Schilddrüsenguide

Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!

  • FAQ Schilddrüse
  • Navigationsseite
  • Neu hier?
    • Basiswissen Krankheiten der Schilddrüse
    • Hashimoto-Thyreoiditis
    • Schilddrüsenknoten
    • Morbus Basedow
    • Schilddrüsenkrebs
    • Wichtige Schilddrüsenthemen – häufig nachgefragt!
      • Warum haben so viele Frauen Probleme mit der Schilddrüse?
      • Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsen-Fehlfunktion?
      • Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?
      • Hashimoto-Thyreoiditis/Autoimmunerkrankung – Was bedeutet das eigentlich?
      • Gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis Krankheitsschübe?
      • Haben Hashimoto & Basedow einen Einfluss auf die Psyche?
      • Kann man Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto haben?
      • Wie unterscheidet man Depression & Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Was bedeuten die einzelnen Schilddrüsenwerte?
      • Ist ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert schlimm?
      • Schilddrüsenhormontherapie – was bedeutet das?
      • Woran sollte ich vor einer Schilddrüsenoperation denken?
      • Was tun bei Endokriner Orbitopathie beim Morbus Basedow?
      • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
      • Welche Heilpflanzen helfen bei Schilddrüsen-Erkrankungen?
      • Schilddrüse & Ernährung: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
      • Hashimoto-Thyreoiditis & Ernährung: Worauf muss ich achten?
      • Welchen Einfluss hat Gluten auf die Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Wie schafft man es trotz Hashimoto-Thyreoiditis abzunehmen?
      • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) – was ist wichtig?
    • Schilddrüsenlexikon
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenspezialisten)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
    • Sonstige, interessante Schilddrüsenseiten
    • Termine & Veranstaltungen
    • Erforschung von Schilddrüsenkrankheiten
  • Über dieses Webprojekt
    • Schilddrüsenguide – Das Original🦋. Seit 20 Jahren die verlässliche Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte.
    • Anbieterkennung
    • Datenschutzerklärung
    • Warum gibt es den Schilddrüsenguide?
    • Woher stammen die hier veröffentlichten Informationen?
    • E-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • E-Paper-Reihe „Schilddrüsenguide“
    • Kostenloses Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Aktion „Farbe bekennen“
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • Unterstützer und Gastautoren
  • SDG❤️Community
  • FAQ Schilddrüse
  • Navigationsseite
  • Neu hier?
    • Basiswissen Krankheiten der Schilddrüse
    • Hashimoto-Thyreoiditis
    • Schilddrüsenknoten
    • Morbus Basedow
    • Schilddrüsenkrebs
    • Wichtige Schilddrüsenthemen – häufig nachgefragt!
      • Warum haben so viele Frauen Probleme mit der Schilddrüse?
      • Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsen-Fehlfunktion?
      • Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?
      • Hashimoto-Thyreoiditis/Autoimmunerkrankung – Was bedeutet das eigentlich?
      • Gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis Krankheitsschübe?
      • Haben Hashimoto & Basedow einen Einfluss auf die Psyche?
      • Kann man Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto haben?
      • Wie unterscheidet man Depression & Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Was bedeuten die einzelnen Schilddrüsenwerte?
      • Ist ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert schlimm?
      • Schilddrüsenhormontherapie – was bedeutet das?
      • Woran sollte ich vor einer Schilddrüsenoperation denken?
      • Was tun bei Endokriner Orbitopathie beim Morbus Basedow?
      • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
      • Welche Heilpflanzen helfen bei Schilddrüsen-Erkrankungen?
      • Schilddrüse & Ernährung: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
      • Hashimoto-Thyreoiditis & Ernährung: Worauf muss ich achten?
      • Welchen Einfluss hat Gluten auf die Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Wie schafft man es trotz Hashimoto-Thyreoiditis abzunehmen?
      • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) – was ist wichtig?
    • Schilddrüsenlexikon
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenspezialisten)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
    • Sonstige, interessante Schilddrüsenseiten
    • Termine & Veranstaltungen
    • Erforschung von Schilddrüsenkrankheiten
  • Über dieses Webprojekt
    • Schilddrüsenguide – Das Original🦋. Seit 20 Jahren die verlässliche Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte.
    • Anbieterkennung
    • Datenschutzerklärung
    • Warum gibt es den Schilddrüsenguide?
    • Woher stammen die hier veröffentlichten Informationen?
    • E-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • E-Paper-Reihe „Schilddrüsenguide“
    • Kostenloses Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Aktion „Farbe bekennen“
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • Unterstützer und Gastautoren
  • SDG❤️Community

Schlagwort: Schilddrüsendiagnostik

Bedeutung der Antikörper bei der Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/6. Januar 201120. September 2023

Ausgangshypothese dieser in Wien durchgeführten Studie war, dass das subjektive Befinden und die Lebensqualität von Hashimoto-Thyreoiditis-Patientinnen nicht nur von der Schilddrüsenstoffwechsellage abhängig ist, sondern auch durch die Höhe der TPO-AK massgeblich beeinflusst wird. Nach Auswertung der Untersuchung von 426 Schilddrüsenpatientinnen (darunter allerdings nur 28 Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte) kommen die Autoren zu dem Schluss, dass Hashimoto-Thyreoiditis-Patientinnen im Vergleich mit Betroffenen anderer Schilddrüsenerkrankungen unter deutlich mehr Beschwerden leiden und dass dieses Beschwerdespektrum nicht allein durch die Schilddrüsenstoffwechsellage erklärt werden kann.

Quelle: Ott J, Promberger R, Kober F, Neuhold N, Tea M, Huber JC, Hermann M. „Hashimoto’s Thyroiditis Affects Symptom Load and Quality of Life Unrelated to Hypothyroidism: A Prospective Case-Control Study in Women Undergoing Thyroidectomy for Benign Goiter.“ Thyroid. 2010 Dec 27

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Antikörper, Hashimoto-Thyreoiditis, MAK, Schilddrüsendiagnostik, TPO-AK

TSH-Referenzbereiche bei Kindern

by Nicole Wobker/11. November 201022. Januar 2024

Im Rahmen einer Schilddrüsendiagnostik wird häufig zunächst nur der TSH-Wert bestimmt. Diesbezüglich ist zu berücksichtigen, dass jedes Labor seine eigenen Referenzbereichsgrenzen ermittelt und es sich hier um ungefähre Angaben handelt die lediglich eine grobe Richtschnur bieten.

Pulswellenerscheinungszeit – Was sie über die Schilddrüse verrät

by Nicole Wobker/13. Mai 201010. September 2025

Die Pulswellenerscheinungszeit (PWEZ) – auch als Pulse Wave Velocity (PWV) bezeichnet – ist ein Messwert für die Geschwindigkeit, mit der sich die vom Herzen erzeugte Druckwelle durch die Arterien fortbewegt. Sie ist nicht zu verwechseln mit der eigentlichen Blutströmung, sondern stellt die Übertragungsgeschwindigkeit des Pulsdrucks in der Gefäßwand dar. Je steifer die Gefäße sind – z. B. bei Arteriosklerose oder einem gestörten Stoffwechsel – desto schneller wird diese Druckwelle weitergeleitet. (mehr …)

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Hashimoto-Thyreoiditis, HT, Pulswellenerscheinungszeit, Schilddrüsendiagnostik, Schilddrüsenunterfunktion

Achillessehnenreflexzeit – Was ist das?

by Nicole Wobker/13. Mai 201010. September 2025

Die Achillessehnenreflexzeit (auch: Triceps-surae-Reflexzeit) bezeichnet die Zeitspanne zwischen einem gezielten Reiz auf die Achillessehne und der darauffolgenden Reflexantwort des Muskels. In der Praxis erfolgt diese Reizung durch einen leichten Schlag mit einem Reflexhammer auf die Sehne oberhalb der Ferse, was eine Plantarflexion (also eine Streckung im Sprunggelenk) auslöst. Diese Reflexantwort ist ein sogenannter Eigenreflex, der über das Rückenmark gesteuert wird – also ohne Beteiligung des Gehirns abläuft. (mehr …)

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Achillessehnenreflexzeit, Hashimoto-Thyreoiditis, HT, Schilddrüsendiagnostik, Schilddrüsenunterfunktion

Zulewski‑Score: Was er ist, wie man ihn berechnet & interpretiert

by Nicole Wobker/13. Mai 201010. September 2025

Zulewski-Score: Klinische Einschätzung bei Verdacht auf Schilddrüsenunterfunktion Wenn typische Symptome wie chronische Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Kälteempfindlichkeit oder depressive Verstimmungen auftreten, denken viele Betroffene zunächst nicht an eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion. Selbst Laborwerte wie TSH, fT3 und fT4 liefern in frühen Stadien nicht immer eindeutige Hinweise. In solchen Fällen kann der sogenannte Zulewski-Score […]

TRH-Test: Ablauf und Aussagekraft bei Schilddrüsenproblemen

by Nicole Wobker/13. Mai 201010. September 2025

Bei dem Verdacht, dass trotz normaler Schilddrüsenhormonwerte (TSH, fT3, fT4) im Blut eine Schilddrüsenfehlfunktion vorliegt, wird manchmal zusätzlich auch noch der sogenannte TRH-Test durchgeführt. Dieser zählt zu den wenigen funktionellen Tests in der Schilddrüsendiagnostik und kann verborgene Dysregulationen aufdecken, die durch eine einmalige Blutentnahme nicht erkennbar sind. (mehr …)

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged HT, Hypothyreose, latente Schilddrüsenfehlfunktion, Schilddrüsendiagnostik, Schilddrüsenunterfunktion, TRH, TRH-Test

Feinnadelbiopsie der Schilddrüse- Ein wichtiger Schritt zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/13. Mai 201017. September 2025

Die überwiegende Mehrheit der Schilddrüsenerkrankungen ist gutartig. Diese lassen sich in der Regel relativ einfach durch Blutuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen (Sonografie) und gegebenenfalls nuklearmedizinische Verfahren wie die Szintigrafie diagnostizieren. In einigen Fällen, insbesondere wenn der Verdacht auf eine bösartige Erkrankung besteht, ist jedoch eine zusätzliche diagnostische Maßnahme erforderlich: die Feinnadelbiopsie der Schilddrüse.

Szintigrafie der Schilddrüse

by Nicole Wobker/13. Mai 201022. Januar 2024

Obwohl sich der Arzt bereits mittels Sonografie (Untersuchung der Schilddrüse mit Ultraschall) ein recht gutes Bild von der Schilddrüse machen kann, benötigt er zur Beurteilung ihrer Funktion (neben der Untersuchung der Schilddrüsenwerte im Blut) und zur Abklärung von Knoten oft noch eine weitere Untersuchungsmethode, die sogenannte Szintigrafie.

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 4

Über dieses Webprojekt

2005 – 2025
Logo Schilddrüsenguide

Impressum / Datenschutzerklärung

Die Inhalte z.B. die Top-50 werden von einer Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt: Gesundheitsbildung) und Autorin diverser Patientenratgeber zur Hashimoto-Thyreoiditis erstellt. Ergänzend werden Fachartikel von Ärzten, Apothekern und Heilpraktikern sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. –> Infoflyer (PDF)

Ratgeber für Patientinnen

Buchcover Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis
Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen*

„Wirklich hilfreich! Hätte ich gern früher gehabt, dann wären mir viele Probleme & Selbstzweifel erspart geblieben.“ – Carola (51)

* Amazon-Partnerlink

Schilddrüsenguide: Info's, Checklisten und eBookSchilddrüsenguide – Dein kostenloser Kompass für eine gesunde Schilddrüse! Entdecke Info’s, Checklisten & eBook!

Umfrage

Wie lange hat es bei Ihnen von den ersten Symptomen bis zur Diagnose gedauert?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
  • Umfragearchiv

Anzeige

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüse: Begleiterkrankungen
  • Schilddrüse: Ernährung, Nahrungsergänzung und Gewichtsprobleme
  • Schilddrüse: Psychische Aspekte
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenforschung
  • Schilddrüsenguide (In eigener Sache)
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
Hinweis zum Datenschutz: Mit der Nutzung des Selbsttests willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen ausgewählten Antworten zum Zweck der einmaligen Auswertung ein. Es erfolgt weder eine Speicherung noch eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Hashimoto-Selbsttest

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.