Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Symptome

Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild

by Nicole Wobker/8. April 201915. Februar 2023/Hashimoto-Thyreoiditis

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine autoimmun bedingte, chronische Entzündung der Schilddrüse die früher oder später fast immer zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führt.

Definition und Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis

Zielscheibe der Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis greift das Immunsystem die eigene Schilddrüse an.

Die Schilddrüse befindet sich vorne am Hals. Sie liegt vor der Luftröhre, knapp unterhalb des Kehlkopfes. Von vorne betrachtet hat die Schilddrüse ungefähr die Form eines Schmetterlings. Obwohl sie mit 15 – 25 g ein Leichtgewicht ist, sind die von ihr produzierten Hormone echte Multitalente. Nahezu alle Organe werden durch die beiden Schilddrüsenhormone Tetrajodthyronin   (T4, andere Bezeichnung: Thyroxin) und Trijodthyronin (T3) beeinflusst.

Die Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunthyreoiditis) ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Diese Entzündung wird allerdings nicht durch Viren oder Bakterien ausgelöst, sondern geht zurück auf eine Fehlsteuerung im Immunsystem. Die Abwehrzellen des Immunsystems richten sich dabei nicht wie normalerweise gegen körperfremde Eindringlinge, sondern greifen fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an. Deswegen zählt man die Hashimoto-Thyreoiditis auch zu den Autoimmunerkrankungen. Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild“

Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern – bei diesen Symptomen sollte man die Schilddrüse untersuchen lassen

by Nicole Wobker/5. Dezember 201810. Dezember 2021/Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

Wenn Kinder sich zurückziehen, zu nichts mehr Lust haben, ständig müde sind und an Gewicht zunehmen obwohl sie kaum noch Hunger haben kann ein Mangel an Schilddrüsenhormonen dafür verantwortlich sein.

Die Hashimoto-Thyreoiditis, eine autoimmun bedingte Schilddrüsenentzündung, kann in jedem Lebensalter auftreten. Sie führt mittelfristig häufig zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Diese kann sich mit folgenden Beschwerden bemerkbar machen:

  • Wachstumsstörungen
  • Infektanfälligkeit
  • Kälteempfindlichkeit und häufiges Frieren
  • plötzlich schlechte Schulleistungen
  • Unsicherheit und Ängstlichkeit
  • grundlose Traurigkeit
  • verspätet einsetzende Pubertät
  • Appetitlosigkeit
  • unerklärliche Gewichtszunahme
  • Bauchschmerzen und Verstopfung

Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern – bei diesen Symptomen sollte man die Schilddrüse untersuchen lassen“

Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar?

by Nicole Wobker/9. Mai 201710. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Angst- und Panikattacken, Verstopfung, Gewichtszunahme, trockene Haut und strohige Haare sind typische Beschwerden wie sie bei einer Schilddrüsenunterfunktion infolge einer Hashimoto-Thyreoiditis auftreten können.

AUVON Tablettenbox für 7 Tage, handliche und feuchtigkeitsbeständige Medikamentenbox für die Handtasche, um Medikamente aufzubewahren (Amazon-Partnerlink)

In der letzten Zeit gab es,  insbesondere in Boulevardzeitungen, vermehrt Medienberichte über die Hashimoto-Thyreoiditis. Das hat dazu geführt, dass sich immer mehr Frauen fragen, ob die Ursache für störendes Übergewicht oder ungewollte Kinderlosigkeit bei ihnen vielleicht auch eine Hashimoto-Thyreoiditis sein könnte.

Erste Anzeichen für eine Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis äußert sich zunächst mit eher unspezifischen Beschwerden.  Man fühlt sich häufiger müde und leidet unter Antriebslosigkeit. Manchmal treten auch leichte Schwindelgefühle auf. Die Haut ist vielleicht etwas trockener als gewohnt, die Haare sehen irgendwie strohig aus und die Fingernägel brechen schneller als gewöhnlich ab. Continue reading „Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar?“

Schilddrüse: Symptome bei Funktionsstörungen

by Nicole Wobker/16. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Während Müdigkeit, Verstopfung, Gewichtszunahme und Frieren typisch für eine Schilddrüsenunterfunktion sind, kommt es bei einer Überfunkton der Schilddrüse üblicherweise zu Unruhe, Durchfall, Gewichtsabnahme und Schwitzen.

Krankheitssymptome bei Funktionsstörungen der Schilddrüse

Die Symptome die eine Schilddrüsenerkrankung verursachen kann, sind individuell sehr unterschiedlich. Sie hängen insbesondere davon ab, ob eine Überfunktion oder eine Unterfunktion der Schilddrüse vorliegt.

In beiden Fällen funktioniert die Schilddrüse nicht richtig. Es besteht eine Schilddrüsenfehlfunktion. Das bedeutet, die Schilddrüse produziert entweder zu viele (Überversorgung) oder zu wenige (Unterversorgung) Hormone

Wenn es zu einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenüberfunktion, Hyperthyreose) kommt, läuft der gesamte Körper ständig auf Hochtouren. Bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion, Hypothyreose) ist es genau andersherum – alle körperlichen Vorgänge laufen verlangsamt ab.

→ Symptome bei einer Überfunktion der Schilddrüse
→ Symptome bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

-Werbung-

Schilddrüsenunterfunktion – die Symptome sind oft schwer einzuordnen

by Nicole Wobker/28. Oktober 201516. Dezember 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüse allgemein

Müdigkeit, Verstopfung, trockene Haut und Gewichtszunahme sind typische Beschwerden für einen Mangel an Schilddrüsenhormonen, aber eine Schilddrüsenunterfunktion zeigt sich nicht immer so eindeutig.

Wenn die Schilddrüse nicht mehr richtig funktioniert, kommt es in der Folge zu einem Mangel an lebensnotwendigen Schilddrüsenhormonen. Das bedeutet, die kranke Schilddrüse produziert nicht mehr genug Hormone um den gesamten Organismus damit zu versorgen.  Diese sogenannte Schilddrüsenunterfunktion wird von Medizinern auch als Hypothyreose bezeichnet.

Die Symptome die bei einer Schilddrüsenunterfunktion auftreten können sind ausgesprochen vielfältig. Außerdem treten die Beschwerden nicht schlagartig von einem Tag zum anderen auf, sondern sie entwickeln sich schleichend über einen längeren Zeitraum hinweg. Für sich allein betrachtet sind die einzelnen Anzeichen einer Hypothyreose auch eher unspezifisch und manchmal wird ihnen überhaupt kein Krankheitswert zugemessen. Continue reading „Schilddrüsenunterfunktion – die Symptome sind oft schwer einzuordnen“

Schilddrüsenknoten bleiben oft unbemerkt

by Nicole Wobker/20. Oktober 201516. Dezember 2019/Schilddrüsenknoten

Da die Schilddrüse in der Regel weiterhin normal arbeitet, werden Schilddrüsenknoten von den PatientInnen zunächst meist nicht wahrgenommen.

Schilddrüsenknoten wachsen häufig sehr langsam. Erst wenn die Knoten in der Schilddrüse mit der Zeit größer werden, bemerken die PatientInnen das etwas nicht stimmt. Manchmal ist dann bereits eine kleine Beule am Hals fühl- oder sogar sichtbar.

Außerdem können noch verschiedene andere Symptome von Schilddrüsenknoten hinzu kommen. Zum Beispiel

  • Schluckbeschwerden
  • Kloßgefühl
  • Heiserkeit
  • Räusperzwang
  • Druckgefühl bzw. Schmerzen beim „Draufdrücken“

Continue reading „Schilddrüsenknoten bleiben oft unbemerkt“

Warnsignale bei Verdacht auf Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/10. September 201414. Oktober 2022/Schilddrüsenkrebs

Krebszellen mögen keine Himbeeren. Nahrungsmittel gegen Krebs. Das Immunsystem stärken und gezielt vorbeugen. (Amazon-Partnerlink)

Ein Krebs im Bereich der Schilddrüse (Schilddrüsenkarzinom) verursacht oft über einen sehr langen Zeitraum keine Symptome. Oft erst wenn die Erkrankung schon fortgeschritten und der Tumor bereits größer ist, bemerken die betroffenen PatientInnen, dass etwas nicht stimmt und ertasten manchmal sogar selbst einen Knoten im Halsbereich.

Ernstzunehmende Warnsignale bei Schilddrüsenkrebs sind:

  • nicht schluck-verschiebliche Schilddrüsenknoten !
  • anhaltende Heiserkeit
  • wiederkehrender Hustenreiz
  • Schluckbeschwerden
  • Atembeschwerden (selten bis hin zu Luftnot)
  • vergrößerte Lymphknoten im Halsbereich
  • Halsschmerzen (selten in den Unterkiefer bzw. Hinterkopf ausstrahlende Schmerzen)

Continue reading „Warnsignale bei Verdacht auf Schilddrüsenkrebs“

Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse

by Nicole Wobker/13. September 200718. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein

Nagelhärter Duo-Set 2 x 2 ml – mit Calcium und Biotin+ gegen brüchige, rissige Nägel (Amazon-Partnerlink) → Neben brüchigen Fingernägeln sind auch Hautveränderungen typisch bei einer Schilddrüsenfehlfunktion. Info’s dazu finden Sie beispielsweise hier.

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, Überschuss an Schilddrüsenhormonen) kann zu zahlreichen Beschwerden führen welche die Lebensqualität stark einschränken können. Aber längst nicht alle, der hier aufgeführten Symptome betreffen jeden Patienten mit einer Überfunktion der Schilddrüse. Continue reading „Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse“

Beschwerden bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

by Nicole Wobker/13. September 200718. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein

Nagelhärter Duo-Set 2 x 2 ml – mit Calcium und Biotin+ gegen brüchige, rissige Nägel (Amazon-Partnerlink) → Neben brüchigen Fingernägeln sind auch Hautveränderungen typisch bei einer Schilddrüsenfehlfunktion. Info’s dazu finden Sie beispielsweise hier.

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose, Mangel an Schilddrüsenhormonen) kann zu zahlreichen Beschwerden führen welche die Lebensqualität stark einschränken können. Aber längst nicht alle, der hier aufgeführten Symptome betreffen jeden Patienten mit einer Unterfunktion der Schilddrüse. Continue reading „Beschwerden bei einer Unterfunktion der Schilddrüse“

Krankheitssymptome bei Schilddrüsenfunktionsstörungen

by Nicole Wobker/13. September 200718. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein

Nagelhärter Duo-Set 2 x 2 ml – mit Calcium und Biotin+ gegen brüchige, rissige Nägel (Amazon-Partnerlink) → Neben brüchigen Fingernägeln sind auch Hautveränderungen typisch bei einer Schilddrüsenfehlfunktion. Info’s dazu finden Sie beispielsweise hier.

Die beiden Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Tetrajodthyronin (T4) tragen entscheidend zur körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bei. Nahezu alle Organe wie Herz, Gehirn, Niere, Lunge, Leber, Darm und die Skelettmuskulatur werden dadurch beeinflusst.

Dabei haben sie vielfältigste Wirkungen überall im Körper. Die Schilddrüsenhormone T3 und T4 aktivieren den Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel. Sie steuern den Sauerstoff- und Energieverbrauch des Körpers und sind mitverantwortlich für die Temperaturregulation. Außerdem beeinflussen sie die Wachstums- und Reifungsprozesse des Skeletts sowie die Gehirnentwicklung. Die Schilddrüsenhormone wirken zudem stabilisierend auf das Herz-Kreislaufsystem genauso wie auf die Psyche und das Nervensystem.

Aus der Vielfalt dieser Funktionen können sich dann aber auch im Gegenzug bei einem Mangel oder Überschuss an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion, Schilddrüsenüberfunktion) zahlreiche Krankheitssymptome zeigen.

Nachfolgend finden Sie deshalb eine umfangreiche Aufzählung von charakteristischen Beschwerden wie sie bei einer Unter- oder Überversorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen auftreten können. Gerade bei den wenig ausgeprägten Funktionsstörungen sind davon aber oft nur einige wenige Symptome vorhanden.

→ Beschwerden bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

→ Beschwerden bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Anzeige


Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.