Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis

Schlagwort: &

Schilddrüsenentzündungen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2

by Nicole/15. April 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Anzeige
Bei Covid-19-PatientInnen treten Schilddrüsenerkrankungen häufiger auf.

Während die Diagnose Morbus Basedow eher selten gestellt wird, mehren sich in der Literatur die Berichte über Fälle von subakuter (→ Thyreoiditis de Quervain) und gelegentlich auch chronischer Thyreoiditis (→ Hashimoto-Thyreoiditis) bei SARS-CoV-2. Die → Riedel-Thyreoiditis wurde bisher nicht im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus beobachtet.

So ergab beispielsweise eine italienische Studie, dass rund 20 % der PatientInnen, die wegen einer schweren Form von Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, eine klinische (10,8%) oder subklinische (9,4%) Thyreotoxikose (Vergiftung mit Schilddrüsenhormonen) aufwiesen. Continue reading „Schilddrüsenentzündungen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2“

Trotz Schilddrüsenerkrankung – Gut durch die Winterzeit!

by Nicole/20. November 202020. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Jahreszeitliche Stimmungsschwankungen, d.h. die weit verbreitete Frühjahrsmüdigkeit aber auch so genannte Winterdepressionen, können ein Hinweis auf eine gestörte Schilddrüsenfunktion sein. 

1. Schilddrüsenhormondosis überprüfen

-Anzeige-

Aber auch wer bereits an einer Schilddrüsenerkrankung leidet und Schilddrüsenmedikamente einnimmt, bemerkt oft Veränderungen im Jahresverlauf.

So berichten einige Betroffene, dass sich ihr Schilddrüsenhormonbedarf dahingehend ändert, dass sie im Winter geringfügig (12,5 bis 25 µg) mehr Schilddrüsenhormone benötigen und im Sommer etwas weniger.

Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht ausreichend erforscht. Aber zumindest weiß man, dass die Hypophysen-Tätigkeit und damit auch die Aktivität der Schilddrüse durch äußere Faktoren wie Licht, Wärme und Sonneneinstrahlung beeinflusst wird. Continue reading „Trotz Schilddrüsenerkrankung – Gut durch die Winterzeit!“

Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser

by Nicole/13. Oktober 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Heute möchte ich auf eine interessante, deutschsprachige Veröffentlichung hinweisen:

Peter Mikosch, Eva Trifina-Mikosch, Katharina Saidler, Jennifer Kellner, Susanne Suhrau „Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser aus thyreologischer Sicht“, Wiener Medizinische Wochenschrift, 7. Oktober 2020 (Direktlink zum vollständigen Artikel)

Konkret geht es darin um den Einfluss von jodhaltigen Kuranwendungen (Trinkkuren, Bäder, Packungen usw.) auf bereits bestehende Schilddrüsenerkrankungen.

Im Hinblick darauf ist das Risiko einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) durch eine gesteigerte Jod-Zufuhr bekanntermaßen für Morbus Basedow-Erkrankte, Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene und PatientInnen mit einer Schilddrüsenautonomie am höchsten. Continue reading „Kuranwendungen mit jodhaltigem Thermalwasser“

Einfluss von Vitamin D auf die Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole/2. Oktober 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Inzwischen konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden, dass Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene häufig zusätzlich an einem Vitamin D-Mangel leiden. Dieser ist in den Wintermonaten besonders stark ausgeprägt, weil die Sonneneinstrahlung auf die Haut dann zu gering ist um ausreichend Vitamin D bilden zu können. Deshalb sollten SchilddrüsenpatientInnen schon vorbeugend im Winterhalbjahr Vitamin D-Tabletten einnehmen.

Auch eine aktuelle Veröffentlichung zeigt wieder, dass auffällig viele PatientInnen bei denen ein Mangel an Vitamin D festgestellt wird, ebenfalls an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind. Diese wiederum haben deutlich mehr Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK) als Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene ohne Vitamin D-Mangel.

Autoantigene bei der Hashimoto-Thyreoiditis sind entweder die Schilddrüsenperoxidase (TPO) oder das Thyreoglobulin (TG). Der Autoimmunprozess gegen diese Autoantigene führt dann zur Bildung von Autoantikörpern (TPO-AK oder TG-AK). Continue reading „Einfluss von Vitamin D auf die Hashimoto-Thyreoiditis“

Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft

by Nicole/1. Oktober 2020/Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
Quelle: pixabay.com / User: sebagee / Titel: Shoes Pregnancy Child / Lizenz: CCO

Für diejenigen Schilddrüsenpatientinnen die den Lockdown während der Corona-Pandemie genutzt haben ;-) und jetzt Fragen zum Thema „Schilddrüse und Schwangerschaft“ haben nachfolgend eine Auflistung zu den bisher dazu hier veröffentlichen Artikeln.

Auch bei schilddrüsengesunden Frauen kommt es im Verlauf der Schwangerschaft zu Veränderungen ihrer Schilddrüse. Eine Größenzunahme und ein erhöhter Jodbedarf sind normal. Dies führt gewöhnlich nicht zu Problemen.

Schwangere mit einer bestehenden Schilddrüsenerkrankung müssen hingegen etwas aufmerksamer sein. Eine kranke Schilddrüse kann sich nicht so einfach an die veränderten Anforderungen anpassen. Deswegen müssen zum Beispiel die Schilddrüsenwerte etwas häufiger als sonst kontrolliert werden. Auch die Einnahme von Jod sollte immer mit der Ärztin/dem Arzt abgesprochen werden. Continue reading „Überblick: Schilddrüse und Schwangerschaft“

TV-Tipp: Die Ernährungs-Docs mit einem Beitrag zur Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole/14. September 20203. November 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Anzeige

Sendetermin: Heute (Montag den 14. September 2020) von 21.00 Uhr bis 21.45 Uhr im NDR-Fernsehen

Wenn man im Internet nach praktischen Ratschlägen zum Leben mit der Hashimoto-Thyreoiditis sucht, findet man seit einigen Jahren zunehmend Informationen zum Thema Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis. Häufig wird behauptet, dass es mit der richtigen Ernährungsweise möglich ist hartnäckige, d.h. trotz Schilddrüsenhormontherapie weiter bestehende, Beschwerden zu lindern. Seltener wird auch für eine Ernährungsumstellung als wesentliche Voraussetzung für eine (vermeintlich mögliche) Heilung der Hashimoto-Thyreoiditis geworben.

Dies kommt dem Wunsch vieler Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen grundsätzlich entgegen die sich bei anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität von den Ärztinnen oftmals nicht ernst genommen fühlen und von daher selbst etwas zu ihrer Genesung beitragen möchten. Continue reading „TV-Tipp: Die Ernährungs-Docs mit einem Beitrag zur Hashimoto-Thyreoiditis“

Kombination von Selen und Myo-Inositol hilft bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole/8. September 202025. November 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Durch die gleichzeitige Einnahme von Selen und Myo-Inositol werden die Hashimoto-spezifischen Antikörper gesenkt und eine normale Schilddrüsenfunktion wieder hergestellt. Auch das individuelle Wohlbefinden verbessert sich.

Die reichhaltigste, natürliche Selenquelle sind Paranüsse.
Quelle: pixabay.com / User: pictavio / Titel: Brazil Nuts without shell / Lizenz: CCO

Selen

Selen ist ein Spurenelement welches 1817 von Jöns Jakob Berzelius entdeckt wurde.

Wie man bereits aus älteren Studien weiß, ist Selen bei der Hashimoto-Thyreoiditis gleich doppelt nützlich:

  1. Das von Selen abhängige Enzym Jodthyronin-Dejodase ist für die Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 (Speicherform) in die stoffwechselaktive Form T3 zuständig.
  2. Selen kann, fest an das Enzym Glutathionperoxidase gebunden, die für die Hashimoto-Thyreoiditis charakteristischen Autoantikörper (TPO-AK u. TG-AK) senken.

Continue reading „Kombination von Selen und Myo-Inositol hilft bei Hashimoto-Thyreoiditis“

Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen während der Corona-Pandemie

by Nicole/21. Juli 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) sind nicht mit einem erhöhten Risiko für COVID-19 verbunden! Die Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion mit Thyreostatika kann aber genauso wie die Behandlung der Endokrinen Orbitopathie mit Immunsuppressiva schwerwiegende Auswirkungen haben.

Es gibt eine aktuelle, leider nur auf Englisch verfügbare Veröffentlichung, die sich mit Schilddrüsenfunktionsstörungen während der COVID-19-Pandemie auseinandersetzt:

Kristien Boelaert , W Edward Visser , Peter Nicholas Taylor , Carla Moran , Juliane Léger and Luca Persani „ENDOCRINOLOGY IN THE TIME OF COVID-19: Management of hyperthyroidism and hypothyroidism“, European Journal of Endocrinology (Fulltext free)

Nachfolgend sind die wichtigsten Aussagen zusammengefasst. Continue reading „Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen während der Corona-Pandemie“

Aktuelle Lieferengpässe von Medikamenten mit dem Wirkstoff Levothyroxin-Natrium

by Nicole/15. Juli 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Lieferschwierigkeiten sind bei Schilddrüsenmedikamenten nichts Ungewöhnliches mehr.

Anzeige

Es ist inzwischen fast schon normal, dass es wiederkehrende und anhaltende Lieferengpässe bei den verschiedenen Schilddrüsenhormonpräparaten der unterschiedlichen Pharmaunternehmen gibt.

Für die davon betroffenen SchilddrüsenpatientInnen ist dies ein Ärgernis. Ein ungewollter Wechsel des Schilddrüsenhormonpräparates geht immer mit Unsicherheiten einher. Eine bis dato medikamentös gut eingestellte Schilddrüsenerkrankung kann plötzlich wieder Beschwerden machen und die Lebensqualität negativ beeinflussen. Die Folge sind nicht zuletzt ansonsten unnötige Arztbesuche sowie zusätzliche Blutabnahmen.

Hinweis: Da die Hersteller nicht verpflichtet sind ihre Lieferschwierigkeiten öffentlich zu machen und zeitnah an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zu melden, ist die nachfolgende Liste zwangsläufig unvollständig. Continue reading „Aktuelle Lieferengpässe von Medikamenten mit dem Wirkstoff Levothyroxin-Natrium“

Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!

by Nicole/23. Juni 202025. November 2020/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüse allgemein

SchilddrüsenpatientInnen klagen bei Wetterwechseln, schwül-warmer Luft und Sommergewittern oft vermehrt über gesundheitliche Probleme.

Anzeige

Der Sommer ist da! Jetzt beginnt die wärmste Zeit des Jahres. Für etliche SchilddrüsenpatientInnen ist das allerdings kein Grund zur Freude, sondern sie empfinden die heißen Sommermonate als eine nicht enden wollende Quälerei.

Die wenigsten dürften eine Klimaanlage in der Wohnung / im Haus haben. Und auch ein Ventilator verspricht nur temporäre Abkühlung. Außerdem kann man sich ja auch nicht die ganze Zeit in geschlossenen Räumen aufhalten.

Aber warum geht es so vielen Schilddrüsenerkrankten im Sommer überhaupt so schlecht?

Die Schilddrüsenfunktion wird durch äußere Temperaturreize beeinflusst. Schilddrüsenkranke haben bei deutlichen Temperaturschwankungen, aber auch bei extremer Kälte bzw. Hitze deshalb oft Anpassungsschwierigkeiten. Sie leiden nicht selten unter einer verstärkten Wetterfühligkeit. Continue reading „Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!“

Schützen Autoimmunerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) vor COVID-19?

by Nicole/9. Juni 202021. Juli 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Anzeige

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) welches die teilweise sehr schwer verlaufende Lungenkrankheit Covid-19 auslösen kann, hat in den vergangenen Monaten zur Verunsicherung von SchilddrüsenpatientInnen geführt.

Insbesondere die Betroffenen der Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) fragen sich, ob sie auch zu einer der Risikogruppen gehören. Dafür gibt es bislang allerdings keine Anhaltspunkte – im Gegenteil wird vereinzelt sogar darüber spekuliert, ob das bei ihnen überaktive Immunsystem nicht vielleicht sogar ein Vorteil im Hinblick auf eine mögliche COVID-19-Erkrankung sein könnte.

Wer sich mit dieser Theorie näher beschäftigen möchte, findet beispielsweise auf der Webseite der Heilpraktikerin Nadja David den Artikel „Coronavirus. Ich leide an einer Autoimmunerkrankung. Bin ich gefährdeter als andere?„.

Ob die Erläuterungen einer sorgfältigen Prüfung und neueren Forschungsergebnissen standhalten, werden wir vermutlich erst in einigen Jahren sicher wissen, wenn sowohl COVID-19 als auch die Hashimoto-Thyreoiditis und der Morbus Basedow besser erforscht sind.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Tagged &, Autoimmunerkrankung, Coronavirus, Coronavirus-Pandemie, COVID-19, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, SARS-CoV-2, T-Helferzellen, TH1-Dominanz, TH2-Dominanz

Rückruf von L-Thyrox® Hexal® 100 µg-Tabletten

by Nicole/2. Juni 202025. November 2020/Schilddrüse allgemein

Anzeige

Dringende Arzneimittel-Meldung für Schilddrüsen-Patienten zu: L-Thyrox® HEXAL® 100 Mikrogramm Tabletten, 100 Stück Ch.-B.: KK2878 (verwendbar bis: 06/2021)

Hexal ruft folgendes Arzneimittel zurück:

L-Thyrox® HEXAL® 100 Mikrogramm Tabletten, 100 Tabletten, Chargenbezeichnung (Ch.-B.): KK2878

Bei der oben genannten Charge kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige Blister fälschlicherweise auf der Rückseite mit der Angabe „25 µg“ bedruckt sind. Alle Blister enthalten jedoch – wie auf der Faltschachtel angegeben – Tabletten mit 100 µg Wirkstoff Levothyroxin-Natrium.

Um mögliche Dosierungsfehler bei der Anwendung zu vermeiden, ruft Hexal vorsorglich diese Charge zurück. Continue reading „Rückruf von L-Thyrox® Hexal® 100 µg-Tabletten“

Beitrags-Navigation

1 2 … 16

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Eine Liste aller Artikel zur COVId-19-Pandemie und Schilddrüsenerkrankungen finden Sie → hier!

Anzeige

Anzeige

Marion Bender:

Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten

Was gibt’s Neues?

  • Schilddrüsenentzündungen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2
  • Fallbeschreibung: Morbus Basedow-Patientin mit ungewöhnlichen Symptomen
  • Mit Selpercatinib wurde ein neuer Wirkstoff für die Schilddrüsenkrebs-Behandlung zugelassen
  • 80 Jahre Radioiodtherapie
  • Kurz erklärt: Was ist eine Elastographie?

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Wichtige Termine

  • 26. bis 30. April 2021 Schilddrüsenwoche
  • 25. Mai 2021 World Thyroid Day
  • 17. u. 18. Juni 2021 Schilddrüsenkongress in München
  • 7. u. 8. Oktober 2021 Henning-Symposium „Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom“

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Suche

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Meist gelesen …

→ Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar? → Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild → Hashimoto-Thyreoiditis: Einschränkungen der Lebensqualität → Spezial: Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis  → Spezial: Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis → Mythos oder Wahrheit – Krankheitsschübe bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis → Hashimoto-Thyreoiditis und Gluten bzw. glutenfreie Ernährung → Hashimoto-Thyreoiditis: Zink ist wichtig für das Immunsystem → Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv → Hat Jodid einen Einfluss auf die Entstehung und/oder den Verlauf einer Autoimmun-Thyreoiditis ? → Hashimoto-Thyreoiditis: Die Auswirkungen auf die Psyche sind extrem belastend! → Spezial: Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis → Spezial: Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis → Häufig gestellte Fragen zur Hashimoto-Thyreoiditis

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.