

Beitrags-Navigation

1 2

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Schilddrüsenkrebs – 10 Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima
  • Neuromuskuläre Probleme (Muskelschwäche) bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Mit Selpercatinib wurde ein neuer Wirkstoff für die Schilddrüsenkrebs-Behandlung zugelassen
  • Hashimoto-Thyreoiditis: Ohnehin verminderte Stressresistenz und dann auch noch die Belastungen durch die Corona-Pandemie …
  • Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.