Schilddrüsenkrank und schwanger – darauf sollen Sie achten

Während einer Schwangerschaft ist die Überprüfung der Schilddrüsenfunktion besonders wichtig, weil sich sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig an Schilddrüsenhormonen negativ auf die Gesundheit von Mutter und ungeborenem Kind auswirken können.

Mit Blick darauf sind die schilddrüsenspezifischen Laborwerte von Schwangeren häufig verändert, da es zu Wechselwirkungen zwischen Sexualhormonen (Prolaktin, Progesteron, Östrogene) und Schilddrüsenhormonen kommt. Die Schilddrüsenparameter TSH, fT3 und fT4 sollten bei bestehender Schilddrüsenerkrankung deshalb ungefähr alle vier bis sechs Wochen kontrolliert werden. Tritt während der Schwangerschaft eine Über- oder Unterfunktion auf, sind manchmal sogar noch kurzfristigere Blutabnahmen im Abstand von zwei Wochen erforderlich.

Risiken einer Schilddrüsenfehlfunktion in der Schwangerschaft

Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)

Besteht eine deutliche Schilddrüsenunterfunktion tritt „glücklicherweise“ nur selten eine Schwangerschaft ein, denn eine manifeste Schilddrüsenunterfunktion der Mutter kann zu Entwicklungsstörungen des Kindes führen und sollte deshalb unbedingt vermieden werden. Während der Geburt kommt es häufiger zu einer Wehenschwäche. Wichtig, weil nicht wenige, werdende Mütter überhaupt keine Medikamente einnehmen wollen: Schilddrüsenhormone können die Plazenta (Mutterkuchen) nicht passieren, so dass die notwendige Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten zur Erhaltung einer euthyreoten Stoffwechsellage für das Baby absolut unbedenklich ist.

Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)

Eine unbehandelte, deutlich ausgeprägte Schilddrüsenüberfunktion ist während der Schwangerschaft noch gefährlicher. Sie kann zu Fehlgeburten (besonders in den ersten beiden Schwangerschaftsdritteln), vorzeitiger Entbindung (Frühgeburten), Totgeburten und untergewichtigen bis hin zu missgebildeten Babys führen. Während der Geburt kann es zu einer thyreotoxischen Krise kommen. Daher muss eine Schilddrüsenüberfunktion während der Schwangerschaft unbedingt vermieden werden! Wichtig: Während einer Behandlung mit Thyreostatika (keine grundsätzliche Kontraindikation) sowie 6 – 12 Monate im Anschluss an eine Radioiodtherapie sollte eine Schwangerschaft ebenfalls nach Möglichkeit verhindert werden!

Zusätzliche Jodgabe bei Müttern mit autoimmuner Schilddrüsenerkrankung umstritten

Bei den autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow) ist die zusätzliche Jodeinnahme in der Schwangerschaft nicht ganz unumstritten. Jod fördert sowohl die Hashimoto-Thyreoiditis als auch den Morbus Basedow, was sich in einem Anstieg der Antikörper zeigt. Das ist in der Schwangerschaft nicht unproblematisch, da die Antikörper von der Mutter auf das Kind übertragen werden können. Allerdings konnte bisher nicht nachgewiesen werden, ob die mütterlichen Antikörper die kindliche Schilddrüse tatsächlich schädigen oder vom kindlichen Immunsystem vernichtet werden. Ein anderes Problem ist, dass zusätzlich zugeführtes Jod von einer schilddrüsenautoimmunerkrankten Mutter oft nicht gut vertragen wird, so dass es dadurch zu Beschwerden kommt. Andererseits steigt der Jodbedarf der Mutter während der Schwangerschaft deutlich an. Zum einen erhöht sich die Ausscheidung von nicht in die Schilddrüse aufgenommenem Jod über die Nieren. Zum anderen deckt das ungeborene Baby seinen Jodbedarf über die Mutter.

Der Jodbedarf in der Schwangerschaft beträgt ca. 230 µg pro Tag, so dass die meisten SchilddrüsenexpertInnen Schwangeren ab dem 4. Monat empfehlen trotz Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow täglich 100 µg Jod in Tablettenform zu sich zu nehmen. Eine andere Möglichkeit ist eine bewusst jodreiche Ernährung durch den häufigen Verzehr von Seefisch.

Denn bei einem Jodmangel der Mutter wird auch das Baby nicht ausreichend mit Jod versorgt. Deshalb könnte es sein, dass das Baby mit einem Jodmangelkropf zur Welt kommt. Ein kindlicher Jodmangel könnte außerdem zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen. Insgesamt sind aber sowohl der Jodmangelkropf als auch eine Hypothyreose bei Säuglingen sehr seltene Komplikationen.

Der Jodbedarf der Mutter ist übrigens auch während der Stillperiode noch erhöht, da der Säugling während dieser Zeit noch direkt von der Jodversorgung der Mutter abhängig ist. Danach ist für die Jodzufuhr durch die Babynahrung gesorgt, da in allen handelsüblichen Produkten ausreichend Jod vorhanden ist. Einige schilddrüsenkranke Mütter die eine Jodeinnahme nur sehr schlecht vertragen entscheiden sich aus diesem Grund für ein frühzeitiges Abstillen.


Neuerscheinung 23. Dezember 2023

Nicole Wobker:

Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink)

In diesem E-Book erfahren Mädchen und Frauen nicht nur alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Schilddrüsenwerte und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis, sondern besonderes Augenmerk wurde auf die weiblichen Aspekte (Pubertät, Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wechseljahre) dieser unterschätzten Schilddrüsenerkrankung gelegt.


Dieser Artikel wurde zuletzt am 20. März 2024 aktualisiert.