Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: +

Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)

by Nicole Wobker/20. März 202320. März 2023/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Der nachfolgende Text wurde vollständig überarbeitet und am 20. März 2023 neu veröffentlicht.

XyliMelts Hafttabletten gegen Mundtrockenheit (Amazon-Partnerlink)

Diese sind nicht verschreibungspflichtig, sondern frei verkäuflich und in jeder Apotheke sowie im Online-Handel erhältlich. Sie wirken der Mundtrockenheit entgegen und befeuchten den Mundraum tagsüber circa ein bis vier Stunden und nachts ungefähr vier bis acht Stunden.

Bei von Xerostomie (Mundtrockenheit) betroffenen SchilddrüsenpatientInnen besteht, ausgelöst durch Mineralverluste des Zahnschmelzes, ein erhöhtes Karies-Risiko. Deshalb sind vorbeugende Maßnahmen sehr wichtig! Continue reading „Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)“

Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

by Nicole Wobker/10. Oktober 202214. Oktober 2022/Schilddrüsenspezialisten

Professor Dr. Joachim Feldkamp (63), Direktor der Universitätsklinik für Endokrinologie und Diabetologie, Allgemeine Innere Medizin, Infektiologie am Klinikum Bielefeld, ist im Juni 2022 zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt worden. Continue reading „Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt“

Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!

by Nicole Wobker/15. November 202113. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein

Trockene Haut, Spannungsgefühle, Reizungen, Entzündungen … Klirrende Kälte und eisiger Wind draußen und drinnen dann trockene Heizungsluft – für die Haut bedeutet das zwangsläufig Stress!

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink) → Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen möchten – Hintergrundinformationen dazu finden Sie beispielsweise in dem Artikel Schilddrüsenbedingte Veränderungen der Haut

Sowohl die Winter- als auch die Heizungsluft enthalten vergleichsweise wenig Feuchtigkeit. Das wirkt sich nachteilig auf die Haut aus deren Feuchtigkeitsgehalt ebenfalls sinkt. Die Kälte führt zudem dazu, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen. Dadurch wird die Haut schlechter durchblutet und entsprechend weniger mit Nährstoffen versorgt. Continue reading „Im Winter ist eine sorgfältige Hautpflege für Schilddrüsenpatientinnen ein Muss!“

Trotz Schilddrüsenerkrankung – Gut durch die Winterzeit!

by Nicole Wobker/13. November 202117. November 2021/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Jahreszeitliche Stimmungsschwankungen, d.h. die weit verbreitete Frühjahrsmüdigkeit aber auch so genannte Winterdepressionen, können ein Hinweis auf eine gestörte Schilddrüsenfunktion sein. 

1. Schilddrüsenhormondosis überprüfen

-Anzeige-

Aber auch wer bereits an einer Schilddrüsenerkrankung leidet und Schilddrüsenmedikamente einnimmt, bemerkt oft Veränderungen im Jahresverlauf.

So berichten einige Betroffene, dass sich ihr Schilddrüsenhormonbedarf dahingehend ändert, dass sie im Winter geringfügig (12,5 bis 25 µg) mehr Schilddrüsenhormone benötigen und im Sommer etwas weniger.

Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht ausreichend erforscht. Aber zumindest weiß man, dass die Hypophysen-Tätigkeit und damit auch die Aktivität der Schilddrüse durch äußere Faktoren wie Licht, Wärme und Sonneneinstrahlung beeinflusst wird. Continue reading „Trotz Schilddrüsenerkrankung – Gut durch die Winterzeit!“

Allgemeines zur Nährstofftherapie bei Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/4. Mai 202113. Oktober 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow-Betroffenen wird oft wiederholt ein Mangel an wichtigen Spurenelementen wie Eisen und Selen festgestellt. Auch bei dem Mineralstoff Magnesium sowie Vitamin D gibt es häufig Defizite. Continue reading „Allgemeines zur Nährstofftherapie bei Schilddrüsenerkrankungen“

Hashimoto-Thyreoiditis: Ohnehin verminderte Stressresistenz und dann auch noch die Belastungen durch die Corona-Pandemie …

by Nicole Wobker/9. Februar 20212. März 2023/Hashimoto-Thyreoiditis

… viele Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind momentan anhaltend erschöpft und haben ihre Belastungsgrenze erreicht. Sie klagen über Müdigkeit, aber auch innere Unruhe, Reizbarkeit und Schlafstörungen.

Deshalb an dieser Stelle einige praktische Tipps die den Umgang mit der aktuell schwierigen Situation etwas erleichtern können.

Dr. Claudia Croos-Müller: Nur Mut! Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik & Co. (Amazon-Partnerlink) → Wenn Sie mehr dazu wissen möchten – Hintergrundinformationen dazu finden Sie insbesondere in dem Themen-Spezial Schilddrüse und Psyche
Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Ohnehin verminderte Stressresistenz und dann auch noch die Belastungen durch die Corona-Pandemie …“

Interview mit PD Dr. Joachim Feldkamp zur Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/10. November 202013. Oktober 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Das heute von der Augsburger Allgemeinen veröffentlichte Interview „Ist Hashimoto die neue Volkskrankheit, Herr Dr. Feldkamp?“ steht gewissermaßen stellvertretend für die schulmedizinische Sichtweise der Hashimoto-Thyreoiditis. Der renommierte Schilddrüsenexperte beantwortet darin ausführlich die wichtigsten Fragen zum Krankheitsbild.

Gut leben mit Hashimoto: Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm (Amazon-Partnerlink) → Unter dem Stichwort PD Dr. Joachim Feldkamp finden Sie bei Interesse weitere Informationen zum Autor.

PD Dr. Joachim Feldkamp ist Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Infektiologie am Klinikum Bielefeld. Außerdem ist er zum Beispiel im Beirat des Arbeitskreis Jodmangel e.V. vertreten und beantwortet als Mitglied der Experten-Sprechstunde des Forum Schilddrüse regelmäßig Fragen von SchilddrüsenpatientInnen am Telefon.

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ist PD Dr. Joachim Feldkamp aber vermutlich eher durch sein Buch „Gut leben mit Hashimoto: Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm“ oder die Bielefelder-Selen-Studie bekannt.

Tagged +, Bielefelder Selen-Studie, Hashimoto-Thyreoiditis, PD Dr. Joachim Feldkamp

Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft

by Nicole Wobker/1. Oktober 2020/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
Quelle: pixabay.com / User: sebagee / Titel: Shoes Pregnancy Child / Lizenz: CCO

Für diejenigen Schilddrüsenpatientinnen die den Lockdown während der Corona-Pandemie genutzt haben ;-) und jetzt Fragen zum Thema „Schilddrüse und Schwangerschaft“ haben nachfolgend eine Auflistung zu den bisher dazu hier veröffentlichen Artikeln.

Auch bei schilddrüsengesunden Frauen kommt es im Verlauf der Schwangerschaft zu Veränderungen ihrer Schilddrüse. Eine Größenzunahme und ein erhöhter Jodbedarf sind normal. Dies führt gewöhnlich nicht zu Problemen.

Schwangere mit einer bestehenden Schilddrüsenerkrankung müssen hingegen etwas aufmerksamer sein. Eine kranke Schilddrüse kann sich nicht so einfach an die veränderten Anforderungen anpassen. Deswegen müssen zum Beispiel die Schilddrüsenwerte etwas häufiger als sonst kontrolliert werden. Auch die Einnahme von Jod sollte immer mit der Ärztin/dem Arzt abgesprochen werden. Continue reading „Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft“

Corona-Pandemie verstärkt offenbar die psychische Belastung von SchilddrüsenpatientInnen

by Nicole Wobker/24. Juli 202017. November 2021/Schilddrüse allgemein

Dass Fehlfunktionen der Schilddrüse häufig mit Symptomen wie Nervosität, Schlafstörungen, Angst, Panikattacken und Traurigkeit bis hin zu Depressionen einhergehen ist hinlänglich bekannt. Durch den monatelangen Stress den die Corona-Pandemie mit sich bringt, scheinen sich anhaltende Erschöpfungszustände und das Gefühl der Überforderung aber noch weiter zu verschlimmern.

Dr. Claudia Croos-Müller: Alles gut – Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co. (Amazon-Partnerlink)

Reagieren SchilddrüsenpatientInnen schon zu normalen Zeiten auf äußere Belastungen besonders sensibel und brauchen mehr Ruhe/Rückzugsmöglichkeiten als Schilddrüsengesunde, bringt sie das Leben während der Corona-Pandemie noch schneller an ihre Belastungsgrenze. Continue reading „Corona-Pandemie verstärkt offenbar die psychische Belastung von SchilddrüsenpatientInnen“

Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie

by Nicole Wobker/27. März 202013. Oktober 2022/SDG: In eigener Sache

Viele SchilddrüsenpatientInnen machen sich Sorgen, ob die Versorgung mit Schilddrüsenhormonpräparaten auch in Zeiten der Coronavirus-Pandemie gesichert ist. Zur Verunsicherung haben nicht zuletzt auch die wiederholten Lieferengpässe der vergangenen Jahre beigetragen. Hinzu kommt die Angst vor Ansteckung.

Übersicht L-Thyroxin-Präparate
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken!

Also grundsätzlich ist es so, dass es in Deutschland eine ganze Reihe von Herstellern von L-Thyroxin-Präparaten gibt. Diese haben zudem oft mehrere Produktionsstätten – meist auch mindestens eine in Deutschland deren Kapazität im Zuge der Coronavirus-Pandemie erhöht werden kann wenn das erforderlich werden sollte. Ja, es ist richtig, dass die Rohstoffe oft aus China (die Produktion ist z.Z. eingeschränkt) oder Indien (aktuell gibt es ein Exportverbot) kommen, aber ebenfalls nicht nur. Bislang betreffen die Lieferengpässe jedenfalls nur einige wenige Schilddrüsenhormonpräparate, wobei diese Lieferschwierigkeiten nach meinem Kenntnisstand nicht im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie stehen sollen. Die jeweils aktuellsten Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort → Lieferengpass Continue reading „Leserfragen zur Coronavirus-Pandemie“

Beitragsnavigation

1 2 … 15

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.