Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im Halsbereich, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels und der Hormonproduktion spielt. Eine Schilddrüsenüberfunktion tritt auf, wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert und in den Blutkreislauf abgibt. Häufige Ursachen dafür sind der → Morbus Basedow oder heiße Schilddrüsenknoten (autonomes Adenom) Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die von Person zu Person unterschiedlich sein können.
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, Überschuss an Schilddrüsenhormonen) kann die Lebensqualität stark einschränken. Aber längst nicht alle, der hier aufgeführten Symptome betreffen jede/n Patientin/en die daran erkrankt ist.
- Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze: Schilddrüse Mehr wissen – besser verstehen
- Joachim Feldkamp: Gut leben mit Hashimoto
- Leveke Brakebusch, Armin Heufelder: Leben mit Morbus Basedow
- Georg Zettinig, Wolfgang Buchinger: Meine Schilddrüse und ich: Der Ratgeber für ein gutes Miteinander
Symptome einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)
Haut und Haare:
- feucht-warme Haut
- gerötete, mit einem Schweißfilm überzogene, Haut
- schnell fettende Haare
- Haarausfall
Herz-Kreislauf-System:
- Herzrasen
- hoher Puls auch im Ruhezustand (Tachykardie)
- Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
- systolischer Bluthochdruck (z. B. 140 : 70)
- Atemprobleme (Hyperventilieren)
Energie- und Fettstoffwechsel:
- Gewichtsabnahme trotz normaler Ernährung (teilweise auch trotz erhöhter Kalorienzufuhr)
- vermehrtes Schwitzen (Hitzeintoleranz, d.h. hohe Temperaturen sind unerträglich)
- erhöhte Körpertemperatur (über 36,8 °C)
- erniedrigtes Cholesterin
Magen-Darm-System:
- Heißhungerattacken
- Bauchschmerzen „mal hier, mal da“
- häufige weiche Stühle (anhaltender Durchfall)
Muskeln und Gelenke:
- Muskelschwäche (Kraftlosigkeit)
- Muskelabbau (nicht mehr aus der Hocke aufstehen können)
- Muskelzittern (z. B. der ausgestreckten Hände)
Wichtig: Bei einer Hyperthyreose denkt man oft zuerst an den → Morbus Basedow, aber zu Beginn der → Hashimoto-Thyreoiditis kommt es ebenfalls oft zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hashitoxikose). Die Zerstörung des Schilddrüsengewebes führt oft zu einer schlagartigen Freisetzung der darin gespeicherten Schilddrüsenhormone. Die Folge ist ein Überschuss an Schilddrüsenhormone im Blut, wodurch es zu den typischen, hier geschilderten Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion kommt.
Nervensystem und Psyche:
- Unruhe (Rastlosigkeit)
- Übersprudeln vor Ideen
- Ungeduld (Reizbarkeit)
- Wutausbrüche schon bei kleinsten Anlässen
- emotionale Labilität
- Schlaflosigkeit
Sexualhormone:
- Zyklusstörungen (ausbleibende Blutungen)
- ungewollte Kinderlosigkeit
Eine Schilddrüsenüberfunktion kann also zu einer ganzen Reihe von Beschwerden führen, die von Person zu Person stark unterschiedlich sein können. Zu den häufigsten Symptomen gehören jedoch eine erhöhte Herzfrequenz, Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit, Nervosität, Schlafstörungen, vermehrtes Schwitzen, Durchfall und Muskelzittern. Es ist deshalb wichtig, bei Auftreten der hier geschilderten Symptome, d.h. bei dem Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion, zeitnah eine Ärztin / einen Arzt aufzusuchen.
Letzte Aktualisierung: 19. September 2025