Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Schlagwort: &

Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!

by Nicole Wobker/18. Juli 202218. Juli 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüse allgemein

SchilddrüsenpatientInnen klagen bei Wetterwechseln, schwül-warmer Luft und Sommergewittern oft vermehrt über gesundheitliche Probleme.

Anzeige

Der Sommer ist da! Jetzt beginnt die wärmste Zeit des Jahres. Für etliche SchilddrüsenpatientInnen ist das allerdings kein Grund zur Freude, sondern sie empfinden die heißen Sommermonate als eine nicht enden wollende Quälerei.

Die wenigsten dürften eine Klimaanlage in der Wohnung / im Haus haben. Und auch ein Ventilator verspricht nur temporäre Abkühlung. Außerdem kann man sich ja auch nicht die ganze Zeit in geschlossenen Räumen aufhalten.

Aber warum geht es so vielen Schilddrüsenerkrankten im Sommer überhaupt so schlecht?

Die Schilddrüsenfunktion wird durch äußere Temperaturreize beeinflusst. Schilddrüsenkranke haben bei deutlichen Temperaturschwankungen, aber auch bei extremer Kälte bzw. Hitze deshalb oft Anpassungsschwierigkeiten. Sie leiden nicht selten unter einer verstärkten Wetterfühligkeit. Continue reading „Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!“

Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) ist wieder als Dopingmittel in den Schlagzeilen.

by Nicole Wobker/7. Juli 2022/Schilddrüse allgemein

Der am 22. Juni 2022 erschienene Bericht „ARD-Recherche-Sport: Doping mit Schilddrüsen-Hormonen“ ist für uns SchilddrüsenpatientInnen insofern ein Ärgernis als dass das Schilddrüsenhormon T3 dadurch erneut in Verruf gerät.

Worum geht es? Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) wird sowohl von SpitzensportlerInnen als auch ambitionierten HobbysportlerInnen als unerlaubtes Mittel zur Leistungssteigerung eingesetzt. Continue reading „Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) ist wieder als Dopingmittel in den Schlagzeilen.“

Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/8. Juni 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Es gibt immer wieder Hinweise auf die Existenz einer Schilddrüsen-Darm-Achse die Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Thyreoiditis beeinflusst. Außerdem berichten PatientInnen häufiger von einer Verbesserung ihrer Lebensqualität als Folge einer Ernährungsumstellung. Continue reading „Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis“

Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten

by Nicole Wobker/2. Mai 202217. März 2022/Schilddrüse allgemein

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu anhaltender Antriebslosigkeit, scheinbar grundloser Erschöpfung und einem erhöhten Schlafbedürfnis führen. Continue reading „Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten“

getrockneter Schilddrüsenextrakt vom Schwein (Natural Desiccated Thyroid)

by Nicole Wobker/5. März 202229. August 2022/Naturheilkunde & Alternativmedizin

Neben der Standardtherapie mit labortechnisch hergestellten Schilddrüsenmedikamenten gibt es noch sogenannte „natürliche Schilddrüsenhormonpräparate“. Diese Nischenpräparate enthalten getrockneten Schweineschilddrüsenextrakt (NDT = Natural Desiccated Thyroid) als Hauptbestandteil. Sie werden seit einigen Jahren auch in Deutschland wieder zunehmend häufiger verschrieben und zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt. Continue reading „getrockneter Schilddrüsenextrakt vom Schwein (Natural Desiccated Thyroid)“

Jodblockade / Angst vor einem Atomkrieg / Ukrainisches Atomkraftwerk Saporischschja

by Nicole Wobker/4. März 202223. März 2022/Schilddrüsenkrebs

Das Atomkraftwerk Saporischschja/Ukraine wurde offenbar von russischen Truppen besetzt. Außerdem kam es in einem der Nebengebäude zu einem Brand. Viele Menschen haben jetzt Angst davor, dass radioaktives Jod freiwerden oder es zu einem Atomkrieg kommen könnte. Deshalb versuchen einige sich mit Jodtabletten zu bevorraten um damit eine Jodblockade der Schilddrüse herbeiführen zu können. Aber das ist nicht sinnvoll !!! Continue reading „Jodblockade / Angst vor einem Atomkrieg / Ukrainisches Atomkraftwerk Saporischschja“

Hashimoto-Thyreoiditis: Langwierige Ursachenforschung bei unklaren Schmerzzuständen

by Nicole Wobker/21. Februar 202216. Dezember 2021/Schilddrüse allgemein

Die Gründe für bei der Hashimoto-Thyreoiditis immer wieder auftretende Muskel-, Gelenk- und Sehnenschmerzen sind auch für erfahrene ÄrztInnen oftmals nur schwer auszumachen. Neben einem Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis oder einer Schilddrüsenfehlfunktion (Hypo- oder Hyperthyreose) werden sehr häufig eine begleitend auftretende Autoimmunerkrankung oder ausgeprägte Nährstoffdefizite vermutet. Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Langwierige Ursachenforschung bei unklaren Schmerzzuständen“

Hashimoto-Thyreoiditis: Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen überall

by Nicole Wobker/7. Januar 202216. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen sind oftmals sehr viel stärker von anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität betroffen als gemeinhin angenommen wird. Dabei kristallisieren sich oftmals zwei Bereiche von Beschwerden heraus. Das sind zum einen anhaltende oder wiederkehrende Erschöpfungszustände und zum anderen chronische Muskel- und Gelenkschmerzen.

Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen überall“

Hoffmann Syndrom – seltene Zusatzdiagnose bei einer Unterfunktion der Schilddrüse

by Nicole Wobker/16. Dezember 2021/Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Unter dem Hoffmann Syndrom versteht man die Kombination einer lang anhaltenden, unbehandelten Schilddrüsenunterfunktion mit muskulären Beschwerden. Dazu zählt insbesondere eine ausgeprägte Muskelschwäche. Hinzu kommen oft aber auch Muskelsteifigkeit, Muskelkrämpfe und verlangsamte Muskelreflexe. Continue reading „Hoffmann Syndrom – seltene Zusatzdiagnose bei einer Unterfunktion der Schilddrüse“

Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz

by Nicole Wobker/8. Dezember 20218. Dezember 2021/Schilddrüse allgemein

Von der Arbeitsgruppe Ernährungsökologie der Justus-Liebig-Universität Giessen konnte dank der Förderung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung eine repräsentative Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz in handwerklich und industriell gefertigten Lebensmitteln durchgeführt werden. Beteiligt daran waren das Autorenteam Katharina Bissinger K, Laura Busl, Christin Dudenhöfer, Diana Fast, Dr. Eleonore Heil, Prof. Dr. Roland Herrman, Dr. Irmgard Jordan und Anna Pfisterer. Continue reading „Markterhebung zur Verwendung von Jodsalz“

Beitragsnavigation

1 2 … 20

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz findet bislang unbekannte Ursache von Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüse und SARS-CoV-2
  • Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2021 – Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom
  • Leichte Schilddrüsenstörungen können schwere Herzprobleme machen
  • Prof. Dr. Feldkamp zum Professor für den Fachbereich Endokrinologie am Universitätsklinikum OWL ernannt

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.