Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Thyronamine

by Nicole Wobker/3. Mai 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Die SchilddrüsenforscherInnen beschäftigen sich aktuell u.a. mit der Schilddrüsenhormonwirkung, Im Hinblick darauf spielen z.B. die unterschiedlichen Abbauprodukte der Schilddrüsenhormone (Thyronamine) eine Rolle.

Die sogenannten Thyronamine entstehen wenn die Schilddrüsenhormone T4 und T3 abgebaut werden. Das Besondere an ihnen ist, dass sie nicht an den Schilddrüsenhormonrezeptor andocken, sondern sich mit TAAR (= Trace amine-associated receptors) verbinden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Schilddrüsenhormone beeinflusst.

Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft, SPP 1629:  THYROID TRANS ACT– Neue Konzepte der Schilddrüsenhormonwirkung .  Diesbezüglich ist auch nachfolgende Doktorarbeit interessant: Ina Lehmphul „Zelluläre Wirkung, Wirkmechanismen und  Nachweisverfahren von Schilddrüsenhormonen und ihren Metaboliten„, Dissertation Humboldt‐Universität Berlin 2015

Tagged Abbauprodukte von T3 und T4, Schilddrüsenhormonwirkung, TAAR, Thyroid Trans Act, Thyronamine, Trace amine-associated receptors

Umfrage: Welche Erkrankung der Schilddrüse wurde bei Ihnen diagnostiziert?

by Nicole Wobker/28. April 201610. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, SDG: In eigener Sache

Dass die Hashimoto-Thyreoiditis deutschlandweit auf dem Vormarsch ist und immer mehr BundesbürgerInnen daran erkranken ist schon lange bekannt. Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der BesucherInnen (56,99 Prozent) der Homepage www.schilddruesenguide.de ausmachen.

Umfrage Hashimoto-Thyreoiditis auf dem Vormarsch (mehr …)

Tagged BesucherInnen, Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenguide

Diese Bücher lesen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen

by Nicole Wobker/27. April 201613. Dezember 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher

Es gibt eine große Auswahl an Patientenratgebern zum Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis.

Im Sommer 2004 ist in Deutschland das erste Buch speziell zum Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis erschienen. Der informative Ratgeber „Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis“ von Leveke Brakebusch und Armin Heufelder war vom Erscheinungstag an ein Bestseller. Wenn man den Amazon-Verkaufsrang zugrunde legt, hat sich daran bis heute nichts geändert. Inzwischen ist bereits die siebte Auflage erhältlich.

In den vergangenen Jahren ist gut ein Dutzend weiterer Bücher zur Hashimoto-Thyreoiditis hinzugekommen. Wer sich über diese autoimmune Schilddrüsenerkrankung informieren will findet inzwischen also ein breit gefächertes Angebot auf dem Büchermarkt. Continue reading „Diese Bücher lesen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen“

Auf diesen Internetseiten informieren sich SchilddrüsenpatientInnen

by Nicole Wobker/26. April 201625. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Die beliebtesten Webportale zu Schilddrüsenerkrankungen sind www.ht-mb.de, www.forum-schilddruese.de und www.schilddruesenguide.de

Noch bis vor wenigen Jahren existierten lediglich rund ein Dutzend erwähnenswerter Schilddrüsenseiten im Internet, die von hilfesuchenden SchilddrüsenpatientInnen entsprechend stark frequentiert wurden.

Seitdem sich die sozialen Netzwerke, allen voran Facebook, etabliert haben und immer mehr SchilddrüsenpatientInnen eigene Weblogs betreiben, hat sich dies allerdings geändert. Es gibt eine schier unüberschaubare Fülle an Informationen und Informationsanbietern im Internet. Continue reading „Auf diesen Internetseiten informieren sich SchilddrüsenpatientInnen“

Schilddrüsenkrebs wird immer häufiger diagnostiziert

by Nicole Wobker/29. März 201625. November 2020/Schilddrüsenkrebs

In der Online-Ausgabe der FAZ ist vor einigen Tagen ein sehr lesenswerter Artikel zum Thema → Schilddrüsenkrebs erschienen (Titel: „Ruhig mal drinlassen“, Autor: Michael Brendler).

Mir hat insbesondere gut gefallen, dass sehr deutlich darauf hingewiesen wurde, dass das Leben ohne Schilddrüse keineswegs immer ohne Probleme verläuft. „Die künstlichen Hormone, die er nun ein Leben lang einnehmen muss, ersetzten die körpereigenen eher schlecht als recht. Continue reading „Schilddrüsenkrebs wird immer häufiger diagnostiziert“

Das Spurenelement Jod ist Thema diverser Buch-Neuerscheinungen

by Nicole Wobker/22. März 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenbücher

Es gibt mehrere, aktuelle Veröffentlichungen zu Jod, die sich sowohl an PatientInnen als auch ÄrztInnen richten.

Über die gesundheitliche Bedeutung von Jod und seine Wirkung auf die Schilddrüsenfunktion ist hierzulande schon sehr viel diskutiert und mitunter heftig gestritten worden. Umso erstaunlicher ist es, dass es bisher nur ausgesprochen wenig und veraltete Literatur zu diesem Thema gab.

Jetzt scheint sich dies endlich zu ändern. Gleich vier neue Bücher mit dem Schwerpunktthema Jod sind erschienen bzw. erscheinen in den nächsten Monaten. Das dürfte die unverändert schwelende Auseinandersetzung zum Spurenelement Jod, dem Jodmangel und der Jodübersorgung wieder deutlich anfachen. Continue reading „Das Spurenelement Jod ist Thema diverser Buch-Neuerscheinungen“

Kein Schlussstrich unter die Akten Tschernobyl und Fukushima

by Nicole Wobker/17. März 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Die einheimische Bevölkerung leidet bis heute unter den katastrophalen Auswirkungen der Reaktorunglücke von Tschernobyl und Fukushima.

Der am 17.02.2016 veröffentlichte IPPNW-Report „5 Jahre Leben mit Fukushima – 30 Jahre Leben mit Tschernobyl“ zeigt, dass die gesundheitlichen Folgen der Atomkatastrophen bis heute andauern und die Kapitel Tschernobyl und Fukushima noch jahrzehntelang nicht geschlossen werden dürfen. Der Bericht gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und erläutert den derzeitigen Stand des Wissens zu den Folgen der beiden Atomkatastrophen. Jenseits der Kontroversen um die Folgen langfristiger Strahlenexposition mehren sich anerkannte wissenschaftliche Publikationen, die nachweisen, dass sogenannte „Niedrigstrahlung“ wesentlich gefährlicher ist als bislang angenommen.

Schon sehr kleine Strahlendosen führen zu signifikant erhöhten Risiken für Krebs, Herzkreislauferkrankungen, perinataler Sterblichkeit sowie Fehlbildungen bei Neugeborenen. Außerdem ist in großen Teilen Zentral- und Osteuropas und in Teilen Asiens das Geburtengeschlechtsverhältnis nach Tschernobyl sprunghaft und hochsignifikant angestiegen. Dieser Effekt weist deutlich auf eine Beeinträchtigung der menschlichen Erbanlagen durch „Niedrigstrahlung“ hin. Continue reading „Kein Schlussstrich unter die Akten Tschernobyl und Fukushima“

Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend!

by Nicole Wobker/4. März 201612. Mai 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose, Mangel an Schilddrüsenhormonen) führt sehr häufig zu psychischen Symptomen. Durch die Einnahme eines Schilddrüsenhormonpräparates kann aber in der Regel eine Normalisierung des Befindens erreicht werden.

Ständige Unruhe, quälende Schlafstörungen, ausgeprägte Schreckhaftigkeit, grundlose Ängste bis hin zu Panikattacken – diese unangenehmen Auswirkungen einer Unterfunktion der Schilddrüse können die Lebensqualität der betroffenen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ausgesprochen stark einschränken.

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung.

Auch wenn die im Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis auftretenden psychischen Symptome nicht selten mit psychischen Erkrankungen wie einem Burnout oder einer Depression verwechselt werden – meist handelt es sich dabei um leichtfertige Fehldiagnosen. Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend!“

Kostenloser Schilddrüsenpass

by Nicole Wobker/3. März 201613. Dezember 2019/Schilddrüse allgemein

Unter www.forum-schilddruese.de können sich Interessierte einen Schilddrüsenpass als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken.

Screenshot Schilddrüsenpass des Forum Schilddrüse e.V.
Schilddrüsenpass des Forum Schilddrüse e.V.

Das Forum Schilddrüse e.V. bietet als nützliches Tool für SchilddrüsenpatientInnen neuerdings einen Schilddrüsenpass an.

Dieser Schilddrüsenpass kann als PDF-Datei von www.forum-schilddruese.de (Direktlink funktioniert leider nicht mehr) heruntergeladen, ausgedruckt und dann selbst ausgefüllt werden.

Tipp: Das PDF-Dokument direkt beidseitig drucken, dann passen beide Seiten exakt aufeinander und der Schilddrüsenpass lässt sich problemlos ausschneiden.

Tagged Forum Schilddrüse e.V., Schilddrüsenpass

Aktuelle Studie zum Einfluss von Vitamin D auf die Entstehung einer Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/2. März 201623. Januar 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Der mögliche Zusammenhang zwischen einem Vitamin D-Mangel und der Entwicklung einer Hashimoto-Thyreoiditis ist unverändert Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion.

Jetzt wurden die Ergebnisse einer Untersuchung veröffentlicht, an der insgesamt 218 griechische Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen teilgenommen haben. Diese Studie liefert weitere Hinweise darauf, dass eine Hashimoto-Thyreoiditis zum einen häufig mit einem Vitamin D-Mangel einhergeht und zum anderen, dass eine mehrmonatige Nahrungsergänzung mit einem Vitamin D-Präparat zu einer deutlichen Senkung der schilddrüsenspezifischen Autoantikörper führen kann.

Quelle: Mazokopakis, Papadomanolaki, Tsekouras u.a. „Is vitamin D related to pathogenesis and treatment of Hashimoto’s thyroiditis?“ Hell J Nucl Med. 2015 Sep-Dec;18(3):222-7. Fulltext free

Lesen Sie auch → Unterfunktion der Schilddrüse geht mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln einher (15.10.19)

♥ SDG-Linktipp: Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis

Tagged Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenautoantikörper, TPO-AK, Vitamin D, Vitamin D-Mangel

Beitragsnavigation

1 … 33 34 35 … 74

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.