Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Gewichtsreduktion

Wunsch nach weniger Gewicht – Abnehmtipps für SchilddrüsenpatientInnen

by Nicole Wobker/17. Januar 201820. November 2019/Schilddrüse allgemein

Low Carb-Diäten, also nach Möglichkeit auf Kohlehydrate zu verzichten, funktionieren bei etlichen Schilddrüsenerkrankten erstaunlich gut.

Genauso wie sehr viele schilddrüsengesunde Menschen haben auch etliche SchilddrüsenpatientInnen für 2018 den Vorsatz gefasst einige Kilogramm an Körpergewicht abzunehmen. Mit Schilddrüsenerkrankung wird die Gewichtsreduktion allerdings nicht einfacher sondern gestaltet sich oftmals sogar deutlich schwieriger.

Weniger Kohlehydrate und stattdessen mehr Proteine in der täglichen Ernährung

Die Autoimmun-Lösung. Das Kochbuch: Mit über 150 Rezepten zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen – Das Kochbuch zum Erfolgsprogramm (Amazon-Partnerlink)

Meist heißt es „Weniger essen und mehr Sport machen!“ Dieser Grundsatz ist sicher auch für stark übergewichtige, schilddrüsenkranke Menschen vom Ansatz her richtig. Erfahrungen zeigen aber, dass die Reduktion von Weißmehlprodukten, Zucker und Obst für SchilddrüsenpatientInnen oftmals der entscheidende Erfolgsfaktor im Hinblick auf eine erfolgreiche Gewichtsabnahme ist. Nicht die Größe der Mahlzeiten ist das worauf es ankommt, sondern entscheidend ist was gegessen wird.

Bewegung in den Alltag integrieren

Regelmäßige Bewegung ist indes wichtig und richtig – nicht zuletzt um den Stoffwechsel in Gang zu bringen. Außerdem ist der Grundumsatz eines trainierten, muskulösen Körpers höher, d.h. er verbraucht auch im Ruhezustand mehr Kalorien. Aber am Vorsatz ab sofort täglich eine Stunde noch vor der Arbeit joggen zu gehen werden die meisten scheitern. Continue reading „Wunsch nach weniger Gewicht – Abnehmtipps für SchilddrüsenpatientInnen“

Magnetfeldtherapie soll Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenunterfunktion fördern

by Nicole Wobker/21. Oktober 201516. Dezember 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Bei Thyreogym© handelt es sich um ein sehr teures Medizinprodukt (Preis 699,- EUR), welches als Hilfsmittel zur Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenunterfunktion beworben wird.

Genauer gesagt ist es eine Art Manschette, die um den Hals gelegt wird. Damit wird  ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, welches die Schilddrüse stimulieren soll. Die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 soll gefördert werden. Und das Entscheidende – wie bei einer Schilddrüsenüberfunktion soll dadurch eine Gewichtsreduktion bewirkt werden. Continue reading „Magnetfeldtherapie soll Gewichtsabnahme bei Schilddrüsenunterfunktion fördern“

Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/25. November 201317. Oktober 2022/Hashimoto-Thyreoiditis


Dr. Junghans Medical Tablettenteiler Safety mit Klingenschutz (Amazon-Partnerlink) → Lesen Sie dazu auch Schilddrüsenhormone: Tabletten teilen, aber richtig!

Ich erhalte sehr viele E-Mail-Anfragen rund um die Themen Diät, Abnehmen und Gewichtsreduktion bei Hashimoto-Thyreoiditis.

Einige SchilddrüsenpatientInnen scheinen zu erwarten, dass sich das während der Schilddrüsenunterfunktionsphase zugenommene Gewicht gewissermaßen in Luft auflöst sobald sie regelmäßig ein Schilddrüsenhormonpräparat einnehmen. Oder dass es so etwas wie eine Wunderdiät oder sogar ein Wundermittel für Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene gibt mit der das Übergewicht einfach so dahinschmilzt. Das ist aber leider nicht so!

Im Gegenteil – der Stoffwechsel auch von therapierten SchilddrüsenpatientInnen ist ein anderer als der von schilddrüsengesunden Menschen. Es ist nicht damit getan, dass medikamentös eine vermeintlich ausgeglichene Stoffwechsellage erreicht wird. Von daher erfordert es lebenslange Disziplin wenn man wieder sein altes Gewicht erreichen und auch halten möchte. Ja, das ist ungerecht!

Im Hinblick darauf ist es auch nicht sinnvoll die Dosis des Schilddrüsenhormonpräparates so lange zu erhöhen bis eine Gewichtsabnahme einsetzt. Die Gefahr sich dadurch in eine Schilddrüsenüberfunktion mit schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu bringen ist einfach zu hoch. Schilddrüsenhormone sind keine Vitamintabletten mit denen man einfach so herumprobieren sollte!
Continue reading „Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis“

Probleme mit dem Gewicht können von der Schilddrüse kommen

by Nicole Wobker/8. Juni 201217. Oktober 2022/Schilddrüse allgemein

Dieser Artikel wurde am 03.07.19 aktualisiert.

Diana Zichner: Meine Hashimoto-Ernährung: Der Neustart fürs Immunsystem. Mit über 120 Rezepten (Amazon-Partnerlink)

Eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) hat häufig eine Gewichtsabnahme zur Folge, während eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) oft zu einer Gewichtszunahme führt.

Der Zusammenhang zwischen Gewicht und Schilddrüsenfunktionslage wurde inzwischen in mehreren wissenschaftlichen Studien eindeutig nachgewiesen. Die Ergebnisse dazu sind eindeutig. Ein Anstieg des TSH führt zu einer Gewichtszunahme, während ein Abfall des TSH und/oder eine Erhöhung der Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 zu einer Gewichtsabnahme führen.

Bei einer dänischen Studie wurde beispielsweise festgestellt, dass bereits Personen mit einem grenzwertig hohen TSH im Durchschnitt rund 6 kg mehr wiegen als Personen mit einem grenzwertig niedrigen TSH. (N. Knudsen, P. Laurberg, L. B. Rasmussen, I. Bülow, H. Perrild, H. Ovesen, T. Jorgensen: “Small Differences in thyroid function may be important for Body Mass Index and the occureence of obesity in the population” J Clin Endoc a Metab, 2005, 7(90): 4019 – 4024). Continue reading „Probleme mit dem Gewicht können von der Schilddrüse kommen“

Britta’s Diät-Tagebuch – Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/4. April 201227. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Shopping-Frust statt Shopping-Lust

16.02.12 Hallo, ich bin Britta, 37 Jahre alt, verheiratet und Hausfrau. Ich habe eine Hashimoto-Thyreoiditis und nehme deswegen auch schon seit mehreren Jahren Schilddrüsenhormone ein. Damit geht es mir ganz gut, obwohl ich manchmal das Gefühl habe meine Gesundheit ist seit der Diagnose eine Dauerbaustelle. Irgendetwas ist halt immer … Momentan ist das Gewicht wieder mal ein Thema für mich. Dabei war ich immer normalgewichtig. Nicht so klapperdürr wie die jungen Mädels heutzutage, aber eben okay. So um die 60 kg bei 169 Körpergröße. Seit ich schilddrüsenkrank bin, ist mein Gewicht rapide nach oben geklettert bzw. seit der Einnahme der Schilddrüsenhormone stagniert es auf hohem Niveau. Heute dann der Schock. Ich war in der Stadt bei H & M und wollte mir einen Rock kaufen. Um genau zu sein den hier, in schwarz, Größe 44. Wirklich schön! Aber ich habe ihn nur noch mit Müh und Not überhaupt zugekriegt. Dabei ist das Material stretchig. Erst wollte ich ihn eine Nummer größer nehmen, doch dann habe ich gedacht, jetzt ist Schluß!!! Obwohl er mir nicht richtig passt, habe ich ihn trotzdem gekauft. Gewissermassen als Anreiz. Wie lange es dauert bis der Rock gut sitzt, weiss ich zwar nicht, aber eins weiss ich, ab heute nehme ich ab!!! Continue reading „Britta’s Diät-Tagebuch – Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis“

Katja’s Erfahrungsbericht: Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/16. April 201027. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Donnerstag, 11. Februar 2010

Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis. Geht das oder geht das nicht? Wenn ja, wie geht das?

Bevor Sie sich irgendwelche Hoffnungen machen. Ich weiss es nicht. Leider! Aber für mich geht es so einfach nicht weiter! Ich fühle mich unwohl und will endlich abnehmen. Nicht, dass ich das nicht schon versucht hätte. Aber bisher bin ich immer gescheitert. Ob das jetzt nur an meiner Schilddrüsenerkrankung liegt?

Bestandsaufnahme: Beim Nestle Ernährungsstudio gibt’s unter „Tipps & Tools“ verschiedene Rechner. Demnach liegt mein Body-Mass-Index bei 29,4 (laut Wikipedia wird das als Präadipositas interpretiert, ab 30 hat man Adipositas) und mein Taille-Hüft-Quotient beträgt 0,84, d.h. laut Auswertung bin ich der Birnentyp. Aber kein Grund zur Panik, bei Wikipedia gibt’s unten einen tröstlichen Link “Rund und trotzdem gesund: Body-Mass-Index wird zu streng gehandhabt“. Huch, Nackte bei Wikipedia, bitte trotzdem verlinken, schliesslich geht es um das Taille-Hüft-Verhältnis und die Erkenntnis, dass Birnentyp besser als Apfeltyp ist. Fazit: Knapp daneben ist auch vorbei ;-) Gesundheitlich bedenklich ist mein Übergewicht also nicht! Continue reading „Katja’s Erfahrungsbericht: Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis“

Die Markert-Diät verspricht Erfolge bei Schilddrüsenkranken

by Nicole Wobker/12. Januar 201025. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin


Lebe lieber leichter. Die Dr. Markert Universal-Diät. Mit gesunder Mikrobiota zum Idealgewicht (Amazon-Partnerlink)

Die Markert-Diät ist eine von dem Arzt und Ernährungsspezialisten Dieter Markert entwickelte Methode zur Gewichtsreduktion, die besondere Erfolge bei Schilddrüsenerkrankungen verspricht. Sie ist nicht unumstritten, soll aber dennoch hier kurz vorgestellt werden um daran interessierten SchilddrüsenpatientInnen eine Einschätzung zu geben.

Es gibt zwei Varianten:

1. Die ursprüngliche Markert-Diät, eine niedrig kalorische Trinkfastenkur, die über zwei Wochen durchgeführt wird. Sie besteht ausschliesslich aus Gemüsebrühe, verdünnten Fruchtsäften und einem Eiweiß-Drink. Begleitend dazu wird ein Sportprogramm absolviert, um den Energieverbrauch zu steigern.

2. Bei der neuen Markert-Diät handelt es sich um ein kalorienreduziertes Ernährungskonzept welches auch über einen längeren Zeitraum angewendet werden kann. Dabei wird der Darm zunächst mit Glaubersalz entleert. Danach bestehen Frühstück und Mittagessen überwiegend aus Obst und Gemüse. Das Abendessen wird durch einen Eiweiß-Drink ersetzt. Continue reading „Die Markert-Diät verspricht Erfolge bei Schilddrüsenkranken“

Wohlfühlgewicht (nicht) in Sicht

by Nicole Wobker/15. September 200918. Oktober 2022/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Low Carb: Das Kochbuch für Berufstätige. Schnelle Rezepte für den Alltag. (Amazon-Partnerlink)

Theoretisch ist alles ganz einfach. Während einer Schilddrüsenunterfunktion läuft der gesamte Stoffwechsel auf Sparflamme und man nimmt an Gewicht zu. Durch die Therapie mit Schilddrüsenhormonen normalisiert sich der Stoffwechsel und man verliert die in Unterfunktion zugenommenen Pfunde. Schön wär’s!!! Schade nur, dass das so einfach nicht funktioniert …

Was also tun, wenn das Hüftgold nicht auf wundersame Weise dahinschmilzt?

Um trotz Schilddrüsenerkrankung erfolgreich abzunehmen, werden zwei Dinge empfohlen

1. Sport, weil dadurch die schilddrüsenunterfunktionsbedingte, metabolische Verlangsamung des Stoffwechsels ausgeglichen wird. Geeignet sind besonders Ausdauersportarten wie Spazieren gehen, Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Bereits durch täglich 30 bis 60 Minuten Bewegung wird einer Insulinresistenz entgegengewirkt.

2. Eine niedrig glykämische Ernährung, die auf Lebensmittel wie Nudeln, Reis, Weißmehlprodukte, Süßigkeiten, Nachspeisen und gesüßte Getränke verzichtet und stattdessen aus fettarmen Eiweißprodukten sowie Obst und Gemüse besteht. Dadurch werden Blutzuckerspitzen, ein Anstieg der Insulinausschüttung und eine damit vernundene vermehrte Umwandlung von Kohlehydraten in Körperfett vermieden. Continue reading „Wohlfühlgewicht (nicht) in Sicht“

Ausdauersport trotz Hashimoto-Thyreoiditis?!

by Nicole Wobker/11. Februar 200915. Februar 2023/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Nagelhärter Duo-Set 2 x 2 ml – mit Calcium und Biotin+ gegen brüchige, rissige Nägel (Amazon-Partnerlink) → Neben brüchigen Fingernägeln sind auch Hautveränderungen typisch bei einer Schilddrüsenfehlfunktion. Info’s dazu finden Sie beispielsweise hier.

Es ist schwierig über ein Thema wie „Sport treiben mit einer chronischen Erkrankung“ zu schreiben. Denn während der eine beim Lesen denkt „Ich soll regelmäßig Sport machen? Ich wäre schon froh, wenn ich eine halbe Stunde schmerzfrei spazieren gehen könnte!“, reagiert der andere eher verwundert, weil er der Meinung ist „Ich bin Schilddrüsenkrank, aber mir geht’s gut! Warum sollte ich also nicht regelmäßig joggen?“. Mit den nachfolgenden Informationen soll versucht werden den unterschiedlichen Erfahrungen schilddrüsenkranker Sportler Rechnung zu tragen!

Bevor es weitergeht: Während einer Krankheitsphase der manifesten Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) sollte überhaupt kein Sport getrieben werden, weil ansonsten insbesondere das Herz-Kreislauf-System schnell überlastet wird und es zu lebensbedrohlichen Zuständen kommen kann. Dies gilt nicht nur für Laufanfänger, sondern genauso für fortgeschrittene Läufer sowie Laufprofis und auch „wenn man sich eigentlich wohl fühlt“! Continue reading „Ausdauersport trotz Hashimoto-Thyreoiditis?!“

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.