Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: Arztsuche

Schwieriges Arzt-Patienten-Verhältnis

by Nicole Wobker/25. Mai 202325. Mai 2023/Schilddrüsenselbsthilfe

-Anzeige-

Unter den unzähligen E-Mails, die ich von Schilddrüsenerkrankten (insbesondere Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen) im Zusammenhang mit dieser Homepage erhalte, gibt es kaum eine, in denen mir keine negativen Arzterfahrungen geschildert werden. Viele Betroffene fühlen sich von ihren ÄrztInnen schlecht informiert, medizinisch unzureichend betreut, vorschnell auf die Psycho-Schiene abgeschoben und mit ihren gesundheitlichen Problemen allein gelassen. Nicht zuletzt dadurch ist der Markt an teilweise sehr teuren Gesundheitscoaches, die sich auf die Unterstützung von SchilddrüsenpatientInnen spezialisiert haben, massiv gewachsen.

Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems und spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der medizinischen Versorgung. Es beschreibt die Beziehung zwischen einem Arzt oder einer Ärztin und einem Patienten oder einer Patientin und umfasst Aspekte wie Vertrauen, Kommunikation und Zusammenarbeit. In dieser Beziehung geht es darum, gemeinsam die bestmögliche Behandlung zu finden und umzusetzen.

Dieser Artikel wurde grundlegend aktualisiert und deshalb am 25.05.23 neu veröffentlicht.

Continue reading „Schwieriges Arzt-Patienten-Verhältnis“

Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn will Schilddrüsen-Hotline einrichten

by Nicole Wobker/4. Dezember 201311. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Prof. Dr. Markus Essler ist neuer Direktor der Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn. Der 45-jährige Nachfolger von Hans-Jürgen Biersack übernimmt die Leitung des etwa 40-köpfigen Teams. Er will die Klinik als größtes Schilddrüsenzentrum der Region etablieren. Prof. Essler war zuvor Oberarzt am Klinikum rechts der Isar der TU München. Seine akademische Ausbildung führte den neuen Chefarzt zwei Jahre an das Sanford Burnham Medical Research Institute / San Diego (USA). Bereits dort entwickelte er neue, ganz spezifischen Krebstherapien. Continue reading „Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Bonn will Schilddrüsen-Hotline einrichten“

Die verzweifelte Suche nach einem Schilddrüsenspezialisten

by Nicole Wobker/21. November 201317. September 2019/Schilddrüsenspezialisten

Fast täglich erreichen mich E-Mails mit der Frage „Kennen Sie einen guten Arzt in meiner Wohngegend der alle wichtigen Untersuchungen macht und mich optimal behandelt?“.

Meist muss ich diese Frage verneinen – insbesondere, wenn die ratsuchenden Schilddrüsenpatienten auf „neue, erfolgsversprechende Therapien“ verweisen über die sie in den Bestsellern amerikanischer Autoren gelesen haben.

Das will niemand hören, aber die Suche nach einem wirklich guten Schilddrüsenspezialisten gleicht hier in Deutschland gewissermaßen der berühmten Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Es gibt nur sehr wenige hervorragende Ärzte und diese arbeiten meist ausschließlich auf Privatrechnung, d.h. nur die wenigstens Kassenpatienten können sich einen dieser Schilddrüsenspezialisten finanziell auf Dauer leisten. Continue reading „Die verzweifelte Suche nach einem Schilddrüsenspezialisten“

Kein Anspruch auf Erwerbsunfähigkeitsrente wegen Hashimoto oder Basedow

by Nicole Wobker/21. November 201321. November 2018/Schilddrüse allgemein
Nur aufgrund einer → Hashimoto-Thyreoiditis oder eines → Morbus Basedow, d.h. wenn keine weiteren Erkrankungen vorliegen, besteht normalerweise kein Anspruch auf Erwerbsunfähigkeitsrente.

Ja, das ist ein Skandal, aber es ist leider so. Zwar geht es bei Schilddrüsenpatienten nur selten um eine vollständige Erwerbsunfähigkeit, aber auch für eine teilweise eingeschränkte Arbeitsfähigkeit aufgrund einer Hashimoto-Thyreoiditis oder eines Morbus Basedow gibt es keine Lösung, d.h. keinen finanziellen Ausgleich. Continue reading „Kein Anspruch auf Erwerbsunfähigkeitsrente wegen Hashimoto oder Basedow“

Petition für eine bessere Ausbildung von Endokrinologen auf dem Gebiet der Schilddrüse

by Nicole Wobker/15. Juni 20123. Juli 2019/Schilddrüse allgemein

Ich wurde gebeten auf eine Petition der International Society of Endocrinologists aufmerksam zu machen, was ich hiermit tue. ;-)

Weiterführende, englischsprachige Informationen sowie die Möglichkeit die Petition zu unterstützen gibt es unter Endocrinologists: Patients with Thyroid Dysfunction Demand Better Care. Eine deutsche Übersetzung der Forderungen wurde beispielsweise hier veröffentlicht.

Nachtrag: Die Petition läuft noch! Bei der jährlichen Überprüfung der Links habe ich außerdem gleich mal nach dem aktuellen Ergebnis (siehe Grafik) geschaut. Schade, dass sich bisher nicht mehr SchilddrüsenpatientInnen daran beteiligt haben …

Tagged Arztsuche

MONITOR: Hinweise auf Falschbehandlungen am Klinikum Hildesheim mit unnötigen Radiojodtherapien

by Nicole Wobker/24. Mai 201211. November 2019/Schilddrüsenspezialisten

Am Rhön-Klinikum Hildesheim wurden möglicherweise eine Vielzahl von Patienten falsch behandelt und geschädigt. Das berichten das ARD-Magazin MONITOR und das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL.

So sollen in der nuklearmedizinischen Abteilung am Klinikum Hildesheim mehrere Patienten eine sogenannte Radiojodtherapie erhalten haben, ohne dass dies medizinisch notwendig war. Bei einer Radiojodtherapie schlucken Patienten eine radioaktiv strahlende Kapsel, die die Schilddrüse von innen bestrahlt und die kranken Bereiche zerstören soll. Wenn Patienten jedoch gar keine Schilddrüsenüberfunktion haben, kann die Behandlung die Schilddrüse zerstören. Continue reading „MONITOR: Hinweise auf Falschbehandlungen am Klinikum Hildesheim mit unnötigen Radiojodtherapien“

Endokrinologische Versorgung gefährdet?

by Nicole Wobker/27. Januar 201130. Juli 2019/Schilddrüsenspezialisten

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie macht in der aktuellen Stellungnahme „Die universitäre Endokrinologie ist in Gefahr“ (Link funktioniert nicht mehr.) auf die Probleme in der stationären endokrinologischen Versorgung aufmerksam. Sie kritisiert insbesondere, dass anstelle der endokrinologischen Expertise vorrangig die technischen Untersuchungen vergütet werden.

„Der Umbau des Gesundheitssystems benachteiligt die universitäre Endokrinologie erheblich und führt zu Fehlbehandlung. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) wendet sich deshalb mit einer Stellungnahme an Entscheidungsträger in Medizin, Politik, Forschung und Gesundheitswesen. Eine kostendeckende Krankenversorgung ist in der Universität derzeit kaum mehr zu erreichen. Die Folge ist einerseits ein Stellenabbau und damit ein mittelfristiger Mangel an qualifizierten Endokrinologen sowie ein Verlust exzellenter Forschungszentren für die Versorgung der Patienten und klinische Wissenschaft. Als Konsequenz fordert die DGE die Einrichtung einer Planungskommission.“ Quelle: endokrinologie.net

Tagged Arztsuche

Möglichkeiten, sich beraten zu lassen bzw. eine Zweitmeinung einzuholen

by Nicole Wobker/3. August 201018. Oktober 2022/Schilddrüsenselbsthilfe, Schilddrüsenspezialisten

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink) → Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen möchten – Hintergrundinformationen dazu finden Sie beispielsweise in dem Artikel Schilddrüsenbedingte Veränderungen der Haut

 

Schilddrüsenselbsthilfe

Leider ist es so, dass die Schilddrüsenselbsthilfe nicht sonderlich gut aufgestellt ist. Es gibt zwar drei als gemeinnützig anerkannte Vereine der Schilddrüsenselbsthilfe die jedoch alle zusammen weniger als 5000 Mitglieder haben. Die Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. und der Schilddrüsenbundesverband Die Schmetterlinge e.V. arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Der Verein Ohne Schilddrüse leben e.V. finanziert sein Personal durch Spenden. Continue reading „Möglichkeiten, sich beraten zu lassen bzw. eine Zweitmeinung einzuholen“

Probleme im Arzt-Patienten-Verhältnis verstehen

by Nicole Wobker/20. Oktober 200912. Mai 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Dr. Claudia Croos-Müller: Alles gut – Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co. (Amazon-Partnerlink)

Ein Blick in einschlägige Internetforen genügt und es wird deutlich, dass die Unzufriedenheit der Hashimoto-Patienten mit ihren behandelnden Ärzten ein erschreckendes Ausmaß angenommen hat. Aber warum ist das eigentlich so?

Langer Leidensweg bis zur Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis

Schilddrüsenerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis werden oft erst sehr spät, nach jahrelangem und häufig zermürbendem Leidensweg mit unzähligen Fehldiagnosen, erkannt. Dafür gibt es unzählige Gründe. Besonders in der Anfangsphase sind die Symptome noch unspezifisch und wenig beeinträchtigend. Zyklusunregelmäßigkeiten werden vorschnell als Befindlichkeitsstörungen abgetan, trockene Haut und Haarausfall als kosmetische Probleme angesehen und für eine verstärkte Nervosität wird die aktuell stressige Lebenssituation verantwortlich gemacht. Bei der Vielzahl an möglichen Symptomen fällt es auch oft schwer die Komplexität der Erkrankung zu erkennen und einer einzigen Ursache zuzuordnen. Wegen der Zyklusunregelmäßigkeiten wird der Gynäkologe aufgesucht, bei Haarproblemen wendet man sich an Friseur, bezüglich der Magen-Darmbeschwerden geht man zum Hausarzt und die zunehmende Nervosität behandelt man selbst mit freiverkäuflichen Beruhigungsmitteln. Viele der durch eine Schilddrüsenerkrankung verursachten Beschwerden (Übelkeit, Gewichtsschwankungen, Durchfall oder Verstopfung) sind außerdem uncharakteristisch und besonders wenn nur wenige Krankheitssymptome vorhanden sind, können sie leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.

Psychische Fehldiagnosen sind keine Seltenheit

Und gerade die möglichen psychischen Auswirkungen von Schilddrüsenerkrankungen (Nervosität, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit, Schlafstörungen) führen durch ihre Verwechselbarkeit mit psychischen Erkrankungen zu Fehldiagnosen wie Depression oder Angststörung. Außerdem kommt hinzu, dass das medizinische Wissen über die Hashimoto-Thyreoiditis nur sehr unzureichend ist. An den Universitäten wird sie als Hauptursache einer erworbenen Schilddrüsenunterfunktion kurz erwähnt und genauso wie in den meisten Fachbüchern wird dann nur noch darauf verwiesen, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Da ist es kein Wunder, dass die Hashimoto-Thyreoiditis bei der Mehrzahl der Ärzte fälschlicherweise als weitgehend belanglose Erkrankung gilt. Continue reading „Probleme im Arzt-Patienten-Verhältnis verstehen“

10 Punkte an denen man einen Schilddrüsenspezialisten erkennt

by Nicole Wobker/5. September 200915. Februar 2023/Schilddrüsenspezialisten
Hashimoto-Thyreoiditis-Patientinnen berichten über erhebliche Probleme eine guten Arzt zu finden und suchen oft lange nach einem Schilddrüsenspezialisten.

Deshalb gibt es an dieser Stelle einige, allgemeine Tipps an denen man einen guten Schilddrüsenspezialisten erkennen kann.

  1. Berücksichtigung des individuellen Krankheitsverlaufs: Oft problemlose Therapie eher zufällig entdeckter Schilddrüsenerkrankungen, ABER häufig schwer behandelbare Folgeschäden bei lange unentdeckten Hypo- und Hyperthyreosen. Nachfragen wichtiger Störfaktoren der Laborwerte, Bsp.: T3-Präparate, Dopamin-Agonisten wie Agnus castus, regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure, Stress, Antikörper (TRAK) supprimieren das TSH
  2. Erfolgt der Hinweis, dass Schilddrüsenhormonpräparate am Tag der Blutentnahme nicht eingenommen werden sollten? Bei Einnahme eines T4-Präparates kurz vor der Blutentnahme werden verfälscht zu hohe fT4-Spiegel gemessen.
  3. Werden die richtigen Laborwerte bestimmt? Erstdiagnostik: TSH, fT3, fT4, TPO-AK, Tg-AK, TRAK. Verlaufskontrolle: TSH, fT3, fT4.
  4. Werden regelmäßige Laboruntersuchungen veranlasst? Einstellphase: Alle 6 – 12 Wochen. Verlaufskontrolle: Alle 6 – 12 Monate.
  5. Entsprechen die TSH-Grenzwerte modernen Erkenntnissen? Aktueller Normbereich: 0,1 – 2,5 uIU/ml
  6. Liegt der angestrebte TSH-Zielbereich im niedrig normalen Bereich? Unter Substitution: 0,1 – 1,0 uIU/ml. Bei Kinderwunsch: 0,5 – 1,0 uIU/ml
  7. Erfolgt bei Unklarheiten eine zeitnahe Überweisung an einen Endokrinologen, Nuklearmediziner, Immunologen oder Gynäkologen?
  8. Werden alle Therapieoptionen berücksichtigt? T4-Monopräparate, T3-T4-Kombinationspräparate, Schweinethyroxinpräparate, Selen
  9. Wird bei Änderungen der Medikation sorgfältig vorgegangen? Sechs Wochen nach einem Präparatewechsel oder einer Dosisänderung werden die Werte kontrolliert. Dosisänderungen erfolgen nur in kleinen Schritten von 12,5 – maximal 25 µg
  10. Macht der Arzt einen gut informierten Eindruck? Unterscheidung zwischen hormonell und autoimmun bedingten Symptomen. Kenntnis häufiger Zusatzbefunde (Eisenmangel, Karpaltunnelsyndrom, PMS). Wissen über Jodproblematik

Das könnte Sie auch interessieren:
→ Schwieriges Arzt-Patienten-Verhältnis
→ Probleme im Arzt-Patienten-Verhältnis verstehen
→ Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe


Nicole Wobker:

Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen BehandlungsansätzenCover E-Book Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert (Amazon-Partnerlink)

E-Book-Neuerscheinung Oktober 2018

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

→ Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv.

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Welt Schilddrüsen Tag 2023: Kleines Organ große Wirkung
  • Wer ist Thierry Hertoghe? Was sind Hertoghe-Ärzte?
  • Lasertherapie bei Schilddrüsenknoten

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis führen Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände häufig zu Fehldiagnosen (Angststörung, Burnout, Depression).

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler

(Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.