Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Terminservicestellen: Ab heute soll die Wartezeit auf einen Termin beim Endokrinologen oder Nuklearmedizinern ein Ende haben

by Nicole Wobker/25. Januar 201630. November 2021/Schilddrüsenspezialisten

Für uns SchilddrüsenpatientInnen ist das monatelange Warten auf einen Facharzttermin beim Endokrinologen oder Nuklearmediziner in der Vergangenheit nichts Ungewöhnliches gewesen. Aber ab heute soll das anders werden. Die regionalen kassenärztlichen Vereinigungen sind zur Einrichtung von sogenannten Terminservicestellen verpflichtet worden. Diese sollen hilfesuchenden PatientInnen binnen vier Wochen zu einem Termin bei einer/m Ärztin/Arzt der erforderlichen Fachrichtung verschaffen. Continue reading „Terminservicestellen: Ab heute soll die Wartezeit auf einen Termin beim Endokrinologen oder Nuklearmedizinern ein Ende haben“

Krankenkassen müssen Kosten für vollstationäre Radioiodtherapien übernehmen

by Nicole Wobker/20. Januar 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

In anderen Ländern wird die Radioiodtherapie oft ambulant durchgeführt. Auch hierzulande wird diskutiert, ob ein kostenintensiver Klinikaufenthalt noch notwendig ist.

Vor einiger Zeit hatten wir bereits über eine Entscheidung des Sozialgerichts Dresden bzgl. der Kostenübernahme vollstationärer Radioiodtherapien berichtet (Sozialgericht Dresden, Aktenzeichen S 47 KR 439/12).

Die Kaufmännische Krankenkasse hatte sich geweigert die Kosten für den stationären Aufenthalt im Zusammenhang mit einer Radioiodtherapie zu übernehmen. Von der ersten Instanz, dem Sozialgericht Dresden, wurde sie jedoch zur Zahlung verurteilt. Gegen dieses Urteil hat die Kaufmännische Krankenkasse im Anschluss an das Verfahren Revision eingelegt.

Deshalb wurde der Sachverhalt noch einmal vor dem Bundessozialgericht verhandelt. Am 17. November 2015 ist dort ebenfalls zugunsten der Patientin geurteilt worden. Das bedeutet, die Kaufmännische Krankenkasse wurde erneut zur Kostenübernahme der vollstationären Radioiodtherapie verurteilt.

Weitere Details siehe: Bundessozialgericht, Urteil vom 17.11.2015, Aktenzeichen B 1 KR 18/15 R

-Werbung-

Schalter entdeckt – Forscher erklären Regulierung der Hormonproduktion in der Schilddrüse

by Nicole Wobker/10. Januar 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenspezialisten

Obwohl Schilddrüsenerkrankungen in der Bevölkerung sehr häufig vorkommen, konnte die Wissenschaft bisher eine grundlegende Frage dazu nicht ausreichend beantworten: Wie wird die Produktion von Hormonen in der Schilddrüse eigentlich molekular reguliert?

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben nun unter der Leitung von Prof. Dr. Torsten Schöneberg in einer Studie wichtige Erkenntnisse über diesen Prozess gewonnen und sie in dieser Woche im Fachblatt „The Journal of Biological Chemistry“ veröffentlicht. Die Resultate ihrer Arbeit liefern auch neue Ansätze, wie Erkrankungen der Schilddrüse und auch anderer, ähnlich funktionierender Drüsen therapiert werden könnten. Continue reading „Schalter entdeckt – Forscher erklären Regulierung der Hormonproduktion in der Schilddrüse“

Cordyceps sinensis, ein Vitalpilz bei Schilddrüsenunterfunktion im Rahmen eines Morbus Hashimoto

by Nicole Wobker/1. Dezember 201515. Dezember 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

PatientInnen, die als Folge der Hashimoto-Thyreoiditis an einer Schilddrüsenunterfunktion (Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Traurigkeit) leiden, geht es durch die Einnahme von Cordyceps sinensis oft besser. 

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Sebastian Vigl (Heilpraktiker mit eigener Praxis in Berlin). Homepage: Heilpraktiker Wanitschek & Vigl Berlin

Schilddrüsenunterfunktion beim Morbus Hashimoto

Im Laufe der Entzündungsvorgänge im Schilddrüsengewebe kommt es im Laufe einer Hashimoto-Erkrankung zu Funktionseinbußen der Hormonbildung. Dies korreliert mit einem Anstieg des TSH-Spiegels im Blut, mit welchem die Produktion von Schilddrüsenhormonen über das körpereigene Regulierungssystems angekurbelt werden soll.

Die Beschwerden, unter denen die Betroffenen leiden, entwickeln sich meist langsam: Zunächst werden Leistungsminderung, Energielosigkeit, Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche wahrgenommen. Ebenso typisch ist der Hang, leicht zu frieren und an Gewicht zuzunehmen, wie auch depressive Stimmungen, Appetitlosigkeit und Verstopfung.

Schulmedizinisch werden daraufhin die fehlenden Schilddrüsenhormone künstlich durch eine L-Thyroxingabe ersetzt, wobei diese Ersatztherapie regelmäßig überwacht und in ihrer Dosierung angepasst werden muss. Continue reading „Cordyceps sinensis, ein Vitalpilz bei Schilddrüsenunterfunktion im Rahmen eines Morbus Hashimoto“

Fortschritte durch neue Medikamente in der Therapie von fortgeschrittenem Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/23. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenknoten sind in Deutschland häufig. Etwa jeder vierte Erwachsene ist betroffen. Auch wenn bösartige Veränderungen selten sind, müssen die Knoten abgeklärt werden, um Krebs auszuschließen. Je nach Art des Krebses schließt sich nach der Operation eine Radiojod-Therapie an, die allerdings nicht für jede Form des Schilddrüsenkrebses in Frage kommt. Mit neuen Wirkstoffen, den Tyrosinkinase-Hemmern, haben Ärzte nun Medikamente, um den Krebs aufzuhalten.

Wie diese neuen Medikamente wirken und welche Nebenwirkungen auftreten können, diskutierten Experten auf der 34. Arbeitstagung der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) und 45. Jahrestagung der Sektion Schilddrüse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 19. bis 21. November 2015 in Mainz. Continue reading „Fortschritte durch neue Medikamente in der Therapie von fortgeschrittenem Schilddrüsenkrebs“

Stammzellen für Schilddrüsenhormone

by Nicole Wobker/18. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Schilddrüsen-Unterfunktion mit körpereigenen Stammzellen therapieren: Dass dies schon bald möglich sein könnte, zeigt eine eben im Journal Cell Stem Cell veröffentlichte Studie der im August tödlich verunglückten Schweizer Viszeralchirurgin Anita Kurmann.

Wenn der Körper zu wenig Schilddrüsenhormone erhält, läuft sein Stoffwechsel langsamer als normal. Etwa 7 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer leiden an einer solchen Unterfunktion der Schilddrüse (in der Fachsprache Hypothyreose). Die Folge ist eine verringerte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Ist die Unterfunktion angeboren so kommt es beim Säugling zu schweren Entwicklungsstörungen wie einer starken Wachstumsverzögerung und Verminderung der Intelligenz. In beiden Fällen müssen Patienten lebenslang das fehlende Hormon einnehmen. Continue reading „Stammzellen für Schilddrüsenhormone“

Schilddrüse: Symptome bei Funktionsstörungen

by Nicole Wobker/16. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Während Müdigkeit, Verstopfung, Gewichtszunahme und Frieren typisch für eine Schilddrüsenunterfunktion sind, kommt es bei einer Überfunkton der Schilddrüse üblicherweise zu Unruhe, Durchfall, Gewichtsabnahme und Schwitzen.

Krankheitssymptome bei Funktionsstörungen der Schilddrüse

Die Symptome die eine Schilddrüsenerkrankung verursachen kann, sind individuell sehr unterschiedlich. Sie hängen insbesondere davon ab, ob eine Überfunktion oder eine Unterfunktion der Schilddrüse vorliegt.

In beiden Fällen funktioniert die Schilddrüse nicht richtig. Es besteht eine Schilddrüsenfehlfunktion. Das bedeutet, die Schilddrüse produziert entweder zu viele (Überversorgung) oder zu wenige (Unterversorgung) Hormone

Wenn es zu einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenüberfunktion, Hyperthyreose) kommt, läuft der gesamte Körper ständig auf Hochtouren. Bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion, Hypothyreose) ist es genau andersherum – alle körperlichen Vorgänge laufen verlangsamt ab.

→ Symptome bei einer Überfunktion der Schilddrüse
→ Symptome bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

-Werbung-

Therapie mit L-Thyroxin kann Darmkrebsrisiko senken

by Nicole Wobker/11. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen wirkt sich offenbar günstig auf die Darmgesundheit aus.

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland nehmen täglich ein Schilddrüsenmedikament ein. Die meisten dieser SchilddrüsenpatientInnen werden wegen einer Unterfunktion der Schilddrüse behandelt und erhalten L-Thyroxin.

Eine an der renommierten, englischen Universität Oxford durchgeführte Studie ergab jetzt, dass diese weit verbreitete Schilddrüsenhormontherapie das Darmkrebsrisiko senken kann. Dabei gilt: Je länger das L-Thyroxin-Präparat bereits eingenommen wird, umso geringer scheint das Darmkrebsrisiko zu sein.

Quelle: B. Boursi, K. Haynes, R. Mamtani, Y. Yang „Thyroid dysfunction, thyroid hormone replacement and colorectal cancer risk.“ J Natl Cancer Inst. 2015 Apr 8;107(6):djv084.

Tagged Darmkrebs, Darmkrebsrisiko, L-Thyroxin, Schilddrüsentherapie

Hashimoto-Thyreoiditis … gute Werte, aber kein Wohlbefinden?

by Nicole Wobker/4. November 201515. Dezember 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Schilddrüsenwerte (TSH, fT3 und fT4) im Normalbereich bedeuten nicht automatisch, dass es den Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen auch gut geht.

Datis Kharrazian: Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto anders behandeln: Wenn Sie sich trotz normaler Blutwerte schlecht fühlen (Amazon-Partnerlink)

Wann immer über das Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis berichtet wird, es findet sich garantiert ein „Schilddrüsenexperte“ oder noch schlimmer ein Vertreter  der Schilddrüsenselbsthilfe der die Auffassung vertritt, dass die Hashimoto-Thyreoiditis eine absolut harmlose und ohne Probleme zu behandelnde Schilddrüsenerkrankung ist. Aber das stimmt so einfach nicht, sondern die Realität sieht vollkommen anders aus! Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis … gute Werte, aber kein Wohlbefinden?“

Stationärer Aufenthalt bei Radioiodtherapie

by Nicole Wobker/2. November 201515. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Müssen Krankenkassen die Kosten für den Klinikaufenthalt im Zusammenhang mit einer Radioiodtherapie übernehmen?

Erst vor wenigen Monaten gab es ein Gerichtsurteil (Sozialgericht Dresden, Aktenzeichen S 47 KR 439/12), weil sich eine Krankenkasse zunächst geweigert hat die Kosten für den im Zusammenhang mit einer Radioiodtherapie der Schilddrüse notwendigen Krankenhausaufenthalt zu übernehmen.

Im Hinblick darauf ist eine aktuelle Meinungsäußerung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. interessant: Stellungnahme zum stationären Aufenthalt im Rahmen der Radioiodtherapie für gesetzlich krankenversicherte Patienten. Dort sind offenbar bereits mehrere solcher Fälle bekannt.

Nachtrag vom 20.01.16: Inzwischen gibt es zu diesem Sachverhalt auch ein → Urteil des Bundessozialgerichts (Bundessozialgericht, Aktenzeichen B 1 KR 18/15 R)

Tagged Klinkaufenthalt, Kosten, Kostenübernahme, Krankenkasse, Radioiodtherapie, stationärer Aufenthalt

Beitragsnavigation

1 … 34 35 36 … 73

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüse und SARS-CoV-2
  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2021 – Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
  • Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen
  • Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.