Beschwerden bei einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)

Beschwerden bei einer Überfunktion der SchilddrüseDie Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse im Halsbereich, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels und der Hormonproduktion spielt. Eine Schilddrüsenüberfunktion tritt auf, wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert und in den Blutkreislauf abgibt. Häufige Ursachen dafür sind der → Morbus Basedow oder heiße Schilddrüsenknoten (autonomes Adenom) Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die von Person zu Person unterschiedlich sein können. 

Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, Überschuss an Schilddrüsenhormonen) kann die Lebensqualität stark einschränken. Aber längst nicht alle, der hier aufgeführten Symptome betreffen jede/n Patientin/en die daran erkrankt ist.

Seriöse Schilddrüsenbücher von anerkannten ExpertInnen
In den vergangenen Jahren wurde der Buchmarkt mit Ratgebern zur Schilddrüse regelrecht geflutet. Ich erlebe oft, dass es neu diagnostizierten Patienten schwer fällt, eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Deshalb an dieser Stelle mein Tipp: Lassen Sie die Bücher von Ernährungsspezialisten, Heilpraktikern und Prominenten erst einmal im Regal liegen. Schaffen Sie sich eine vernünftige Wissensbasis, lesen Sie stattdessen zunächst ein solides Buch von einem Schulmediziner – von denen übrigens auch fast alle den Blick über den eigenen Tellerrand wagen.
Dieser Bereich enthält Affiliate-Links von Amazon. So kann ich Inhalte wie diesen ohne redaktionelle Beeinflussung und unabhängig von Partnern für Sie bereitstellen – danke für Ihre Unterstützung!

Symptome einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose)

Haut und Haare:

  • feucht-warme Haut
  • gerötete, mit einem Schweißfilm überzogene, Haut
  • schnell fettende Haare
  • Haarausfall

Herz-Kreislauf-System:

  • Herzrasen
  • hoher Puls auch im Ruhezustand (Tachykardie)
  • Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern)
  • systolischer Bluthochdruck (z. B. 140 : 70)
  • Atemprobleme (Hyperventilieren)

Energie- und Fettstoffwechsel:

  • Gewichtsabnahme trotz normaler Ernährung (teilweise auch trotz erhöhter Kalorienzufuhr)
  • vermehrtes Schwitzen (Hitzeintoleranz, d.h. hohe Temperaturen sind unerträglich)
  • erhöhte Körpertemperatur (über 36,8 °C)
  • erniedrigtes Cholesterin

Magen-Darm-System:

  • Heißhungerattacken
  • Bauchschmerzen „mal hier, mal da“
  • häufige weiche Stühle (anhaltender Durchfall)

Muskeln und Gelenke:

  • Muskelschwäche (Kraftlosigkeit)
  • Muskelabbau (nicht mehr aus der Hocke aufstehen können)
  • Muskelzittern (z. B. der ausgestreckten Hände)

Wichtig: Bei einer Hyperthyreose denkt man oft zuerst an den → Morbus Basedow, aber zu Beginn der → Hashimoto-Thyreoiditis kommt es ebenfalls oft zu einer Schilddrüsenüberfunktion (Hashitoxikose). Die Zerstörung des Schilddrüsengewebes führt oft zu einer schlagartigen Freisetzung der darin gespeicherten Schilddrüsenhormone. Die Folge ist ein Überschuss an Schilddrüsenhormone im Blut, wodurch es zu den typischen, hier geschilderten Beschwerden einer Schilddrüsenüberfunktion kommt.

Nervensystem und Psyche:

  • Unruhe (Rastlosigkeit)
  • Übersprudeln vor Ideen
  • Ungeduld (Reizbarkeit)
  • Wutausbrüche schon bei kleinsten Anlässen
  • emotionale Labilität
  • Schlaflosigkeit

Sexualhormone:

  • Zyklusstörungen (ausbleibende Blutungen)
  • ungewollte Kinderlosigkeit

Eine Schilddrüsenüberfunktion kann also zu einer ganzen Reihe von Beschwerden führen, die von Person zu Person stark unterschiedlich sein können. Zu den häufigsten Symptomen gehören jedoch eine erhöhte Herzfrequenz, Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit, Nervosität, Schlafstörungen, vermehrtes Schwitzen, Durchfall und Muskelzittern. Es ist deshalb wichtig, bei Auftreten der hier geschilderten Symptome, d.h. bei dem Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion, zeitnah eine Ärztin / einen Arzt aufzusuchen.

Tipp: Um Ihnen die Orientierung auf www.schilddruesenguide.de zu erleichtern, habe ich eine Übersicht der wichtigsten Inhalte erstellt. Zur Navigationsseite

Letzte Aktualisierung: 19. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...