Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: +

Trotz Schilddrüsenerkrankung – Gut durch die Winterzeit!

by SDG/20. November 202020. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Jahreszeitliche Stimmungsschwankungen, d.h. die weit verbreitete Frühjahrsmüdigkeit aber auch so genannte Winterdepressionen, können ein Hinweis auf eine gestörte Schilddrüsenfunktion sein. 

1. Schilddrüsenhormondosis überprüfen

-Anzeige-

Aber auch wer bereits an einer Schilddrüsenerkrankung leidet und Schilddrüsenmedikamente einnimmt, bemerkt oft Veränderungen im Jahresverlauf.

So berichten einige Betroffene, dass sich ihr Schilddrüsenhormonbedarf dahingehend ändert, dass sie im Winter geringfügig (12,5 bis 25 µg) mehr Schilddrüsenhormone benötigen und im Sommer etwas weniger.

Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht ausreichend erforscht. Aber zumindest weiß man, dass die Hypophysen-Tätigkeit und damit auch die Aktivität der Schilddrüse durch äußere Faktoren wie Licht, Wärme und Sonneneinstrahlung beeinflusst wird. Continue reading „Trotz Schilddrüsenerkrankung – Gut durch die Winterzeit!“

Interview mit PD Dr. Joachim Feldkamp zur Hashimoto-Thyreoiditis

by SDG/10. November 202010. November 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Das heute von der Augsburger Allgemeinen veröffentlichte Interview „Ist Hashimoto die neue Volkskrankheit, Herr Dr. Feldkamp?“ steht gewissermaßen stellvertretend für die schulmedizinische Sichtweise der Hashimoto-Thyreoiditis. Der renommierte Schilddrüsenexperte beantwortet darin ausführlich die wichtigsten Fragen zum Krankheitsbild.

Gut leben mit Hashimoto: Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm (Amazon-Partnerlink)

PD Dr. Joachim Feldkamp ist Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Infektiologie am Klinikum Bielefeld. Außerdem ist er zum Beispiel im Beirat des Arbeitskreis Jodmangel e.V. vertreten und beantwortet als Mitglied der Experten-Sprechstunde des Forum Schilddrüse regelmäßig Fragen von SchilddrüsenpatientInnen am Telefon.

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ist PD Dr. Joachim Feldkamp aber vermutlich eher durch sein Buch „Gut leben mit Hashimoto: Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm“ oder die Bielefelder-Selen-Studie bekannt.

Tagged +, Bielefelder Selen-Studie, Hashimoto-Thyreoiditis, PD Dr. Joachim Feldkamp

Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft

by SDG/1. Oktober 2020/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
Quelle: pixabay.com / User: sebagee / Titel: Shoes Pregnancy Child / Lizenz: CCO

Für diejenigen Schilddrüsenpatientinnen die den Lockdown während der Corona-Pandemie genutzt haben ;-) und jetzt Fragen zum Thema „Schilddrüse und Schwangerschaft“ haben nachfolgend eine Auflistung zu den bisher dazu hier veröffentlichen Artikeln.

Auch bei schilddrüsengesunden Frauen kommt es im Verlauf der Schwangerschaft zu Veränderungen ihrer Schilddrüse. Eine Größenzunahme und ein erhöhter Jodbedarf sind normal. Dies führt gewöhnlich nicht zu Problemen.

Schwangere mit einer bestehenden Schilddrüsenerkrankung müssen hingegen etwas aufmerksamer sein. Eine kranke Schilddrüse kann sich nicht so einfach an die veränderten Anforderungen anpassen. Deswegen müssen zum Beispiel die Schilddrüsenwerte etwas häufiger als sonst kontrolliert werden. Auch die Einnahme von Jod sollte immer mit der Ärztin/dem Arzt abgesprochen werden. Continue reading „Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft“

Corona-Pandemie verstärkt offenbar die psychische Belastung von SchilddrüsenpatientInnen

by SDG/24. Juli 202023. Juli 2020/Schilddrüse allgemein

Dass Fehlfunktionen der Schilddrüse häufig mit Symptomen wie Nervosität, Schlafstörungen, Angst, Panikattacken und Traurigkeit bis hin zu Depressionen einhergehen ist hinlänglich bekannt. Durch den monatelangen Stress den die Corona-Pandemie mit sich bringt, scheinen sich anhaltende Erschöpfungszustände und das Gefühl der Überforderung aber noch weiter zu verschlimmern.

Dr. Claudia Croos-Müller: Alles gut – Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co. (Amazon-Partnerlink)

Reagieren SchilddrüsenpatientInnen schon zu normalen Zeiten auf äußere Belastungen besonders sensibel und brauchen mehr Ruhe/Rückzugsmöglichkeiten als Schilddrüsengesunde, bringt sie das Leben während der Corona-Pandemie noch schneller an ihre Belastungsgrenze. Continue reading „Corona-Pandemie verstärkt offenbar die psychische Belastung von SchilddrüsenpatientInnen“

Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie

by SDG/27. März 202025. November 2020/SDG: In eigener Sache

Viele SchilddrüsenpatientInnen machen sich Sorgen, ob die Versorgung mit Schilddrüsenhormonpräparaten auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie gesichert ist. Zur Verunsicherung haben nicht zuletzt auch die wiederholten Lieferengpässe der vergangenen Jahre beigetragen. Hinzu kommt die Angst vor Ansteckung.

Übersicht L-Thyroxin-Präparate
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken!

Also grundsätzlich ist es so, dass es in Deutschland eine ganze Reihe von Herstellern von L-Thyroxin-Präparaten gibt. Diese haben zudem oft mehrere Produktionsstätten – meist auch mindestens eine in Deutschland deren Kapazität im Zuge der Coronavirus-Pandemie erhöht werden kann wenn das erforderlich werden sollte. Ja, es ist richtig, dass die Rohstoffe oft aus China (die Produktion ist z.Z. eingeschränkt) oder Indien (aktuell gibt es ein Exportverbot) kommen, aber ebenfalls nicht nur. Bislang betreffen die Lieferengpässe jedenfalls nur einige wenige Schilddrüsenhormonpräparate, wobei diese Lieferschwierigkeiten nach meinem Kenntnisstand nicht im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie stehen sollen. Die jeweils aktuellsten Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort → Lieferengpass Continue reading „Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie“

Wie sinnvoll ist die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) bei Schilddrüsenerkrankungen?

by SDG/19. Februar 202021. Februar 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Mit Heilpflanzen ist es oft möglich die beeinträchtigenden Beschwerden von Krankheiten der Schilddrüse zu lindern. Eine Heilung der Schilddrüsenerkrankung nur mit Hilfe der Pflanzenheilkunde ist allerdings nicht zu erwarten.

Ein Tee aus den Blättern der Zitronenmelisse wirkt beruhigend bei Schilddrüsenüberfunktion.Tipp: Eine täglich mehrmals frisch aufgebrühte Tasse Tee aus den Blättern der Zitronenmelisse wirkt beruhigend bei Schilddrüsenüberfunktion. Die entspannende Wirkung stellt sich schon nach wenigen Tagen ein.

In etlichen Pflanzenheilkunde-Fachbüchern findet man Hinweise auf Heilpflanzen, denen eine Wirkung auf die Schilddrüse zugeschrieben wird. Es wird darin gelegentlich sogar behauptet, dass es es mit einer derartigen Pflanzentherapie möglich sei, die Schilddrüsenfehlfunktion so zu korrigieren, dass die Einnahme künstlicher Schilddrüsenhormone (L-Thyroxin) bei Schilddrüsenunterfunktion oder schilddrüsenhemmender Medikamente (Thyreostatika) bei Schilddrüsenüberfunktion wieder ausgeschlichen werden kann. Derartigen Versprechungen ist jedoch ausgesprochen kritisch zu begegnen, da wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit in fast allen Fällen fehlen. Continue reading „Wie sinnvoll ist die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) bei Schilddrüsenerkrankungen?“

Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

by SDG/12. November 201918. November 2019/Schilddrüse allgemein

Trockene Haut, Spannungsgefühle, Reizungen, Entzündungen … Klirrende Kälte und eisiger Wind draußen und drinnen dann trockene Heizungsluft – für die Haut bedeutet das zwangsläufig Stress!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink)

Sowohl die Winter- als auch die Heizungsluft enthalten vergleichsweise wenig Feuchtigkeit. Das wirkt sich nachteilig auf die Haut aus deren Feuchtigkeitsgehalt ebenfalls sinkt. Die Kälte führt zudem dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und entsprechend weniger mit Nährstoffen versorgt. Continue reading „Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!“

Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt

by SDG/21. Oktober 20196. Januar 2021/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüse allgemein

Neben der Klösterl-Apotheke in München und der Receptura Apotheke in Frankfurt stellt auch die Apotheke am Schlossplatz in Bonn Kapseln mit Schilddrüsenextrakt vom Schwein (NDTs) selbst her.

Natürliche Hormontherapie: Alles Wissenswerte über Hormone, die Ihre Gesundheit ins Gleichgewicht bringen (Amazon-Partnerlink)

Heute möchte ich eine weitere Bezugsquelle für NDTs vorstellen. NDT ist die Abkürzung für Natural Desiccated Thyroid. Damit sind Präparate gemeint, die getrockneten tierischen Schilddrüsenextrakt (meist aus Schweineschilddrüsen) als Hauptwirkstoff enthalten. 

Im Hinblick darauf geht es ausdrücklich nicht darum diese Produkte als das Nonplusultra oder den Goldstandard der Schilddrüsentherapie darzustellen. Das sind sie nicht! Aber sie sind eine etablierte Möglichkeit für diejenigen SchilddrüsenpatientInnen die mit den gängigen synthetisch hergestellten Schilddrüsenhormonpräparaten nicht zurechtkommen. Continue reading „Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt“

Funktionsstörungen der Schilddrüse können Schulterschmerzen auslösen

by SDG/17. Oktober 201918. November 2019/Schilddrüse allgemein

Sehnenentzündungen, Muskelprobleme und Gelenkschmerzen sind bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow keine Seltenheit.

Prof. Dr. Ingo Froböse: Das neue Rücken-Akut-Training: So werden Sie schnell schmerzfrei (Amazon-Partnerlink)

Hashimoto-Thyreoiditis- Erkrankte und Morbus Basedow-PatientInnen leiden häufig unter Muskel-, Gelenk- und Rückenschmerzen. Im Hinblick darauf sind insbesondere die Oberschenkelmuskulatur und der Schultergürtel sowie die Hand-, Finger-, Fuß- und Zehengelenke betroffen. Oft bessern sich die Beschwerden wenn die Funktionsstörung der Schilddrüse medikamentös behandelt wird. Manchmal bleiben die Ursachen und möglichen Zusammenhänge zur Schilddrüsenerkrankung aber auch unklar. Continue reading „Funktionsstörungen der Schilddrüse können Schulterschmerzen auslösen“

Unterfunktion der Schilddrüse geht mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln einher

by SDG/15. Oktober 201923. Januar 2020/Schilddrüse allgemein

SchilddrüsenpatientInnen leiden oft unter Vitamin D-Mangel. Typische Beschwerden bei zu wenig Vitamin D sind Muskelschwäche, Müdigkeit und Infektanfälligkeit.

vitamin D-Loges – Vitamin D3 Tabletten hochdosiert – 5.600 IE – 60 Wochen Packung – Wochendepot – Nur 1x pro Woche – Für die ganze Familie (Amazon-Partnerlink)

Ägyptische Forscher konnten im Rahmen einer aktuell veröffentlichten Studie erneut belegen, dass der Vitamin-D-Spiegel bei PatientInnen mit einer Schilddrüsenunterfunktion niedriger ist als bei schilddrüsengesunden Kontrollpersonen. Sie fanden heraus, dass sowohl ein hohes TSH als auch erhöhte Spiegel der schilddrüsenspezifischen Autoantikörper (TG-AK, TPO-AK) mit niedrigen Vitamin-D-Spiegel einhergehen. Continue reading „Unterfunktion der Schilddrüse geht mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln einher“

Immer neue Hashimoto-Lifestyle-Diäten … es nervt!

by SDG/11. Oktober 201920. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Paleo-Diät, Steinzeit-Ernährung, Autoimmunprotokoll – bisher konnte der Nutzen bei Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen nicht belegt werden!

Abgesehen davon, dass es zum möglichen Einfluss der Ernährung auf die Entstehung und den Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis weitaus mehr offene Fragen als klar belegte Fakten gibt – ist es wirklich das worauf es ankommt, möglichst schlank und schön trotz Hashimoto-Thyreoiditis zu sein?

Foto Cafe in Het Loo/ApeldoornFür mich spielen solche Überlegungen jedenfalls weder im Hinblick auf mein persönliches Leben mit der Hashimoto-Thyreoiditis noch bei der Gestaltung von www.schilddruesenguide.de eine Rolle. Ich selbst wünsche mir für mich eine gute Lebensqualität, die es mir erlaubt die Dinge zu tun die ich gerne machen möchte. Und hier trage ich diejenigen Informationen zu Schilddrüsenerkrankungen zusammen, von denen ich denke, dass sie für andere SchilddrüsenpatientInnen nützlich sind damit sie auch möglichst beschwerdefrei ihr Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis aktiv selbst gestalten können.

Einen meiner diesjährigen Glücksmomente sehen Sie beispielsweise links auf dem Foto. Continue reading „Immer neue Hashimoto-Lifestyle-Diäten … es nervt!“

Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis

by SDG/5. Juli 201920. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Plötzliche Veränderungen der Schilddrüsenwerte und das mehrmalige Wiederauftreten von Krankheitssymptomen können bei der Hashimoto-Thyreoiditis auf einen schubförmigen Verlauf hinweisen. 

Amy Myers: Die Autoimmun-Lösung. Das Kochbuch: Mit über 150 Rezepten zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen – Das Kochbuch zum Erfolgsprogramm (Amazon-Partnerlink)

Es ist wissenschaftlich unklar und unter Medizinern umstritten, ob die Schilddrüsenautoimmunerkrankung → Hashimoto-Thyreoiditis  überhaupt schubweise verläuft bzw. ob diese möglicherweise doch vorkommenden Krankheitsschübe von den betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bemerkt werden können. Für die behandelnden ÄrztInnen sind die entsprechenden Schilderungen der Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten oft nicht nachvollziehbar. Continue reading „Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis“

Beitrags-Navigation

1 2 … 14

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüsenerkrankungen: Unterstützende Therapien aus der Naturheilkunde
  • Aktuelle Information der Bonner Apotheke am Schlossplatz zu den Thyroid-Kapseln mit natürlichem Schilddrüsenextrakt
  • Magdeburger Experte ist neuer Sprecher der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
  • Wie die Schilddrüse stressbedingte Herzprobleme beeinflusst
  • Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021: Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021: World Thyroid Day
  • 17. und 18. Juni 2021: Schilddrüsenkongress in München

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.
Diese Webseite verwendet Cookies für eine technisch fehlerfreie Darstellung.ZustimmenAblehnenDatenschutzerklärung