Innere Balance finden – Entspannung und Bewegung für Schilddrüsenkranke
Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, die eine längere Phase der Unter- oder Überfunktion hinter sich haben oder wiederholt unter Krankheitsschüben leiden, erleben Erschöpfung oft auf mehreren Ebenen – körperlich, mental und emotional. Viele beschreiben das Gefühl, ständig „unter Strom“ zu stehen und dennoch kaum über Kraftreserven zu verfügen oder sich einfach nie richtig gesund zu fühlen und keinen Antrieb zu haben. Erholung wird dann zu einer aktiven Aufgabe: Es reicht meist nicht, einfach nur eine längere Pause zu machen, sondern es geht darum bewusst herauszufinden, was stärkt und was schwächt. Ob Entspannung, Bewegung, Wellness oder Urlaub – hilfreich ist, was zum aktuellen Zustand passt.
… und genau so geht es mir selbst jetzt auch … nach dem sehr arbeitsintensivem Schilddrüsenguide – Update 2025 …
Diese Seite bietet Ihnen und mir dafür Anregungen und Orientierung – mit alltagsnahen Tipps zur Regeneration, angepasst an die besonderen Bedürfnisse bei Schilddrüsenerkrankungen. Hier sind zudem auch alle Blogartikel verlinkt, die ich über die Jahre zu diesem Thema bereits geschrieben habe.
Produkte für mehr Wohlbefinden
Zur Entspannung: Herbalind Lavendelkissen zum Schlafen* 🍃 Air Wick Aroma-Öl Starter Set*
Für Wellness & Pflege: RITUALS Geschenkset The Ritual of Sakura mit Körperpflegeprodukten*
Als Urlaubslektüre: Das kleine ICH ist auch mal dran*
Für Bewegung & Aktivierung: Yoga-Set für EinsteigerInnen* 🍃 Faszienrollen-Set mit Anleitung*
Transparenzhinweis: * Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über die Links zustande kommen.
🌿Entspannung im Alltag
Viele SchilddrüsenpatientInnen reagieren empfindlicher auf Reize, haben ein erhöhtes Stressniveau oder Probleme beim Abschalten. Ein überaktives Nervensystem kann die Symptome verstärken – gleichzeitig fällt echte Entspannung oft schwer.
Tipps:
- Alltagspausen gezielt einsetzen – kurze Ruhephasen bewusst gestalten 🍃Als kleine Anregung zwei Teerezepte: beruhigend bei Schilddrüsenüberfunktion & anregend bei Schilddrüsenunterfunktion
- Entspannungsmethoden wie Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder Meditationen
- Abendroutinen zur Schlafverbesserung einhalten
- Stressabbau durch bewussten Minimalismus
→ Das Ziel ist nicht Leere, sondern Entlastung.
Lesen Sie dazu auch:
- Regelmässige Auszeit hilft Streß abbauen
- Entspannungstechniken (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Qi Gong)
- Selbstfürsorge bei Schilddrüsenerkrankungen – Zwischen Medizin, Achtsamkeit und innerer Balance (Esoterische Theorien)
Jahreszeit, Beschwerden & Selbsthilfe
Wie Sie mit Ihrer Schilddrüsenerkrankung besser durch das Jahr kommen:
🌿 Wellness & Rückzug
Wellnessangebote können eine gute Möglichkeit sein, um Körper, Geist und Seele zu entlasten – sofern sie nicht überfordern. Individuell prüfen, was wirklich guttut.
Tipps:
- Sanfte Anwendungen: Wärme, Wasser und Massagen
- Vielleicht einige Tage eine Entlastungsdiät oder eine Entgiftungskur
- Wellnessort mit Rückzugsmöglichkeiten
- Anthroposophischer oder Ayurvedischer Kuraufenthalt
→ Der zeitweise Rückzug ist kein Luxus, sondern Teil einer Gesundheitsstrategie.
Lesen Sie dazu auch:
- Anleitungen für Halswickel: Kneipp’scher Halswickel & Lehmwickel
- Erste Hilfe aus der Natur bei Wassereinlagerungen
- Trinkkuren mit Brottrunk & Kombucha
- Was kann ich selbst tun bei Schilddrüsenunterfunktion / Schilddrüsenüberfunktion?
- Anthroposophische Behandlung von Krankheiten der Schilddrüse
🌿 Bewegung & Aktivierung
Bewegung kann helfen, den Stoffwechsel zu unterstützen, die Stimmung zu stabilisieren und das Körpergefühl zu verbessern – wenn sie angepasst ist. Viele Betroffene erleben nach moderatem Sport sogar mehr Energie, sofern sie nicht über ihre Grenzen gehen.
Tipps:
- Kleine Einheiten, z. B. 10-Minuten-Routinen in den Alltag integrieren
- Geeignete Sportarten (Walking, Radfahren, Schwimmen, Yoga oder Qi Gong) wählen
- Aktiv werden und bleiben – ohne hochgesteckte Ziele
→ Bewegung soll Sie stärken, nicht noch mehr erschöpfen.
Lesen Sie dazu auch:
Mini-Guide: Innere Balance bei Erkrankungen der Schilddrüse
Was Ihnen im Alltag helfen kann:
- Planen Sie regelmäßige Pausen ein – nicht erst, wenn Sie erschöpft sind.
- Ein paar tiefe Atemzüge am offenen Fenster, ein Glas stilles Wasser oder eine kleine Runde um den Block – kleine Rituale haben oft große Wirkung.
- Wählen Sie Bewegungsformen, die Sie aktivieren – nicht auspowern.
- Vermeiden Sie Hitzestress – reagieren Sie frühzeitig auf Wetter und Klima.
- Setzen Sie auf Rituale: feste Schlafzeiten, Essensrhythmus, Ruhephasen.
- Wählen Sie Reiseziele mit mildem Klima und ruhiger Umgebung.
- Erlauben Sie sich Rückzug – auch im Urlaub mit Freunden oder im Familienalltag.
- Führen Sie ein „Wohlfühl-Tagebuch“: Notieren Sie täglich drei Dinge, die Ihnen gutgetan haben – und drei, die Sie erschöpft haben. So finden Sie Ihre persönlichen Energieräuber und Kraftquellen.
- Stellen Sie sich regelmäßig die Frage: „Wie fühlt sich mein Tempo heute an?“ Und erlauben Sie sich, langsamer zu machen, wenn Ihr Körper oder Ihre Stimmung es brauchen.
🌿 Reisen & Urlaub
Auch auf Reisen gilt: Schilddrüsenerkrankungen stellen mitunter besondere Anforderungen. Das Klima, eine Ernährungsumstellung, möglicherweise auch eine Zeitverschiebung mit veränderter Medikamenteneinnahme können den Erholungswert stark beeinflussen.
Tipps:
- Geeignete Reiseziele wählen – mildes, reizarmes Klima
- Urlaubsplanung mit Rückzugszeiten und ausreichend Ruhephasen
→ Erholung beginnt mit der richtigen Vorbereitung – und dem Mut, Nein zu sagen.
Lesen Sie dazu auch:
Mit einer Schilddrüsenerkrankung gilt: Nicht der Kalender entscheidet, wann Sie Ruhe brauchen – sondern Ihr Körper. Das Ziel ist nicht, immer mehr zu leisten, sondern wieder Sie selbst zu sein, sich zu spüren und rechtzeitig gegenzusteuern, bevor die Symptome wieder überhandnehmen. Nehmen Sie sich Zeit, klicken Sie sich durch die Beiträge – finden Sie heraus, was Ihnen wirklich gut tut …
Letzte Aktualisierung: 19. September 2025