Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Humor ist, wenn man trotzdem lacht – Heute in der Sendung mit der Maus: Das ist ein Hashi!

by Nicole Wobker/9. September 200615. Februar 2023/Hashimoto-Thyreoiditis

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Eleni.

Das ist ein Hashi. Sieht gesund aus. Isser aber nicht. Hat auch nichts mit Kiffen zu tun. Der Hashi hat eine Autoimmunerkrankung. Das heisst, der eigene Körper macht ein Organ kaputt, das Schilddrüse heisst. Ohne Schilddrüse hat man keine Schilddrüsenhormone. Die braucht man aber. Ohne sie funktioniert der Körper nicht richtig. Deswegen muss der Hashi sie als Tabletten nehmen. Einige Hashis, die werden aber nicht glücklich mit den Tabletten. Pech gehabt! Die gehen dann ins Internet und heulen sich da aus, weil ihnen sonst keiner zuhören will. Manche Leute, wie die Anthroposophen, die gerne das Alphabet tanzen, behaupten dass die Hashis krank sind weil sie einen Knacks haben und dass man die Krankheit mit Malen und Buchstabentanzen wegkriegt. Stimmt aber nicht. Bringt den Antroposophen aber viel Geld. Continue reading „Humor ist, wenn man trotzdem lacht – Heute in der Sendung mit der Maus: Das ist ein Hashi!“

Humor ist, wenn man trotzdem lacht – 10 kleine Hashilein

by Nicole Wobker/9. September 200615. Februar 2023/Hashimoto-Thyreoiditis
Quelle: pixabay.com / User: Alexas_Fotos / Titel: smilies-1520865_960_720 / Lizenz: CC0

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Kathrin.

Ich glaube, die Melodie hat jeder noch aus Kindertagen im Kopf, oder? Continue reading „Humor ist, wenn man trotzdem lacht – 10 kleine Hashilein“

Humor ist, wenn man trotzdem lacht – Aküfi

by Nicole Wobker/9. September 200615. Februar 2023/Schilddrüse allgemein

@ alle

Ich hab’ HT und fühl’ mich momentan irgendwie hypo (trotz LT), vielleicht kündigt sich auch ein Schub an? Denn depri bin ich nicht – das ist sonst typisch UF bei mir. KTS und Mubesch hab’ ich ohnehin immer mal wieder. Jetzt fühl ich mich grippig. Immer kurz vorm WE geht’s mir mies. :-( Vielleicht dosiere ich erst mal die NEMs hoch – sollen ja auch helfen, weiteren AIs vorzubeugen. Mist, dass die KK nichts davon zahlt. BE war vor 3 Monaten beim HA – der Doc ist bislang ganz o.k. Macht sogar die fTs. ;-) Alle Werte, außer Aks, o.B., sogar eher ÜF (TSH supp.) also alles i. O. und Medi so lassen? Vielleicht sollte ich doch irgendwann auf ein Kombi umsteigen?

Muss eh mal wieder zum Nuk ein Sono machen lassen. Obwohl, wo ich doch kein Szinti brauche, könnte ich auch zum Endo gehen? Von MB’lern hab’ ich gehört da soll es einen SD-Spezi geben, der sich sogar mit EO gut auskennt. Bin ich froh, dass ich mit den Augen keine Probs habe. :-) OP oder RIT kann ich auch gut drauf verzichten. Dann doch lieber Carbi, aber hilft ja leider nicht immer. Bei RIT hätte ich Angst wg. SS, obwohl KiWu hab’ ich nicht. Btw beim FA war ich schon ewig nicht mehr, aber wer geht schon gern zum Gyn. Entweder man hat PMS oder es ist psy und im Zweifelsfall kriegt man ein AD. Da muss sich was ändern! Ich überlege deshalb mich der SHG anzuschließen, aber erst kommt dieser Text auf die HP.

LG Continue reading „Humor ist, wenn man trotzdem lacht – Aküfi“

Schwieriges Arzt-Patienten-Verhältnis

by Nicole Wobker/5. September 200618. Oktober 2022/Schilddrüsenselbsthilfe

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin – bei hormonell bedingten Hautproblemen (Amazon-Partnerlink) → Wenn Sie mehr zu dem Thema wissen möchten – Hintergrundinformationen dazu finden Sie beispielsweise in dem Artikel Schilddrüsenbedingte Veränderungen der Haut

Unter den unzähligen E-Mails, die ich von Schilddrüsenerkrankten im Zusammenhang mit dieser Homepage erhalte, gibt es kaum eine, in denen mir keine negativen Arzterfahrungen geschildert werden. Viele Betroffene, insbesondere der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen, fühlen sich von ihren Ärzten schlecht informiert, medizinisch unzureichend betreut, vorschnell auf die Psycho-Schiene abgeschoben und mit ihren gesundheitlichen Problemen allein gelassen. Continue reading „Schwieriges Arzt-Patienten-Verhältnis“

Hinweis auf uns in der GLANDULA

by Nicole Wobker/14. Juli 200611. Juni 2021/SDG: In eigener Sache
Glandula
Ausschnitt aus der GLANDULA

Quelle: Glandula Nr. 23, Heft 1 – 2006 Direktlink wurde am 11.06.21 gelöscht, weil die Webseite nicht mehr erreichbar ist.

Die GLANDULA ist die Mitgliederzeitschrift der bundesweiten Selbsthilfe-Organisation „Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V.“.

Presseinformation – Schilddrüsennetz Hannover – Nicht hinter jedem Kropf steckt ein Jodmangel !

by Nicole Wobker/24. April 200611. Juni 2021/SDG: In eigener Sache

Hannover, 24.04.2006. Bei einer vergrößerten Schilddrüse (Kropf) denken Ärzte vielfach zuerst an einen Jodmangel als Ursache und diagnostizieren einen Jodmangelkropf. Dieser ist mit Jodpräparaten oder einer Kombination aus Jod und dem Schilddrüsenhormon Thyroxin sehr gut behandelbar. Eine unzureichende Absicherung der Diagnose Jodmangelkropf kann indes fatale Folgen haben. Denn nicht nur ein Jodmangel, sondern auch entzündliche Schilddrüsenerkrankungen (Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis) können mit einer Vergrößerung der Schilddrüse einhergehen. Bei diesen autoimmunbedingten Schilddrüsenentzündungen gilt eine Jodtherapie als Kunstfehler, weil sie den Krankheitsverlauf dramatisch verschlechtern kann. Neben der Tastuntersuchung der Schilddrüse sollte deshalb immer auch eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse sowie eventuell eine Bestimmung der Schilddrüsenautoantikörper erfolgen. Continue reading „Presseinformation – Schilddrüsennetz Hannover – Nicht hinter jedem Kropf steckt ein Jodmangel !“

Presseinformation – Schilddrüsennetz Hannover – Verkannt und verharmlost – die autoimmunen Schilddrüsenentzündungen

by Nicole Wobker/22. März 20063. Mai 2021/SDG: In eigener Sache

Hannover, 22.03.2006. Seit einem Jahr bietet die Homepage Schilddrüsenguide (www.schilddruesenguide.de) betroffenen Patienten und behandelnden Ärzten unabhängige Informationen zu den autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow. Erstellt wurde das umfangreiche Internetportal von der Diplom-Pädagogin Nicole Rolfsmeier, die es sich zum Ziel gesetzt hat den konstruktiven Austausch zwischen Ärzten und Patienten zu fördern. Schilddrüsenspezialisten und Betroffene engagieren sich ehrenamtlich, um gemeinsam zur Aufklärung über die wenig beachteten und oft unterschätzten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse beizutragen. Continue reading „Presseinformation – Schilddrüsennetz Hannover – Verkannt und verharmlost – die autoimmunen Schilddrüsenentzündungen“

Presseinformation – Schilddrüsennetz Hannover – Schilddrüsenspezialisten und schilddrüsenkranke Patienten erarbeiten ehrenamtlich gemeinsames Informationsangebot im Internet.

by Nicole Wobker/12. Dezember 20053. Mai 2021/SDG: In eigener Sache

Hannover, 12.12.2005. Die Homepage des Schilddrüsennetz Hannover (www.schilddruesenguide.de) bietet schilddrüsenkranken Patienten grundlegende Informationen zu den verschiedenen Krankheitsbildern und ihren Behandlungsmöglichkeiten. Schilddrüsenerkrankte finden dort Adressen von spezialisierten Ärzten und Selbsthilfegruppen sowie Ankündigungen von Vorträgen. Das Ziel der Initiative Schilddrüsennetz Hannover ist es, die wenig beachteten und oft unterschätzten Erkrankungen der Schilddrüse stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und die Situation von Schilddrüsenerkrankten in der Region Hannover langfristig zu verbessern. Continue reading „Presseinformation – Schilddrüsennetz Hannover – Schilddrüsenspezialisten und schilddrüsenkranke Patienten erarbeiten ehrenamtlich gemeinsames Informationsangebot im Internet.“

Schilddrüsenkrebs – Was ist das ?

by Nicole Wobker/25. März 200530. April 2021/Schilddrüsenkrebs

Vera Käflein: Ihr wart mein Licht an dunklen Tagen: Meine drei Kinder, der Krebs und ich (Amazon-Partnerlink)

Schilddrüsenkrebs (Karzinom der Schilddrüse, Struma maligna) ist eine bösartige Gewebeneubildung (Tumor) im Bereich der Schilddrüse. In einem fortgeschrittenen Stadium kann der Krebs Tochtergeschwülste (Metastasen) in weiteren Organen bilden. Continue reading „Schilddrüsenkrebs – Was ist das ?“

Morbus Basedow – Was ist das?

by Nicole Wobker/25. März 200530. April 2021/Morbus Basedow

Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung bei der das eigene Immunsystem die Schilddrüse angreift. Damit einher geht eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose).

Marion Bender: Morbus Basedow: Alternativ behandeln und die Schilddrüse erhalten (Amazon-Partnerlink)

Wenn bei Ihnen erst vor kurzem ein Morbus Basedow diagnostiziert wurde und Sie jetzt „auf die Schnelle“ wissen möchten, was es damit so auf sich hat, dann sind Sie hier genau richtig!

Benannt wurde die Erkrankung nach Carl Adolph von Basedow, der die Erkrankung 1840 erstmals in Merseburg/Deutschland beschrieb. Im englischen Sprachraum ist Morbus Basedow als „Graves’ disease“ bekannt (benannt nach dem in Dublin/Irland praktizierenden Arzt Robert J. Graves, der die Krankheit bereits vor Basedow im Jahre 1835 beschrieb). Continue reading „Morbus Basedow – Was ist das?“

Beitragsnavigation

1 … 72 73 74

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.