Schilddrüsenguide

Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!

  • FAQ Schilddrüse
  • Navigationsseite
  • Neu hier?
    • Basiswissen Krankheiten der Schilddrüse
    • Hashimoto-Thyreoiditis
    • Schilddrüsenknoten
    • Morbus Basedow
    • Schilddrüsenkrebs
    • Wichtige Schilddrüsenthemen – häufig nachgefragt!
      • Warum haben so viele Frauen Probleme mit der Schilddrüse?
      • Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsen-Fehlfunktion?
      • Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?
      • Hashimoto-Thyreoiditis/Autoimmunerkrankung – Was bedeutet das eigentlich?
      • Gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis Krankheitsschübe?
      • Haben Hashimoto & Basedow einen Einfluss auf die Psyche?
      • Kann man Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto haben?
      • Wie unterscheidet man Depression & Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Was bedeuten die einzelnen Schilddrüsenwerte?
      • Ist ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert schlimm?
      • Schilddrüsenhormontherapie – was bedeutet das?
      • Woran sollte ich vor einer Schilddrüsenoperation denken?
      • Was tun bei Endokriner Orbitopathie beim Morbus Basedow?
      • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
      • Welche Heilpflanzen helfen bei Schilddrüsen-Erkrankungen?
      • Schilddrüse & Ernährung: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
      • Hashimoto-Thyreoiditis & Ernährung: Worauf muss ich achten?
      • Welchen Einfluss hat Gluten auf die Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Wie schafft man es trotz Hashimoto-Thyreoiditis abzunehmen?
      • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) – was ist wichtig?
    • Schilddrüsenlexikon
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenspezialisten)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
    • Sonstige, interessante Schilddrüsenseiten
    • Termine & Veranstaltungen
    • Erforschung von Schilddrüsenkrankheiten
  • Über dieses Webprojekt
    • Schilddrüsenguide – Das Original🦋. Seit 20 Jahren die verlässliche Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte.
    • Anbieterkennung
    • Datenschutzerklärung
    • Warum gibt es den Schilddrüsenguide?
    • Woher stammen die hier veröffentlichten Informationen?
    • E-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • E-Paper-Reihe „Schilddrüsenguide“
    • Kostenloses Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Aktion „Farbe bekennen“
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • Unterstützer und Gastautoren
  • SDG❤️Community
  • FAQ Schilddrüse
  • Navigationsseite
  • Neu hier?
    • Basiswissen Krankheiten der Schilddrüse
    • Hashimoto-Thyreoiditis
    • Schilddrüsenknoten
    • Morbus Basedow
    • Schilddrüsenkrebs
    • Wichtige Schilddrüsenthemen – häufig nachgefragt!
      • Warum haben so viele Frauen Probleme mit der Schilddrüse?
      • Welche Symptome hat man bei einer Schilddrüsen-Fehlfunktion?
      • Kann man eine Unterfunktion der Schilddrüse an Äußerlichkeiten erkennen?
      • Hashimoto-Thyreoiditis/Autoimmunerkrankung – Was bedeutet das eigentlich?
      • Gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis Krankheitsschübe?
      • Haben Hashimoto & Basedow einen Einfluss auf die Psyche?
      • Kann man Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto haben?
      • Wie unterscheidet man Depression & Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Was bedeuten die einzelnen Schilddrüsenwerte?
      • Ist ein zu hoher oder zu niedriger TSH-Wert schlimm?
      • Schilddrüsenhormontherapie – was bedeutet das?
      • Woran sollte ich vor einer Schilddrüsenoperation denken?
      • Was tun bei Endokriner Orbitopathie beim Morbus Basedow?
      • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
      • Welche Heilpflanzen helfen bei Schilddrüsen-Erkrankungen?
      • Schilddrüse & Ernährung: Wie ist der Stand der Wissenschaft?
      • Hashimoto-Thyreoiditis & Ernährung: Worauf muss ich achten?
      • Welchen Einfluss hat Gluten auf die Hashimoto-Thyreoiditis?
      • Wie schafft man es trotz Hashimoto-Thyreoiditis abzunehmen?
      • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) – was ist wichtig?
    • Schilddrüsenlexikon
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenspezialisten)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
    • Sonstige, interessante Schilddrüsenseiten
    • Termine & Veranstaltungen
    • Erforschung von Schilddrüsenkrankheiten
  • Über dieses Webprojekt
    • Schilddrüsenguide – Das Original🦋. Seit 20 Jahren die verlässliche Anlaufstelle für Betroffene und Interessierte.
    • Anbieterkennung
    • Datenschutzerklärung
    • Warum gibt es den Schilddrüsenguide?
    • Woher stammen die hier veröffentlichten Informationen?
    • E-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • E-Paper-Reihe „Schilddrüsenguide“
    • Kostenloses Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Aktion „Farbe bekennen“
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • Unterstützer und Gastautoren
  • SDG❤️Community

Kategorie: Morbus Basedow

Warnhinweis: Rote-Hand-Brief bzgl. der Wirkstoffe Carbimazol oder Thiamazol

by Nicole Wobker/7. Februar 201930. Juli 2025

Aktuell wird vor den Nebenwirkungen bestimmter schilddrüsenhemmender Medikamente, sogenannter Thyreostatika, mit den Wirkstoffen Carbimazol und Thiamazol gewarnt.

Wichtige Mitteilung! In Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) haben die Pharmaunternehmen1 A Pharma GmbH,  Aristo Pharma GmbH, Hexal AG, Merck Serono GmbH, Mibe GmbH Arzneimittel, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH und Temmler Pharma GmbH  gestern den Rote-Hand-Brief „Carbimazol- oder Thiamazol (Synonym: Methimazol)- haltige Arzneimittel – (1) Risiko einer akuten Pankreatitis und (2) Verstärkung der Empfehlung zur Kontrazeption“ (Link geprüft am 14.09.23) veröffentlicht.

Wissensbaustein Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und sich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Weitere Informationen zu Diagnose, Behandlung und Therapie von Morbus Basedow finden Sie auf der zentralen Seite „Wie schlimm ist Morbus Basedow?„.

Mehr erfahren

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Carbimazol, Morbus Basedow, Schilddrüsenüberfunktion, Thiamazol, Thyreostatika

GREAT-Score zur Risikoabschätzung beim Morbus Basedow

by Nicole Wobker/7. Februar 201930. Juli 2025

Nach dem Ende der Thyreostatika-Therapie kommt es bei Morbus Basedow nicht selten zum Wiederauftreten von Krankheitssymptomen – ein neu entwickelter Messwert soll jetzt dabei helfen dieses Rückfall-Risiko zu erfassen.

Im Swiss Medical Forum ist der lesenswerte Übersichtsartikel „GREAT-Score zur Risikoabschätzung. Neue Entscheidungshilfe bei der Behandlung des Morbus Basedow .“ (Link war am 14.09.23 nicht mehr erreichbar und wurde gelöscht) erschienen. GREAT ist die Abkürzung für Graves’ Recurrent Events After Therapy. Dabei geht es um die Abschätzung des Rezidiv-Risikos (Gefahr eines Rückfalls) nach Beendigung der 12- bis 18-monatigen, thyreostatischen Therapie (Behandlung mit einem schilddrüsenhemmenden Medikament). Bei 40 bis 60 Prozent der Morbus Basedow-Erkrankten kommt es zu einem solchen Wiederauftreten der Schilddrüsenerkrankung der in der Regel eine definitive Therapie (Radiojodtherapie, Schilddrüsenoperation) notwendig macht.

Wissensbaustein Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, die zu einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und sich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Weitere Informationen zu Diagnose, Behandlung und Therapie von Morbus Basedow finden Sie auf der zentralen Seite „Wie schlimm ist Morbus Basedow?„.

Mehr erfahren

 

GREAT-Score zur Risikoabschätzung bei Morbus Basedow

Der GREAT-Score (Graves‘ Disease Risk Assessment Tool) ist ein Score, der zur Risikoabschätzung bei Patienten mit Morbus Basedow verwendet wird. Er hilft dabei, die Wahrscheinlichkeit einer Remission oder das Risiko eines Rückfalls nach der Behandlung der Erkrankung abzuschätzen.

Faktoren des GREAT-Scores

  • Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko für eine persistierende oder wiederkehrende Erkrankung, während Männer in der Regel ein geringeres Risiko haben.
  • Alter: Ein höheres Alter zur Diagnose kann mit einer schlechteren Prognose verbunden sein.
  • Euthyreote Phase: Wenn der Patient nach der initialen Therapie eine Euthyreose erreicht hat, ist dies ein positives Zeichen für eine gute Prognose.
  • Antikörperniveau: Hohe Spiegel von TRAK (Thyreotropin-Rezeptor-Antikörpern) deuten auf eine aktive Erkrankung hin und können das Risiko eines Rückfalls erhöhen.
  • Exophtalmus: Das Vorhandensein von Exophthalmus (Hervortreten der Augen) ist ein Risikofaktor für einen schwereren Verlauf und ein höheres Rückfallrisiko.
  • Schilddrüsenschwellung: Eine ausgeprägte Schilddrüsenvergrößerung (Struma) kann das Risiko für schwerere Krankheitsverläufe erhöhen.

Verwendung des GREAT-Scores

Der GREAT-Score hilft Ärzten, die Wahrscheinlichkeit einer Remission oder eines Rückfalls nach einer Behandlung abzuschätzen und entsprechend die beste Therapieform auszuwählen. Dieser Score ist ein unterstützendes Instrument und sollte nicht die klinische Beurteilung ersetzen.

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged GREAT-Score, Morbus Basedow, Rezidiv, Rückfall

Schilddrüsenautoimmunerkrankungen in der Frauenheilkunde

by Nicole Wobker/25. Oktober 201831. Juli 2025

Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow sind typische Frauenkrankheiten. Zwischen den weiblichen Hormonen (Östrogene, Progesteron) und den Schilddrüsenhormonen gibt es zahlreiche Wechselwirkungen. Frauen sind deutlich häufiger als Männer von den autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) betroffen. Zudem kommt es bei ihnen im Zusammenhang mit Phasen hormoneller Umstellung (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) verstärkt zu Problemen. Der bereits 2015 in der Fachzeitschrift gyne veröffentlichte Artikel „Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen– Ätiologie, Epidemiologie und klinische Relevanz in der Frauenheilkunde“ (defekter Link wurde am 31.07.25 gelöscht) von Prof. Dr. Roland Gärtner ist im Hinblick darauf unverändert aktuell und ausgesprochen informativ.

🍀Schilddrüse und Frau – alles was Sie zu dem Thema wissen müssen
Die Schilddrüse ist eng mit dem weiblichen Hormonhaushalt verknüpft: Pubertät, Zyklus, Verhütung, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit, Wochenbettdepression, postpartale Thyreoiditis und Wechseljahre – für uns Frauen sind hormonelle Probleme immer auch ein Wechselbad der Gefühle.
Jetzt mehr darüber erfahren!
Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Autoimmunerkrankungen, Frauen, Frauenheilkunde, Hashimoto-Thyreoiditis, HT, Morbus Basedow, Schilddrüse

Neues zu Teprotumumab – Wirkstoff zur Behandlung der Endokrinen Orbitopathie beim Morbus Basedow

by Nicole Wobker/23. Oktober 201824. Januar 2024

Die Augenbeteiligung (Endokrine Orbitopathie, Exophtalmus) beim Morbus Basedow kann mit Beschwerden wie Doppelbildern, Schielen, Fremdkörpergefühl, schmerzenden Augen und Verschlechterung der Sehschärfe einhergehen. (mehr …)

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Endokrine Orbitopathie, Exophtalmus, hervortretende Augen, Morbus Basedow

Möglicherweise Medikament zur Behandlung des Exophthalmus beim Morbus Basedow entdeckt

by Nicole Wobker/5. Mai 201724. Januar 2024

Um die gefürchtete Augenbeteiligung (Endokrine Orbitopathie) beim Morbus Basedow zukünftig besser behandeln zu können wird an neuen Wirkstoffen geforscht. (mehr …)

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Augenbeteiligung, Endokrine Orbitopathie, Exophtalmus, Morbus Basedow, Teprotumumab

Autoimmunerkrankungen auf der Spur

by Nicole Wobker/2. Juni 201613. September 2023

Bei einer Autoimmunkrankheit richtet sich das fehlgeleitete Immunsystem gegen körpereigene Gewebe. Autoimmunerkrankungen sind noch weitgehend unerforscht.

Die für heute Abend geplante Sendung „Mein Körper – mein Feind. Autoimmunerkrankungen auf der Spur“ (20.15 Uhr 3Sat, online verfügbar bis 24.03.2022) kann man sich vorab auch schon online ansehen. Der Link wurde am 13.09.23 gelöscht, weil das Video nicht mehr online verfügbar ist.

Daran anschließend findet ab 21.00 Uhr auf 3Sat auch noch eine Diskussion bei scobel mit dem Thema „Irrtum im Immunsystem“ statt. Gäste sind die Rheumatologin Dr. Gabriela Riemekasten, Hansjörg Schild (Professor am Institut für Immunologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz) und der Facharzt für Neurologie Dr. Heinz Wiendl.

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Autoimmunerkrankung, Irrtum im Immunsystem

Morbus Basedow: Tipps für die Zeit der thyreostatischen Therapie

by Nicole Wobker/23. Oktober 201530. Juli 2025

Nach der Diagnose → Morbus Basedow wird zunächst versucht die überaktive Schilddrüse zu beruhigen. Dafür stehen die Schilddrüsenfunktion hemmende Medikamente, sogenannte Thyreostatika, zur Verfügung. Diese thyreostatische Therapie ist im Normalfall über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten notwendig.

Therapie der Endokrinen Orbitopathie

by Nicole Wobker/28. September 201524. Januar 2024

Die Augenbeteiligung beim Morbus Basedow ist ein eigenständiges Krankheitsbild welches entsprechend gesondert behandelt werden muss.

Juliane Glawe „Therapiestrategien bei Patienten mit ausgeprägter endokriner Orbitopathie (Link geprüft am 13.09.23) Die Wirksamkeit der Retrobulärbestrahlung bei der endokrinen Orbitopathie als sinnvolle Therapieergänzung nach definitiver Schilddrüsentherapie“ (Dissertation), Ludwig-Maximilians-Universität München

Schilddrüse SDG-Tipp Leseempfehlung

→ Behandlung der Endokrinen Orbitopathie (Augenbeteiligung) beim Morbus Basedow

Diesen Beitrag teilen ...
Tagged Augenbeteiligung, Behandlung, Endokrine Orbitopathie, Morbus Basedow, Therapie

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 4 5 6 … 9

Über dieses Webprojekt

2005 – 2025
Logo Schilddrüsenguide

Impressum / Datenschutzerklärung

Die Inhalte z.B. die Top-50 werden von einer Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt: Gesundheitsbildung) und Autorin diverser Patientenratgeber zur Hashimoto-Thyreoiditis erstellt. Ergänzend werden Fachartikel von Ärzten, Apothekern und Heilpraktikern sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. –> Infoflyer (PDF)

Ratgeber für Patientinnen

Buchcover Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis
Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen*

„Wirklich hilfreich! Hätte ich gern früher gehabt, dann wären mir viele Probleme & Selbstzweifel erspart geblieben.“ – Carola (51)

* Amazon-Partnerlink

Schilddrüsenguide: Info's, Checklisten und eBookSchilddrüsenguide – Dein kostenloser Kompass für eine gesunde Schilddrüse! Entdecke Info’s, Checklisten & eBook!

Umfrage

Wie lange hat es bei Ihnen von den ersten Symptomen bis zur Diagnose gedauert?

Ergebnisse anzeigen

Wird geladen ... Wird geladen ...
  • Umfragearchiv

Anzeige

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüse: Begleiterkrankungen
  • Schilddrüse: Ernährung, Nahrungsergänzung und Gewichtsprobleme
  • Schilddrüse: Psychische Aspekte
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenforschung
  • Schilddrüsenguide (In eigener Sache)
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
Hinweis zum Datenschutz: Mit der Nutzung des Selbsttests willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen ausgewählten Antworten zum Zweck der einmaligen Auswertung ein. Es erfolgt weder eine Speicherung noch eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.

Hashimoto-Selbsttest

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.