Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Hashimoto-Thyreoiditis

Neuromuskuläre Probleme (Muskelschwäche) bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/23. Februar 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Allgemein anerkannt ist, dass die Schilddrüsenunterfunktion infolge einer Hashimoto-Thyreoiditis sehr häufig mit Muskelschwäche einhergeht. Die praktische Erfahrung vieler Schilddrüsenspezialisten bei der Behandlung von Hashimoto-PatientInnen deutet aber auch darauf hin, dass sich trotz langjährig guter Einstellung mit Schilddrüsenhormonen (Euthyreose) neuromuskuläre Symptome (neuromuskulär d. h. die Nerven und die Muskeln betreffend) entwickeln können. Continue reading „Neuromuskuläre Probleme (Muskelschwäche) bei Hashimoto-Thyreoiditis“

Hashimoto-Thyreoiditis: Ohnehin verminderte Stressresistenz und dann auch noch die Belastungen durch die Corona-Pandemie …

by Nicole Wobker/9. Februar 202130. November 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

… viele Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind momentan anhaltend erschöpft und haben ihre Belastungsgrenze erreicht. Sie klagen über Müdigkeit, aber auch innere Unruhe, Reizbarkeit und Schlafstörungen.

Deshalb an dieser Stelle einige praktische Tipps die den Umgang mit der aktuell schwierigen Situation etwas erleichtern können.

Dr. Claudia Croos-Müller: Nur Mut! Das kleine Überlebensbuch: Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik & Co. (Amazon-Partnerlink) Continue reading „Hashimoto-Thyreoiditis: Ohnehin verminderte Stressresistenz und dann auch noch die Belastungen durch die Corona-Pandemie …“

Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow

by Nicole Wobker/26. November 202017. November 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow

Hallo liebe BesucherInnen von www.schilddruesenguide.de,

an dieser Stelle (der Beitrag bleibt oben angepinnt) trage ich in den nächsten Monaten alles an Informationen zusammen, was ich zu diesem Thema in Erfahrung bringen kann.

Ich hoffe, dass der ein oder andere Schilddrüsenexperte noch eine Einschätzung (Expertenmeinung) zu den möglichen Risiken für die Betroffenen der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow abgeben wird.

Aber ich möchte auch alle BesucherInnen dieser Internetseite um ihre Unterstützung bitten. Bitte posten Sie informative Links, Erfahrungsberichte usw. als Kommentar unter diesen Beitrag damit wir alle von Ihrem Wissen profitieren können. Danke!

Veröffentlicht am 26.11.20, zuletzt aktualisiert am 26.07.21

Da es zuletzt keine Meinungsäußerungen mehr gab wurde die Kommentarfunktion inzwischen geschlossen.

Continue reading „Corona-Impfung bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow“

Interview mit PD Dr. Joachim Feldkamp zur Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/10. November 202010. November 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Das heute von der Augsburger Allgemeinen veröffentlichte Interview „Ist Hashimoto die neue Volkskrankheit, Herr Dr. Feldkamp?“ steht gewissermaßen stellvertretend für die schulmedizinische Sichtweise der Hashimoto-Thyreoiditis. Der renommierte Schilddrüsenexperte beantwortet darin ausführlich die wichtigsten Fragen zum Krankheitsbild.

Gut leben mit Hashimoto: Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm (Amazon-Partnerlink)

PD Dr. Joachim Feldkamp ist Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie, Diabetologie und Infektiologie am Klinikum Bielefeld. Außerdem ist er zum Beispiel im Beirat des Arbeitskreis Jodmangel e.V. vertreten und beantwortet als Mitglied der Experten-Sprechstunde des Forum Schilddrüse regelmäßig Fragen von SchilddrüsenpatientInnen am Telefon.

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen ist PD Dr. Joachim Feldkamp aber vermutlich eher durch sein Buch „Gut leben mit Hashimoto: Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm“ oder die Bielefelder-Selen-Studie bekannt.

Tagged +, Bielefelder Selen-Studie, Hashimoto-Thyreoiditis, PD Dr. Joachim Feldkamp

Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2019 – Schilddrüse und Autoimmunität

by Nicole Wobker/20. Oktober 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Schilddrüsenbücher

Der Kongressbericht zum jährlich stattfindenden Heidelberger Schilddrüsensymposium enthält die neuesten Forschungsergebnisse zu den Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Titel: Schilddrüse 2019: Schilddrüse und Autoimmunität (Amazon-Partnerlink)

Erscheinungsdatum: 23. November 2020

Herausgeber: Joachim Feldkamp

„Schilddrüse und Autoimmunität, so lautete das Thema der 24. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, die vom 10. bis 12. Oktober 2019 in Heidelberg stattfand. Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse gehören neben der Struma nodosa zu den häufigsten Erkrankungen, die von Schilddrüsenexperten behandelt werden. Continue reading „Buch-Neuerscheinung: Schilddrüse 2019 – Schilddrüse und Autoimmunität“

Weltvegantag am 1. November: Jodversorgung bei veganer Ernährung. Algen oder Tabletten?

by Nicole Wobker/5. Oktober 20202. Oktober 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Schilddrüsenknoten

Für Veganer, die kaum Jodsalz oder damit hergestellte Lebensmittel verwenden, sind Algen beziehungsweise entsprechende Präparate eine Alternative, um ausreichend mit dem lebensnotwendigen Spurenelement versorgt zu sein. „Allerdings enthalten diese teilweise extrem hohe Jodmengen, die gesundheitlich riskant sind. Daher sollten Veganer, in Absprache mit dem Hausarzt, besser auf Tabletten zurückgreifen, die eine definierte Menge Jod, zum Beispiel 100 Mikrogramm, enthalten“, sagt Professor Roland Gärtner, Internist und Endokrinologe an der Universität München sowie Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V. (AKJ) anlässlich des Weltvegantags am 1. November. Algen könnten aber in geringen Mengen Speisen zugefügt werden, ergänzt der Experte. Continue reading „Weltvegantag am 1. November: Jodversorgung bei veganer Ernährung. Algen oder Tabletten?“

Einfluss von Vitamin D auf die Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/2. Oktober 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Inzwischen konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden, dass Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene häufig zusätzlich an einem Vitamin D-Mangel leiden. Dieser ist in den Wintermonaten besonders stark ausgeprägt, weil die Sonneneinstrahlung auf die Haut dann zu gering ist um ausreichend Vitamin D bilden zu können. Deshalb sollten SchilddrüsenpatientInnen schon vorbeugend im Winterhalbjahr Vitamin D-Tabletten einnehmen.

Auch eine aktuelle Veröffentlichung zeigt wieder, dass auffällig viele PatientInnen bei denen ein Mangel an Vitamin D festgestellt wird, ebenfalls an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind. Diese wiederum haben deutlich mehr Autoantikörper (TPO-AK, TG-AK) als Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene ohne Vitamin D-Mangel.

Autoantigene bei der Hashimoto-Thyreoiditis sind entweder die Schilddrüsenperoxidase (TPO) oder das Thyreoglobulin (TG). Der Autoimmunprozess gegen diese Autoantigene führt dann zur Bildung von Autoantikörpern (TPO-AK oder TG-AK). Continue reading „Einfluss von Vitamin D auf die Hashimoto-Thyreoiditis“

Einnahme von flüssigem L-Thyroxin zu einer Mahlzeit

by Nicole Wobker/28. September 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüse allgemein

Tabletten mit dem Wirkstoff Levothyroxinnatrium (L-Thyroxin) werden üblicherweise 30 Minuten vor dem Frühstück eingenommen um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten. Flüssiges L-Thyroxin kann aber offenbar auch zu einer Mahlzeit eingenommen werden ohne dass durch die gleichzeitige Nahrungsaufnahme die Verwertung maßgeblich behindert wird.

Es gibt eine ganze Reihe von Lebensmitteln, Ballaststoffen, Getränken, Medikamenten sowie Magen-Darm-Erkrankungen die sich nachteilig auf die Aufnahme von L-Thyroxin auswirken. Deshalb wird allgemein empfohlen Schilddrüsenhormonpräparate frühmorgens auf leeren Magen einzunehmen. Continue reading „Einnahme von flüssigem L-Thyroxin zu einer Mahlzeit“

Für viele Betroffene bleibt die Hashimoto-Thyreoiditis eine lebenslange Herausforderung

by Nicole Wobker/18. September 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

In den Medien häufen sich aktuell die Berichte von COVID-19-PatientInnen die eine Infektion mit dem Coronavirus überstanden haben und als genesen gelten, selbst wenn sie unter massiven gesundheitlichen Spätfolgen leiden, arbeitsunfähig krank und in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt sind. Genesen, aber nicht gesund?

Ich ziehe dann fast zwangsläufig die Parallele zu denjenigen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen die als (mit einem Schilddrüsenhormonpräparat) gut eingestellt gelten aber trotzdem unter anhaltenden Krankheitssymptomen leiden. Gut eingestellt, aber nicht gesund? Continue reading „Für viele Betroffene bleibt die Hashimoto-Thyreoiditis eine lebenslange Herausforderung“

TV-Tipp: Die Ernährungs-Docs mit einem Beitrag zur Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/14. September 20203. November 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Anzeige

Sendetermin: Heute (Montag den 14. September 2020) von 21.00 Uhr bis 21.45 Uhr im NDR-Fernsehen

Wenn man im Internet nach praktischen Ratschlägen zum Leben mit der Hashimoto-Thyreoiditis sucht, findet man seit einigen Jahren zunehmend Informationen zum Thema Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis. Häufig wird behauptet, dass es mit der richtigen Ernährungsweise möglich ist hartnäckige, d.h. trotz Schilddrüsenhormontherapie weiter bestehende, Beschwerden zu lindern. Seltener wird auch für eine Ernährungsumstellung als wesentliche Voraussetzung für eine (vermeintlich mögliche) Heilung der Hashimoto-Thyreoiditis geworben.

Dies kommt dem Wunsch vieler Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen grundsätzlich entgegen die sich bei anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität von den Ärztinnen oftmals nicht ernst genommen fühlen und von daher selbst etwas zu ihrer Genesung beitragen möchten. Continue reading „TV-Tipp: Die Ernährungs-Docs mit einem Beitrag zur Hashimoto-Thyreoiditis“

Kombination von Selen und Myo-Inositol hilft bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/8. September 202025. November 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Durch die gleichzeitige Einnahme von Selen und Myo-Inositol werden die Hashimoto-spezifischen Antikörper gesenkt und eine normale Schilddrüsenfunktion wieder hergestellt. Auch das individuelle Wohlbefinden verbessert sich.

Die reichhaltigste, natürliche Selenquelle sind Paranüsse.
Quelle: pixabay.com / User: pictavio / Titel: Brazil Nuts without shell / Lizenz: CCO

Selen

Selen ist ein Spurenelement welches 1817 von Jöns Jakob Berzelius entdeckt wurde.

Wie man bereits aus älteren Studien weiß, ist Selen bei der Hashimoto-Thyreoiditis gleich doppelt nützlich:

  1. Das von Selen abhängige Enzym Jodthyronin-Dejodase ist für die Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 (Speicherform) in die stoffwechselaktive Form T3 zuständig.
  2. Selen kann, fest an das Enzym Glutathionperoxidase gebunden, die für die Hashimoto-Thyreoiditis charakteristischen Autoantikörper (TPO-AK u. TG-AK) senken.

Continue reading „Kombination von Selen und Myo-Inositol hilft bei Hashimoto-Thyreoiditis“

Buch-Neuerscheinung: Hashimoto Thyreoiditis – Leicht verständlich

by Nicole Wobker/7. September 2020/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher

Isabell Zangl: Hashimoto Thyreoiditis – Leicht verständlich (Amazon-Partnerlink)

„So viele Menschen wissen zwar, dass sie an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden, die meisten haben aber keine Ahnung was sich dahinter verbirgt, was von einer angemessenen Diagnostik erwartet werden kann und wie die Therapie aussehen müsste. Allein den Ärzten zu vertrauen ohne sich selbst zu informieren kann fatal sein, sind doch leider nach wie vor sehr viele Mediziner noch nicht am neuesten Stand, was die Beschreitung eines zum Teil sehr mühsamen Leidensweges für viele Betroffene bedeutet. Continue reading „Buch-Neuerscheinung: Hashimoto Thyreoiditis – Leicht verständlich“

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 11

Anzeige

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022
  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten
  • Warum Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis hilft
  • Schilddrüsenhormone – Mangel trotz normaler Schilddrüsenwerte

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

Buch-Neuerscheinung vom 12. Januar 2022

Dr. Simone Koch:

Schlank und voller Energie bei Hashimoto: Das ganzheitliche Programm: antientzündliche Ernährung, Bewegung, Stoffwechselbooster

(Amazon-Partnerlink)

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 15. Oktober 2021 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.