Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Schilddrüsenkrebs

Häufigkeit von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/10. Februar 201517. Dezember 2019/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs

Knoten in der Schilddrüse kommen häufig vor, aber nur ein sehr kleiner Teil davon ist bösartig (Schilddrüsenkrebs).

Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten sind ein ausgesprochen häufiger Untersuchungsbefund. Aufgrund von verschiedenen in der Vergangenheit durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen gehen Ärzte davon aus, dass rund 20 Prozent der Bevölkerung einen oder mehrere Knoten in der Schilddrüse haben. Deutschland hat aktuell ungefähr 80,7 Millionen Einwohner. Das bedeutet 16,1 Millionen Deutsche haben Schilddrüsenknoten. Die meisten allerdings ohne davon zu wissen.

Die Wahrscheinlichkeit einen Knoten in der Schilddrüse zu entwickeln nimmt mit steigendem Lebensalter zu. Von den älteren Menschen (Lebensalter > 65 Jahre) hat allgemeinen Schätzungen zufolge sogar jeder Dritte einen Schilddrüsenknoten. Im Hinblick darauf spielt auch eine entscheidende Rolle, dass die Jodversorgung in Deutschland früher schlechter war und Jodmangel als eine wesentliche Ursache von Schilddrüsenknoten angesehen wird.

Schilddrüsenkrebs

Die Zahl der jährlichen Krebs-Neuerkrankungen liegt deutschlandweit insgesamt bei ungefähr 425.000. Nur ein kleiner Bruchteil davon entfällt auf Schilddrüsenkrebs. Schilddrüsenkarzinome zählen zu den seltenen Krebserkrankungen. Neu an Schilddrüsenkrebs erkranken pro Jahr rund 5300 Personen.

Im Hinblick darauf ist wichtig, dass Frauen deutlich häufiger von Schilddrüsenkrebs betroffen sind als Männer. Ganz konkret: Von den oben genannten 5300 neu diagnostizierten Schilddrüsenkrebs-PatientInnen sind 3650 Frauen und 1650 Männer.

Außerdem ist zu erwähnen, dass die Anzahl der Schilddrüsenkrebserkrankungen in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Über die Ursachen für diesen Anstieg sind sich die Wissenschaftler allerdings nicht einig. Oftmals wird dies einfach auf eine verbesserte Diagnostik zurückgeführt.

Quellen:

  • H. Völzke, J. Ludemann u.a. „The prevalence of undiagnosed thyroid disorders in a previously iodine-deficient area.“ Thyroid 2003; 13: 803–10)
  • Zentrum für Krebsregisterdaten, Robert Koch-Institut, Schilddrüse – C73. Einzelkapitel aus “Krebs in Deutschland 2009/2010)

-Werbung-

Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle in Fukushima steigt weiter an

by Nicole Wobker/8. Januar 201517. Dezember 2019/Schilddrüsenkrebs

In Fukushima wurden die neuesten Daten der Schilddrüsen-Reihenuntersuchungen veröffentlicht. Sie deuten erstmals auf einen Anstieg der Neuerkrankungen von Schilddrüsenkrebs bei japanischen Kindern hin.

Im Rahmen des ersten „Screenings“ wurde bereits bei 84 Kindern Schilddrüsenkrebs festgestellt, der zum Teil bereits Metastasen gebildet hatte. Bei ihnen mussten daraufhin Teile der Schilddrüsen operativ entfernt werden. Bei 24 weiteren Kindern liegen ebenfalls krebsverdächtige Biopsie-Befunde vor. All diese Fälle wurden von den Behörden in Japan bislang auf den sogenannten „Screeningeffekt“geschoben. Damit bezeichnet man die Beobachtung, dass bei Reihenuntersuchungen Krankheitsfälle gefunden werden, die klinisch noch keine Symptome gezeigt haben und erst zu einem späteren Zeitpunkt aufgefallen wären. Continue reading „Zahl der Schilddrüsenkrebsfälle in Fukushima steigt weiter an“

Szintigrafie bei Schilddrüsenknoten

by Nicole Wobker/8. Dezember 201425. November 2020/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs
Schätzungen zufolge hat jeder dritte Deutsche einen oder mehrere Knoten in der Schilddrüse. Dabei handelt es sich entweder um heiße oder kalte Knoten.

Schilddrüsenknoten können sich bei der → Sonografie als echoarm (dunkel), echonormal oder echoreich (hell) darstellen. Heiße Knoten sind in der Regel echonormal oder echoreich. Kalte Knoten sind häufig – nicht immer – echoarm (dunkel). Aber eine Sonografie als alleiniges Diagnoseverfahren ist zu unsicher. Deswegen sollte immer zusätzlich eine → Szintigrafie durchgeführt führen.

Die Szintigrafie ermöglicht die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Schilddrüsenknoten.
Die Szintigrafie ermöglicht die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Schilddrüsenknoten.

Die Strahlenbelastung bei einer Szintigrafie der Schilddrüse ist sehr gering. Sie entspricht ungefähr 0,5 msv. Zum Vergleich: Die natürliche Strahlenbelastung der wir ausgesetzt sind liegt bei 1 – 3 msv pro Jahr. Es besteht also wirklich kein nennenswertes, gesundheitliches Risiko, wogegen der diagnostische Nutzen klar im Vordergrund steht. Die Szintigrafie ist ein schmerzfreies und nebenwirkungsarmes Untersuchungsverfahren. Continue reading „Szintigrafie bei Schilddrüsenknoten“

Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/11. September 201414. Oktober 2022/Schilddrüsenkrebs

Krebszellen mögen keine Himbeeren. Nahrungsmittel gegen Krebs. Das Immunsystem stärken und gezielt vorbeugen. (Amazon-Partnerlink)

Eine Krebsbehandlung hat das vorrangige Ziel den Tumor sowie die eventuell vorhandenen Metastasen vollständig zu entfernen und so eine Heilung zu ermöglichen. Wenn dieses Ziel aufgrund eines fortgeschrittenen Erkrankungsstadiums nicht mehr erreicht werden kann, wird versucht das Tumorwachstum zu stoppen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Schilddrüsenoperation

Bei Schilddrüsenkrebserkrankungen wird als erstes fast immer die gesamte Schilddrüse chirurgisch entfernt. Eine Ausnahme stellt nur das differenzierte, papilläre Mikrokarzinom mit einer Größe unter einem Zentimeter dar – hier wird manchmal nur der betroffene Schilddrüsenlappen entnommen. Continue reading „Behandlungsmöglichkeiten bei Schilddrüsenkrebs“

Heilungschancen bei Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/10. September 201425. November 2020/Schilddrüsenkrebs

Krebszellen mögen keine Himbeeren. Nahrungsmittel gegen Krebs. Das Immunsystem stärken und gezielt vorbeugen. (Amazon-Partnerlink)

Von einem Arzt die Diagnose „Krebs“ mitgeteilt zu bekommen, ist für Patienten immer ein Schock. Ein Schicksalsschlag, der sie und ihre Angehörigen völlig unvorbereitet trifft. Mit „Krebs“ verbinden sie Angst vor starken Schmerzen, vor langem Siechtum und vor qualvollem Sterben. ABER Schilddrüsenkrebs ist oft anders.

Schilddrüsenkrebs hat fast immer ausgezeichnete Heilungschancen. Die notwendigen Untersuchungen sind weder unangenehm, noch schmerzhaft oder gefährlich. Die erforderlichen Behandlungsschritte sind in den meisten Fällen wenig beeinträchtigend und gut auszuhalten. Schilddrüsenkrebs ist eine Herausforderung, die sehr oft erfolgreich gemeistert werden kann! Continue reading „Heilungschancen bei Schilddrüsenkrebs“

Ursachen von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/10. September 201425. November 2020/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs
Ursachen von → Schilddrüsenknoten

Die Ursachen für Schilddrüsenknoten konnten bislang noch nicht restlos geklärt werden. Fest steht jedoch, dass es eine Abhängigkeit von der Aufnahme des Spurenelementes Jod gibt. In Gegenden mit einer guten Jodversorgung treten Schilddrüsenknoten seltener auf als in einem Jodmangelgebiet.

Als mögliche Ursachen für Schilddrüsenknoten gelten

  • Unterversorgung mit dem Spurenelement Jod
  • höheres Lebensalter (über 45 Jahre)
  • genetische Veränderungen
Ursachen von → Schilddrüsenkrebs

Die Ursachen für das Entstehen der undifferenzierten (anaplastischen) und differenzierten (follikuären, papillären) Karzinome sind bisher nicht eindeutig bekannt.

Als mögliche Risikofaktoren gelten

  • Bestrahlungen des Halses im Kindes- und Jugendalter
  • länger bestehende Schilddrüsenvergrößerungen mit Bildung kalter Schilddrüsenknoten
  • radioaktive Strahlung: Gesichert ist, dass es nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl als Folge der freiwerdenden Radioaktivität zu einem gehäuften Auftreten von Schilddrüsenkrebserkrankungen bei Kindern in der Ukraine und in Weissrussland gekommen ist (C. Reiners: “Die Folgen von Tschernobyl“, Dt. Ges. f. Nuk.med). Nach Angaben des Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM) haben auch die von Frankreich durchgeführten Atomwaffentests in Französisch Polynesien (Südsee) zu einer Zunahme der Schilddrüsenkrebserkrankungen bei den Inselbewohnern geführt, so dass radioaktive Strahlung inzwischen als eine mögliche Ursache von Schilddrüsenkrebs belegt wurde. Auch als Folge der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki stiegen in den betroffenen Gebieten die Erkrankungsraten an.
  • Beim medullären C-Zell-Karzinom kann eine genetische Veranlagung, d.h. eine Veränderung im Erbgut (Mutation des Chromosom 10) eine Rolle spielen.

Anzeige


Warnsignale bei Verdacht auf Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/10. September 201414. Oktober 2022/Schilddrüsenkrebs

Krebszellen mögen keine Himbeeren. Nahrungsmittel gegen Krebs. Das Immunsystem stärken und gezielt vorbeugen. (Amazon-Partnerlink)

Ein Krebs im Bereich der Schilddrüse (Schilddrüsenkarzinom) verursacht oft über einen sehr langen Zeitraum keine Symptome. Oft erst wenn die Erkrankung schon fortgeschritten und der Tumor bereits größer ist, bemerken die betroffenen PatientInnen, dass etwas nicht stimmt und ertasten manchmal sogar selbst einen Knoten im Halsbereich.

Ernstzunehmende Warnsignale bei Schilddrüsenkrebs sind:

  • nicht schluck-verschiebliche Schilddrüsenknoten !
  • anhaltende Heiserkeit
  • wiederkehrender Hustenreiz
  • Schluckbeschwerden
  • Atembeschwerden (selten bis hin zu Luftnot)
  • vergrößerte Lymphknoten im Halsbereich
  • Halsschmerzen (selten in den Unterkiefer bzw. Hinterkopf ausstrahlende Schmerzen)

Continue reading „Warnsignale bei Verdacht auf Schilddrüsenkrebs“

Patientenratgeber zu Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/30. Mai 20146. Juli 2018/Schilddrüsenkrebs

Von der Deutschen Krebshilfe gibt es innerhalb der Reihe „Die blauen Ratgeber“ eine informative Broschüre mit dem Titel „Krebs der Schilddrüse„. Das knapp 100 Seiten umfassende PDF-Dokument (Stand 04/2014) kann mit einem Klick auf den Link kostenlos heruntergeladen werden.

Tagged Schilddrüsenkrebs

Aktuelle Statistik zu Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/14. Februar 20146. Juli 2018/Schilddrüsenkrebs

Vom Zentrum für Krebsregisterdaten des in Berlin ansässigen Robert Koch-Instituts sind am 13. Dezember 2013 aktuelle Zahlen u.a. zu den Krebserkrankungen der Schilddrüse veröffentlicht worden. Die entsprechenden Informationen mit dem Titel „Schilddrüse – C73. Einzelkapitel aus „Krebs in Deutschland 2009/2010“ können unter dem Link kostenfrei als 5-seitige PDF-Datei heruntergeladen werden.

Tagged Schilddrüsenkrebs

Chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/26. November 201327. November 2019/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Andrea Beuleke und Prof. Dr. Joachim Jähne (Klinik für Allgemein- u. Visceralchirurgie, Schwerpunkt endokrine u. onkologische Chirurgie, Henriettenstiftung Hannover).

1. Anatomische und funktionelle Grundlagen

Die schmetterlingsförmige Schilddrüse liegt vor bzw. seitlich der Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes. Sie gehört zu den endokrinen Drüsen des Menschen und produziert jodhaltige Hormone. Diese üben eine aktivierende Funktion auf Grundumsatz und Stoffwechsel aus und greifen somit in viele Funktionen des Körpers ein. Direkt hinter der Schilddrüse zieht beidseits neben der Luftröhre der Stimmbandnerv, der für eine intakte Sprachfunktion verantwortlich ist, zum Kehlkopf. Daneben finden sich auf beiden Seiten der Schilddrüse jeweils zwei sogenannten Nebenschilddrüsen, die für den Calcium-Stoffwechsel des Körpers von Bedeutung sind.

2. Erkrankungen der Schilddrüse

Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse – die knotige oder auch gleichmäßige Vergrößerung, auch Kropf oder Struma genannt – wird durch Jodmangel hervorgerufen. Wird der Schilddrüse über die Nahrung zu wenig Jod zugeführt, versucht die Schilddrüse durch Wachstum und Vergrößerung diesen Jodmangel auszugleichen. Diese Vergrößerung kann mit Knotenbildung einhergehen und ist manchmal auch äußerlich sichtbar. Meistens liegt hierbei eine normale Stoffwechselfunktion der Schilddrüse vor.

Ferner gibt es Schilddrüsenerkrankungen, die sich durch Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse auszeichnen. Diese können mit einer Vergrößerung oder Knotenbildung der Schilddrüse einhergehen. Außerdem gibt es auch bösartige Tumore (Karzinome) der Schilddrüse. Continue reading „Chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen“

Beitragsnavigation

1 … 4 5 6 7

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

→ Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv.

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Welche Schilddrüsenwerte sind optimal?
  • Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
  • Beschwerden bei einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis führen Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände häufig zu Fehldiagnosen (Angststörung, Burnout, Depression).

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler

(Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.