Die verzweifelte Suche nach einem Schilddrüsenspezialisten
Fast täglich erreichen mich E-Mails mit der Frage „Kennen Sie einen guten Arzt in meiner Wohngegend der alle wichtigen Untersuchungen macht und mich optimal behandelt?“.
Meist muss ich diese Frage verneinen – insbesondere, wenn die ratsuchenden Schilddrüsenpatienten auf „neue, erfolgsversprechende Therapien“ verweisen über die sie in den Bestsellern amerikanischer Autoren gelesen haben.
Das will niemand hören, aber die Suche nach einem wirklich guten Schilddrüsenspezialisten gleicht hier in Deutschland gewissermaßen der berühmten Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Es gibt nur sehr wenige hervorragende Ärzte und diese arbeiten meist ausschließlich auf Privatrechnung, d.h. nur die wenigstens Kassenpatienten können sich einen dieser Schilddrüsenspezialisten finanziell auf Dauer leisten.
Doch man kann nicht einfach davon ausgehen, dass sich der um die Ecke niedergelassene Arzt hervorragend mit Schilddrüsenerkrankungen auskennt und ständig über alle neuen Entwicklungen in der Schilddrüsenmedizin auf dem Laufenden ist. Von vielen Therapieoptionen über die hier berichtet wird, haben die meisten Ärzte vermutlich noch nie etwas gehört. Deshalb sollte nicht gleich über einen Arztwechsel nachgedacht werden – wenn die „Chemie“ stimmt, ist ein uninformierter aber kooperativer Arzt nicht die schlechteste Wahl.
Vielleicht haben Sie sich auch noch gar nicht klar gemacht, dass hier die Erfahrungen mehrerer selbst betroffener und ausgesprochen engagierter Schilddrüsenpatienten mit dem Wissen von einem Dutzend Ärzte der unterschiedlichsten Fachrichtungen (Augenarzt, Chirurg, Endokrinologe, Immunologe, Internist, Nuklearmediziner, Radiologe, Rheumatologe usw.) sowie Informationen von Apothekern und Heilpraktikern vereint dargeboten werden. Es gibt keinen einzelnen Super-Schilddrüsen-Spezialisten, der stets alles weiß und sofort umsetzt, was hier fortlaufend aktualisiert veröffentlicht ist.
Langfristig, das gilt insbesondere wenn Sie weder zu den Privatpatienten noch zu denjenigen Patienten mit einem lehrbuchmäßigen Krankheitsverlauf gehören, wird Ihnen vermutlich ohnehin nichts anderes übrig bleiben als sich sehr gut zu informieren und selbst die (auch finanzielle) Verantwortung für Ihre Gesundheit zu übernehmen. Denn etliche der eigentlich notwendigen Untersuchungen wird Ihnen der ein oder andere Arzt verweigern und manches ist tatsächlich keine Kassenleistung. Das ist zeitintensiv, unbequem und teuer, aber es ist nun einmal so!
Alternativ kann man natürlich auch sämtliche Ärzte in der Region abklappern, überregional weitersuchen, in Deutschland umherfahren und schlussendlich ins Ausland reisen. Allerdings muss man sich dann auch die Bemerkung gefallen lassen, dass es einem so schlecht nicht gehen kann, wenn man beispielsweise einen belgischen Schilddrüsenspezialisten aufsuchen kann.
Webverzeichnis Schilddrüse (Schilddrüsenzentren, Schilddrüsensprechstunden der Universitätskliniken, Kompetenzzentren für Schilddrüsenchirurgie und Radioiodtherapiezentren)
Nicole Wobker
Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei und auch die momentan verfügbaren unterstützenden Behandlungskonzepte bewirken im Hinblick auf die anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität oft keine wesentlichen Veränderungen.
Das E-Book beschreibt die sowohl für betroffene Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte als auch ÄrztInnen und HeilpraktikerInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der Auswahl derselben zu geben.