Lebensqualität bei Hypothyreose
Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 beleuchtet die Lebensqualität, das tägliche Funktionieren und die Symptome von Patient:innen mit Hypothyreose, die trotz Therapie häufig weiterhin unter Beschwerden leiden.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 beleuchtet die Lebensqualität, das tägliche Funktionieren und die Symptome von Patient:innen mit Hypothyreose, die trotz Therapie häufig weiterhin unter Beschwerden leiden.
Eine aktuelle Studie (Juni 2025) zeigt, dass die Kombinationstherapie aus Levothyroxin (T4) und Liothyronin (T3) das Risiko für Demenz und Mortalität bei Patient:innen mit Hypothyreose senken kann. Dies könnte wichtige Implikationen für die Behandlung haben.
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Verstopfung, trockene Haut, strohige Haare, Schwellungen um die Augen und Gewichtszunahme gelten als klassische Anzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Doch oft treten diese Beschwerden nicht plötzlich und eindeutig auf – sie entwickeln sich langsam, manchmal über Jahre hinweg, und werden leicht mit Stress, Alter oder anderen Ursachen verwechselt. Besonders […]
Ein Karpaltunnelsyndrom tritt sehr häufig bei Personen mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auf. Frauen sind häufiger als Männer davon betroffen. In den meisten Fällen bildet es sich unter der Behandlung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat und einige Zeit nach Erreichen einer ausgeglichenen Schilddrüsenstoffwechsellage (Euthyreose) wieder vollständig zurück.
Es ist schwierig über ein Thema wie „Sport treiben mit einer chronischen Erkrankung“ zu schreiben. Denn während der eine beim Lesen denkt „Ich soll regelmäßig Sport machen? Ich wäre schon froh, wenn ich eine halbe Stunde schmerzfrei spazieren gehen könnte!“, reagiert der andere eher verwundert, weil er der Meinung ist […]
Überblick über die möglichen, vielfältigen Symptome wie sie bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen, einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auftreten können.
Das Thema dieser Mitteilung ist veraltet. Aber da unverändert viele User über den Link auf diese Seite kommen der Hinweis, dass es vor rund 15 Jahren in der deutschen Schilddrüsenszene mal einen regelrechten Hype um den in Brüssel (Belgien) praktizierenden Anti-Aging-Spezialisten Dr. Thierry Hertoghe gab. Über die Hashimoto-Thyreoiditis war damals noch sehr wenig bekannt und der Leidensdruck bei vielen daran erkrankten PatientInnen so hoch, dass sie nach jedem Strohhalm gegriffen haben. In einigen Schilddrüsenforen und sozialen Netzwerken kursieren sogar bis heute noch von Betroffenen erstellte Listen, die sogenannte „Hertoghe-Ärzte“ verzeichnen die „nach seiner Lehre“ gearbeitet haben.
Der anerkannte und international renommierte Endokrinologe Thierry Hertoghe entstammt einer bekannten Arztfamilie (Eugene Hertoghe, Luc Hertoghe, Jacque Hertoghe), aus der seit 1892 immer wieder Hormonspezialisten hervorgegangen sind. Auch seine Schwester Therese Hertoghe praktiziert als Ärztin. Einigen vielleicht bekannt ist das nach Eugene Hertoghe benannte Hertoghe-Zeichen (ausgedünnte, seitliche Augenbrauen sowie horizontale Stirnfalten aufgrund des ständigen Hochziehens der Augenbrauen), welches beispielsweise bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auftritt.
Die Temperaturmessmethode nach Broda Barnes ist eine Methode zur Bestimmung der Schilddrüsenfunktion. Dabei wird die basale Körpertemperatur gemessen und anhand von bestimmten Werten die Wahrscheinlichkeit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) beurteilt. Die Temperaturmessmethode wurde von Broda Barnes M.D. (1906 – 1988) in einer Zeit entwickelt in der moderne Laboruntersuchungen von Schilddrüsenhormonen noch […]