Eine kranke Schilddrüse stört den Seelenfrieden

Wer an einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) leidet ist oft ängstlich und unruhig. Er schläft abends nicht mehr gut ein und nachts nicht mehr durch. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, schnelle Erschöpfung und trübsinnige Gedanken beeinträchtigen oftmals die Alltagsbewältigung.

Wenn sich SchilddrüsenpatientInnen an mich wenden, weil sie erst vor kurzem die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis und/oder Hypothyreose erhalten haben fallen mir vor allem Zurückhaltung und Verunsicherung auf. Meist dauert es eine ganze Zeit bis wir miteinander offen ins Gespräch kommen und mein Gegenüber darüber reden kann, was ihm wirklich wichtig ist.

Und das ist in den meisten Fällen der Schatten der sich durch eine bis dato unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion (Mangel an Schilddrüsenhormonen) auf die Seele legt. In dieser Phase weiß am Anfang eigentlich niemand so richtig was mit ihm los ist. Das schürt Selbstzweifel, verunsichert und macht Angst.

Psychologische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis – das meist gelesene E-Book

Plötzlich Angst, Schlafprobleme oder Erschöpfung – und niemand findet die Ursache? Vielleicht steckt eine Hashimoto-Thyreoiditis dahinter – und nicht „nur“ Stress, ein Burnout oder eine Depression. Dieses kompakte E-Book bietet verständliche Einblicke für Betroffene.

„Gibt endlich das Gefühl, nicht verrückt zu sein.“ – Lena (34)

Jetzt das E-Book ansehen*

Hinweis: *Amazon-Partnerlink – beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für Sie.

Selbstzweifel und Schlafstörungen plagen beinahe alle SchilddrüsenpatientInnen

Eine Schilddrüsenfehlfunktion kann mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Krankheitssymptomen einhergehen. Sie wirkt sich auf Körper, Geist und Seele gleichermaßen negativ aus. Aber im Hinblick darauf werden mir besonders häufig, die nachfolgenden seelischen Beschwerden geschildert:

  • Schlafstörungen !!!
  • Weinerlichkeit
  • Nervosität
  • Schreckhaftigkeit
  • Ängstlichkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Erschöpfung !!!

Wie stark diese ausgeprägt sind ist individuell sehr unterschiedlich. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen wie schnell nach dem Eintreten der Schilddrüsenunterfunktion die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis gestellt und eine entsprechende Schilddrüsenhormontherapie eingeleitet wurde. War die Hashimoto-Thyreoiditis ein Zufallsbefund im Rahmen einer Routineuntersuchung oder Kinderwunschbehandlung? Oder bestand die Fehlfunktion der Schilddrüse vielleicht schon Jahre vor der Diagnose? Sind die o.g. Krankheitssymptome erst kürzlich aufgetreten oder sind sie über einen längeren Zeitraum immer schlimmer geworden.

Multimineralstoff-Präparate für Schilddrüsenkranke: Was ist drin und wie sinnvoll sind sie?

Viele SchilddrüsenpatientInnen sind genervt davon, die Mikronährstoffe einzeln einzunehmen und suchen deshalb nach einem Kombipräparat, das möglichst viel abdeckt. Bekannte Produkte sind:

  • THYROLUX* von Sensilab, enthält L-Tyrosin, Jod, Zink, Selen, Mangan, Magnesium sowie die Adaptogene Königsbasilikum, Schisandra und Guggul (Preis: 45,99 EUR für 240 Kapseln)
  • Schilddrüsen-Komplex* von miavola enthält L-Tyrosin, Selen, Jod, Magnesium, Zink, Kupfer und den Heilpilz Cordyceps (Preis: 42,99 EUR für 60 Kapseln)
  • Schilddrüsen-Aktiv-Balance* von Nord Vital enthält Jod, L-Tyrosin, Ingwer, Selen, Eisen, Vitamin A und einen Vitamin-B-Komplex (Preis: 24,90 EUR für 180 Kapseln)
  • Vital Complex Premium* von iceberg enthält insgesamt 39 Mikronährstoffe für eine normale Schilddrüsenfunktion – und als einziger KEIN JOD (Preis: 58,50 EUR für 60 Sticks)

Das Problem ist, dass fast immer auch das Spurenelement Jod enthalten ist. Für Menschen mit Hashimoto oder Basedow sind solche Präparate deshalb nicht empfehlenswert. Eine gute und günstigere Alternative ist ein Antioxidantien-Komplex wie Immusan C800* von tetesept (enthält die Vitamine C, D, B12 sowie Zink und Selen, Preis: 16,99 EUR für 90 Tabletten). Je nach individuellem Bedarf kann dieser ergänzt werden – z. B. mit Magnesium, Omega-3-Fettsäuren oder einem Vitamin-B-Komplex.

Hinweis: Dieser Bereich enthält *Affiliate-Links von Amazon. Beim Kauf erhalten wir ggf. eine kleine Provision – für Sie ändert sich der Preis nicht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Schilddrüsenerkrankte leiden unter den psychischen Symptomen oft stärker als unter den körperlichen Beschwerden

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) als Folge der Hashimoto-Thyreoiditis sind diese seelischen Auswirkungen völlig normal. Eigentlich alle Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten die ich in den vergangenen, mehr als 20 Jahren kennengelernt habe hatten zeitweise derartige Krankheitssymptome.

Für den Einzelnen ist es unter Umständen schwer das zu akzeptieren und auszuhalten. Nicht selten fehlt das Verständnis für die Zusammenhänge und auch das Vertrauen darauf, dass durch die Schilddrüsenhormontherapie das seelische Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Genesung ihre Zeit braucht. Zwar berichten etliche SchilddrüsenpatientInnen davon, dass sie bereits nach ungefähr 10 bis 14 Tagen eine Verbesserung gemerkt haben. Bis sämtliche Krankheitssymptome vollständig verschwunden sind kann es aber deutlich länger, d.h. mehrere Monate, dauern.

Diesbezüglich ist es von besonderer Bedeutung, dass möglichst schnell eine Diagnose gestellt und mit der Einnahme von Schilddrüsenhormonen begonnen wird. Denn bestehen diese seelischen Beschwerden als Folge einer ausgeprägten Schilddrüsenunterfunktion sehr lange führt das zu Wahrnehmungsstörungen sowie Verhaltensänderungen (z.B. Schonungs- und/ oder Vermeidungsverhalten) bei den Betroffenen, so dass es auch bei erfolgreicher Behandlung mit Schilddrüsenhormonen und einer dadurch ausgeglichenen Schilddrüsenstoffwechsellage sehr lange dauern kann bis diese wieder beschwerdefrei sind.

➤ Mehr über das E-Book „Schilddrüse & Psyche“ erfahren!

*Amazon-Partnerlink – beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für Sie.

Schilddrüse SDG-Tipp Leseempfehlung

Tipp: Um Ihnen die Orientierung auf www.schilddruesenguide.de zu erleichtern, habe ich eine Übersicht der wichtigsten Inhalte erstellt. Zur Navigationsseite

Letzte Aktualisierung: 21. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...