Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Hashimoto-Thyreoiditis

Schilddrüsenautoimmunerkrankungen in der Frauenheilkunde

by Nicole Wobker/25. Oktober 201819. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen

Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow sind typische Frauenkrankheiten. Zwischen den weiblichen Hormonen (Östrogene, Progesteron) und den Schilddrüsenhormonen gibt es zahlreiche Wechselwirkungen.

Frauen sind deutlich häufiger als Männer von den autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow) betroffen. Zudem kommt es bei ihnen im Zusammenhang mit Phasen hormoneller Umstellung (Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) verstärkt zu Problemen. Der bereits 2015 in der Fachzeitschrift gyne veröffentlichte Artikel „Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen– Ätiologie, Epidemiologie und klinische Relevanz in der Frauenheilkunde“ (PDF-Download) von Prof. Dr. Roland Gärtner ist im Hinblick darauf unverändert aktuell und ausgesprochen informativ.

Tagged Autoimmunerkrankungen, Frauen, Frauenheilkunde, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Schilddrüse

Buch-Neuerscheinung: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen

by Nicole Wobker/21. Oktober 201810. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher, Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern

Die Hashimoto-Thyreoiditis kann schon im Kindes- und Jugendalter auftreten. Gerade dann ist die frühzeitige Diagnose und konsequente Therapie besonders wichtig.

Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern und Jugendlichen (Amazon-Partnerlink)

Das E-Book ist auch für den Tolino-E-Book-Reader z.B. in folgenden Online-Shops verfügbar: buch.de, buecher.de, ebook.de, hugendubel.de, mayersche.de, osiander.de, thalia.de und weltbild.de.

Das circa 80seitige E-Book (Preis 3,99 EUR) ist als Erstinformation für Eltern gedacht bei deren Kind eine Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert worden ist. Es enthält alle wichtigen Informationen über die Schilddrüse, mögliche Schilddrüsenfehlfunktionen sowie insbesondere das oft unterschätzte Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis. Es soll Eltern dahingehend aufklären dieser chronischen Schilddrüsenerkrankung ihres Kindes die nötige Aufmerksamkeit zu schenken sowie ein grundlegendes Verständnis für die erforderlichen Diagnose- und Therapieschritte ermöglichen. Die allgemeinverständlichen Erläuterungen aller wichtigen Fachbegriffe sowie ihnen dabei helfen mit den behandelnden ÄrztInnen auf Augenhöhe zu kommunizieren und mit ihnen gemeinsam die jeweils bestmöglichen Entscheidungen für die Gesundheit ihres Kindes zu treffen. Ergänzt werden die Fakten zur Hashimoto-Thyreoiditis sowohl durch zahlreiche praktische Tipps als auch eine Vielzahl von Links zu weiterführenden Informationen.

Starker Zusammenhang von Depressionen und Angsterkrankungen mit chronischer Erkrankung der Schilddrüse

by Nicole Wobker/17. Mai 201820. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Der mögliche Zusammenhang von Schilddrüsenkrankheiten und psychischen Erkrankungen ist umstritten. Im Hinblick darauf muss man nämlich sehr genau unterscheiden, ob wirklich eine Depression oder eine Angststörung vorliegt oder ob die psychischen Auffälligkeiten nicht einfach nur durch eine Schilddrüsenfehlfunktion verursacht werden.


Banner Themen-Spezial Schilddrüse und Psyche

Ich möchte an dieser Stelle trotzdem kurz auf eine interessante Veröffentlichung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 03. Mai 2018 hinweisen. Titel: Neue Hoffnung für Patienten mit Depressionen und Angst. Starker Zusammenhang von Depressionen und Angsterkrankungen mit chronischer Erkrankung der Schilddrüse.  Die dortigen Forscher konnten nachweisen, dass es eine deutliche Verknüpfung von depressiven Erkrankungen und Angststörungen mit einer Autoimmunthyreoiditis (autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse, Hashimoto-Thyreoiditis) gibt.

Nachtrag am 23.07.2018: → Doch kein Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und einer leichten Schilddrüsenunterfunktion?

Tagged Angststörung, Depression, Psyche, psychische Erkrankung, Schilddrüsenfehlfunktion

Ankündigung E-Book-Neuerscheinung: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert

by Nicole Wobker/5. April 201819. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher, SDG: In eigener Sache

Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis – Das E-Book gibt einen kurzen und prägnanten Überblick über die derzeit verfügbaren Therapiekonzepte.

Titel: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert. Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen

Autorin: Nicole Wobker

Beschreibung: Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei und auch die momentan verfügbaren unterstützenden Behandlungskonzepte bewirken im Hinblick auf die anhaltenden Einschränkungen der Lebensqualität oft keine wesentlichen Veränderungen. Continue reading „Ankündigung E-Book-Neuerscheinung: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert“

Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/3. April 20182. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Muskelschwäche, verhärtete Muskeln und Sehnen sowie Gelenkprobleme können eine unangenehme Begleiterscheinung der Hashimoto-Thyreoiditis sein.

Sanitas SEM 43 digitales EMS/TENS Reizstromgerät zur Schmerzlinderung, Muskelstimulation und Entspannung (Amazon-Partnerlink)

Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte klagen im Unterschied zu den Betroffenen anderer Schilddrüsenerkrankungen vergleichsweise häufig über anhaltende Gliederschmerzen. Treten die Schmerzen zeitlich begrenzt in Schüben auf und wechseln sich mit längeren beschwerdefreien Phasen ab kann dies bereits ein Hinweis darauf sein, dass der der Hashimoto-Thyreoiditis zugrundeliegende Autoimmunprozeß die Ursache dafür ist.

Schilddrüsenfehlfunktion kann Muskelschmerzen auslösen

Bestehen die Muskel-, Gelenk- und Sehnenschmerzen dauerhaft könnte dies im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenfehlfunktion stehen. Sowohl eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose = Überschuss an Schilddrüsenhormonen) als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose = Mangel an Schilddrüsenhormonen) kann derartige Krankheitssymptome verursachen. Manchmal ist die Einleitung einer Schilddrüsenhormontherapie noch nicht erfolgt – oft sind die PatientInnen aber auch vermeintlich gut mit einem Schilddrüsenhormonpräparat eingestellt und trotzdem nicht beschwerdefrei. Dann muss man sehen ob es hier noch weitere Optimierungsmöglichkeiten gibt. Das ledigliche Erreichen des vom jeweiligen Labor ermittelten Referenzbereichs ist oft nicht genug, d.h. weitere Verbesserungen sind oft schon aufgrund geringer Dosisänderungen möglich. Continue reading „Muskel- und Gelenkschmerzen bei der Hashimoto-Thyreoiditis“

Psychiatrische Fehldiagnose bei Hashimoto-Enzephalopathie

by Nicole Wobker/26. Februar 201819. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Krampfanfälle, Muskelzuckungen und Verwirrtheit deuten die behandelnden Ärzte fälschlicherweise als Psychose bevor die Diagnose Hashimoto-Enzephalopathie gestellt wird.

Die Hashimoto-Enzephalopathie ist eine ausgesprochen seltene und ÄrztInnen entsprechend wenig bekannte Erkrankung. Bei unklarer psychiatrischer Symptomatik in Verbindung mit hohen Schilddrüsenautoantikörperspiegeln sollte diese Differentialdiagnose jedoch in Erwägung gezogen werden. Einen englischsprachigen Fallbericht dazu haben Murugan Selvaraj Karthik, Kulothungan Nandhini, Viswanath Subashini, Ramasamy Balakrishnan (Hashimoto’s Encephalopathy Presenting with Unusual Behavioural Disturbances in an Adolescent Girl, National Institutes of Health (Gesundheitsministerium d. USA)) veröffentlicht.  Unter dem Titel „Der Schlangentanz“ wurde der Fall auch von einer DocCheck-Bloggerin in deutscher Sprache noch einmal ausführlich dargestellt.

Tagged Bewusstseinsverlust, Fehldiagnose, Hashimoto-Enzephalopathie, Krampfanfälle, Muskelzuckungen, Psyche, Verwirrtheit

Die Ursache für die Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/16. Februar 201819. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Bei entsprechender erblicher Veranlagung gelten die Überversorgung mit Jod, ein Mangel an Selen und Vitamin D, wiederholte Infekte sowie Veränderungen der Sexualhormone derzeit als die wahrscheinlichsten Auslöser für die Entstehung und Entwicklung einer Hashimoto-Thyreoiditis.

… kenne ich leider nicht. Und angesichts der Vielfalt der derzeit diskutierten – möglicherweise in Frage kommenden – Auslöser für die → Hashimoto-Thyreoiditis sowie der im Hinblick darauf unzureichenden Studienlage empfinde ich es als unseriös wenn jemand etwas anderes behauptet.

Zur Verdeutlichung habe ich in der nebenstehenden Grafik die möglichen Ursachen für die Hashimoto-Thyreoiditis kurz zusammengefasst.  Continue reading „Die Ursache für die Hashimoto-Thyreoiditis“

Schilddrüsenkrankheiten sind Frauenkrankheiten

by Nicole Wobker/25. Januar 201812. Mai 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Frauen werden eher als Männer für psychisch krank gehalten. Das wirkt sich leider auch auf die Qualität der Behandlung von schilddrüsenkranken Frauen aus.

Körperweisheit: Was Frauenkrankheiten uns sagen (Amazon-Partnerlink)

Vielleicht haben Sie schon einmal irgendwo gelesen, dass Frauen beispielsweise an einer Hashimoto-Thyreoiditis zehnmal häufiger erkranken als Männer. Und genau diese Tatsache ist mitverantwortlich dafür, dass Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen sehr häufig medizinisch ausgesprochen schlecht betreut werden.

Auch heutzutage werden Frauen immer noch sehr viel eher als Männer für psychisch labil, wenig belastbar, schmerzempfindlich und wehleidig gehalten. In Kombination mit den oft unklaren und nicht immer eindeutigen Beschwerden einer Schilddrüsenfehlfunktion liegt die vorschnelle Vorverurteilung durch Ärztinnen auf der Hand „Von der Erkrankung der Schilddrüse kommen Ihre Beschwerden nicht und … im Zweifelsfall müssen wir auch mal an psychosomatische Ursachen denken.“ Häufig ein Irrtum, der dazu führt, dass die notwendige Behandlung unterbleibt und Leidenswege von SchilddrüsenpatientInnen unnötig verlängert werden. Continue reading „Schilddrüsenkrankheiten sind Frauenkrankheiten“

Keine spezielle Diät bei Hashimoto-Thyreoiditis notwendig!

by Nicole Wobker/24. November 201721. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Tipps zur Ernährung, Diät-Vorschläge und Rezepte-Sammlungen bei Hashimoto-Thyreoiditis sind oft nicht seriös.

Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen bei denen keine weiteren Erkrankungen diagnostiziert wurden sollten genauso wie Schilddrüsengesunde zunächst einmal eine ausgewogene und abwechslungsreiche Mischkost anstreben. Dies gilt insbesondere, wenn Symptome wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, ungewollte Gewichtsabnahme oder deutliches Übergewicht fehlen. Eine grundsätzliche Ernährungsumstellung ist dann nicht erforderlich!

Begleiterkrankungen können eine Ernährungsumstellung erforderlich machen

Im Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis kann es bei einigen Betroffenen zu ernstzunehmenden Begleiterkrankungen kommen die sich in mehr oder weniger ausgeprägten Magen-Darm-Beschwerden zeigen. Dazu zählen beispielsweise Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa sowie eine Lactose- oder Fructose-Intoleranz. Diese Krankheiten erfordern neben einer ärztlichen Betreuung häufig auch die Berücksichtigung von Ernährungsempfehlungen.
Continue reading „Keine spezielle Diät bei Hashimoto-Thyreoiditis notwendig!“

Eine kranke Schilddrüse stört den Seelenfrieden

by Nicole Wobker/15. November 201712. Mai 2022/Hashimoto-Thyreoiditis
Frau sitzt auf Bootssteg in der Dämmerung
Quelle: pixabay.com / User: sasint / Titel: back-1822702_960_720 /  Lizenz: CCO

Wer an einer Unterfunktion der Schilddrüse leidet ist oft ängstlich und unruhig. Er schläft abends nicht mehr gut ein und nachts nicht mehr durch. Müdigkeit, Lustlosigkeit und trübsinnige Gedanken beeinträchtigen die Alltagsbewältigung.

Wenn sich SchilddrüsenpatientInnen an mich wenden, weil sie erst vor kurzem die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis erhalten haben fallen mir vor allem Zurückhaltung und Verunsicherung auf. Meist dauert es eine ganze Zeit bis wir miteinander offen ins Gespräch kommen und mein Gegenüber darüber reden kann, was ihm wirklich wichtig ist.

Und das ist in den meisten Fällen der Schatten der sich durch eine bis dato unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion auf die Seele legt. In dieser Phase weiß am Anfang eigentlich niemand so richtig was mit ihm los ist. Das schürt Selbstzweifel und macht Angst. Continue reading „Eine kranke Schilddrüse stört den Seelenfrieden“

Häufigkeit der Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/24. Oktober 201721. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine weit verbreitete Volkskrankheit. Millionen Deutsche sind von dieser Autoimmunerkrankung betroffen. Sehr viele davon leiden als Folge unter einer Schilddrüsenunterfunktion.

Häufigkeit Hashimoto-Thyreoiditis
(Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken)

Umso erstaunter ist man über die Tatsache, dass die Hashimoto-Thyreoiditis alles andere als gut erforscht ist.

Man weiß nicht einmal genau wie viele Deutsche überhaupt an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind. Man ist sich nicht einig darüber, ob das Vorhandensein von Schilddrüsenautoantikörpern die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis rechtfertigt. Man hat keine Ahnung wer wann und warum von diesen Betroffenen eine Schilddrüsenunterfunktion entwickelt. Man streitet darüber wann es sinnvoll ist mit einer Schilddrüsenhormontherapie zu beginnen. Man diskutiert über die vermeintlich optimalen Referenzbereiche der Schilddrüsenwerte.

Niemand weiß all diese Dinge SICHER!

Tagged Anzahl Betroffene, Epidemiologie, Erkrankungszahlen, Hashimoto-Thyreoiditis, Häufigkeit, Volkskrankheit

Aktueller Artikel zur Bedeutung von Jod, Selen, Vitamin D und Gluten bei Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/27. September 201723. Januar 2020/Hashimoto-Thyreoiditis

Während Jod und Gluten als mögliche Auslöser für die Hashimoto-Thyreoiditis diskutiert werden, können Selen und Vitamin D die für die Hashimoto-Thyreoiditis typischen Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK) senken.

Lesenswerter, englischsprachiger Fachtext zum potentiell negativen Einfluß von Jod auf den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis, den positiven Effekten von Selen und Vitamin D sowie der derzeit weiterhin ungeklärten Rolle von Gluten. Also allesamt Themen, die derzeit von etlichen Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen diskutiert werden.

Michael I. Liontiris, Elias E. Mazokopakis „A concise review of Hashimoto thyroiditis (HT) and the importance of iodine, selenium, vitamin D and gluten on the autoimmunity and dietary management of HT patients.Points that need more investigation“, veröffentlicht  am 20. April 2017 auf www.nuclemed.gr. Fulltext free (PDF-Version)

♥ SDG-Linktipp: Artikelserie zu Vitamin D bei Hashimoto-Thyreoiditis

Tagged Gluten, Hashimoto-Thyreoiditis, Hashimoto-Thyreoiditis richtig behandeln, Jod, Selen, Vitamin D

Fragwürdige Ernährungstipps für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen

by Nicole Wobker/12. August 201725. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Ist es mit einer Ernährungsumstellung möglich ist den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv zu beeinflussen? Auch wenn das seit einigen Jahren hier und da behauptet wird – seriöse medizinische Studien die diesen Zusammenhang zweifelsfrei beweisen würden fehlen bisher.

Quelle: pixabay.com / User: congerdesign / Lizenz: CC0
Quelle: pixabay.com / User: congerdesign / Lizenz: CC0

Von daher sind entsprechende Ernährungsempfehlungen durchaus kritisch zu betrachten. Dies gilt umso mehr, wenn man berücksichtigt, was für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen abhängig von den jeweiligen AutorInnen der diversen Fachartikel, Webseiten und Patientenratgeber alles an Nahrungsmitteln verboten wird. Continue reading „Fragwürdige Ernährungstipps für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen“

Interview mit PD Dr. Feldkamp

by Nicole Wobker/21. Juni 201725. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher

Auf der Homepage der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (pharmazeutisches Unternehmen welches u.a. Schilddrüsenmedikamente herstellt) wurde vor einigen Tagen eine Pressemitteilung unter der Überschrift „Alte Irrtümer, neue Erkenntnisse“ veröffentlicht. Interviewpartner des Forum Schilddrüse e. V waren die Schilddrüsenexperten PD Dr. Joachim Feldkamp (Bielefeld), Prof. Frank Grünwald (Frankfurt) und Prof. Onno Janßen (Hamburg).
Continue reading „Interview mit PD Dr. Feldkamp“

Für das zweite Halbjahr 2017 angekündigte Bücher zur Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/10. Mai 201725. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher

Nachdem die Hashimoto-Thyreoiditis seit ihrer Entdeckung 1912 durch Dr. Hakaru Hashimoto rund einhundert Jahre lang ein Schattendasein fristete überschlagen sich die Verlage aktuell mit Veröffentlichungen zur Hashimoto-Thyreoiditis.

So sind für die nächsten Monate erneut einige Neuerscheinungen, aber auch Neuauflagen bereits erschienener Bücher zur Hashimoto-Thyreoiditis angekündigt.

Gertrud Teusen: Kleine Schilddrüse – große Wirkung: Alles über Hashimoto, Über – und Unterfunktion * (11. September 2017)

Joachim Feldkamp: Gut leben mit Hashimoto: Das ganzheitliche Selbsthilfeprogramm * (15. Oktober 2017) Der Erscheinungstermin wurde zwischenzeitlich auf den 13. Dezember 2017 verschoben. Continue reading „Für das zweite Halbjahr 2017 angekündigte Bücher zur Hashimoto-Thyreoiditis“

Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar?

by Nicole Wobker/9. Mai 201710. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis

Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Angst- und Panikattacken, Verstopfung, Gewichtszunahme, trockene Haut und strohige Haare sind typische Beschwerden wie sie bei einer Schilddrüsenunterfunktion infolge einer Hashimoto-Thyreoiditis auftreten können.

AUVON Tablettenbox für 7 Tage, handliche und feuchtigkeitsbeständige Medikamentenbox für die Handtasche, um Medikamente aufzubewahren (Amazon-Partnerlink)

In der letzten Zeit gab es,  insbesondere in Boulevardzeitungen, vermehrt Medienberichte über die Hashimoto-Thyreoiditis. Das hat dazu geführt, dass sich immer mehr Frauen fragen, ob die Ursache für störendes Übergewicht oder ungewollte Kinderlosigkeit bei ihnen vielleicht auch eine Hashimoto-Thyreoiditis sein könnte.

Erste Anzeichen für eine Hashimoto-Thyreoiditis

Die Hashimoto-Thyreoiditis äußert sich zunächst mit eher unspezifischen Beschwerden.  Man fühlt sich häufiger müde und leidet unter Antriebslosigkeit. Manchmal treten auch leichte Schwindelgefühle auf. Die Haut ist vielleicht etwas trockener als gewohnt, die Haare sehen irgendwie strohig aus und die Fingernägel brechen schneller als gewöhnlich ab. Continue reading „Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar?“

Rosenwurz lindert Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Erschöpfung

by Nicole Wobker/24. April 20174. April 2022/Hashimoto-Thyreoiditis, Naturheilkunde & Alternativmedizin

Nach der längeren Einnahme eines hochdosierten Rosenwurz-Präparates berichten inzwischen etliche Hashimoto-PatientInnen von einer allgemein anregenden Wirkung dieser altbewährten Heilpflanze.

Rosenwurz (Rhodiola rosea)
Rosenwurz (Rhodiola rosea)

Ein Versuch mit einem Rosenwurz-Präparat lohnt sich besonders dann, wenn die Schilddrüsenunterfunktion mit Tabletten ausgeglichen wurde, d.h. die Schilddrüsenwerte wieder normal sind, aber trotzdem noch Beschwerden bestehen. Die Einstellungsphase mit Schilddrüsenhormonen sollte also zunächst einmal abgewartet werden.

Müdigkeit und Erschöpfung sind charakteristisch für eine Schilddrüsenunterfunktion und verschwinden entsprechend oft wenn diese mit einer Schilddrüsenhormontherapie behandelt wird.

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis wird Rosenwurz (Rhodiola rosea) insbesondere bei nachfolgenden Symptomen eingesetzt: Continue reading „Rosenwurz lindert Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Erschöpfung“

Endokrines Psychosyndrom

by Nicole Wobker/6. Februar 201712. Mai 2022/Hashimoto-Thyreoiditis

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis kann es neben körperlichen Symptomen wie Gewichtszunahme, Frieren, Verstopfung, Muskelschwäche und Gelenkschmerzen auch zu psychischen Auffälligkeiten wie Nervosität, Schlafstörungen, Angst und Depressionen kommen.

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung!

Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine weit verbreitete Autoimmunkrankheit. Schätzungen zufolge sind jede zehnte Frau und jeder einhundertste Mann davon betroffen. Bei dieser autoimmun bedingten Erkrankung greift das gestörte Immunsystem irrtümlicherweise die eigene Schilddrüse an. Die unangenehme Folge dieser immunologischen Fehlsteuerung ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse bis hin zu einer vollständigen Zerstörung dieses lebenswichtigen Organs.

Die Hashimoto-Thyreoiditis entwickelt sich schleichend, das heisst langsam und über einen sehr langen Zeitraum hinweg. Was wiederrum bedeutet, erst bei fortgeschrittener Erkrankung kommt es dazu, dass die Schilddrüse nicht mehr richtig funktioniert. Die geschädigte Schilddrüse kann nur noch wenige oder sogar überhaupt keine Schilddrüsenhormone mehr produzieren. Diese Restmenge an körpereigenen Schilddrüsenhormonen reicht aber oft nicht mehr aus um den Körper ausreichend zu versorgen. Es kommt zu einem teilweise erheblichen Mangel an Schilddrüsenhormonen. Dieser Zustand wird auch als Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose (griech. hypo = unzureichend, lat. glandula thyreoidea = Schilddrüse) bezeichnet.

Damit einher gehen vielfältige und nicht selten auch sehr ausgeprägte Beschwerden. Neben körperlichen Symptomen wie Gewichtszunahme, Frieren, Verstopfung, Muskelschwäche und Gelenkschmerzen kann es auch zu psychischen Auffälligkeiten kommen. Continue reading „Endokrines Psychosyndrom“

Studie zu Kiefergelenkschmerzen bei PatientInnen mit Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/25. Oktober 201627. November 2019/Hashimoto-Thyreoiditis, Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Kann eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) zu schmerzhaften Funktionsstörungen des Kiefergelenks führen?

Die Kieferorthopädie (Direktorin: Prof. Dr. Ursula Hirschfelder) des Universitätsklinikums Erlangen führt aktuell eine Studie durch bei der der Zusammenhang zwischen einer Schilddrüsenunterfunktion und einer Kiefergelenkserkrankungen erforscht wird. Für die Teilnahme an dieser Studie werden Probandinnen zwischen 18 und 65 Jahren gesucht die an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind.

Weitere Informationen unter kieferorthopaedie.uk-erlangen.de

Tagged Hashimoto-Thyreoiditis, Kiefergelenk, Schilddrüsenunterfunktion

E-Book-Neuerscheinung: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis

by Nicole Wobker/23. September 201610. Dezember 2021/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher

Beschwerden wie Schlafstörungen, Nervosität, Ängste, Melancholie und Weinerlichkeit können durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen (Schilddrüsenunterfunktion) hervorgerufen werden.

Nicole Rolfsmeier: Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Das kurze, 38seitige E-Book informiert über die wichtigsten psychischen Aspekte der Hashimoto-Thyreoiditis. Preis: 2,99 EUR

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen vielfältige psychische Beschwerden während der Schilddrüsenunterfunktionsphase nicht selten zu entsprechenden Fehldiagnosen wie Burnout oder Depression. Für die betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.

Das E-Book „Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“ ist auch für den Tolino-E-Book-Reader in folgenden Online-Shops verfügbar: buch.de, buecher.de, ebook.de, hugendubel.de, mayersche.de, osiander.de, thalia.de und weltbild.de.

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 … 7

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

Suche

Anzeige

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Trotz Schilddrüsenerkrankung – Sich Wohlfühlen bei der Sommerhitze!
  • Das Schilddrüsenhormon T3 (Liothyroninnatrium) ist wieder als Dopingmittel in den Schlagzeilen.
  • Schilddrüsen-Darm-Achse: Ernährungsumstellung bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Professor Josef Köhrle erhält European Hormone Medal 2022
  • Frühjahrsmüdigkeit kann auch auf eine Fehlfunktion der Schilddrüse hindeuten

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Anzeige

SDG-Tipp

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) bei die Hashimoto-Thyreoiditis begleitenden Erschöpfungszuständen. Weiterlesen

Vergleichssieger 2022 – Rhodiola Rosea Kapseln · hochdosiert mit 800mg Tagesdosis (Amazon-Partnerlink)

Ab 01. Oktober 2022 können Sie den Online-Kurs absolvieren!

Online-Kurs "Basiswissen Hashimoto-Thyreoiditis"

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

Anzeige

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

Anzeige



Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.