Aktuelle Studie zu Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis
Die randomisierte, kontrollierte Studie von Yifang Hu, Wenwen Feng und Kollegen (2021) untersuchte den Einfluss einer sechmonatigen Selen-Supplementierung auf die Autoimmunaktivität und die regulatorischen T-Zellen bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis. Insgesamt nahmen 90 Patienten teil, die nicht mit Levothyroxin behandelt wurden. Sie wurden zufällig einer Behandlungsgruppe zugeteilt, die täglich ein Selenpräparat einnahm, oder einer unbehandelten Kontrollgruppe. Ziel der Studie war es, Veränderungen der Schilddrüsen-Autoantikörper (TPO-AK und TG-AK), des Schilddrüsen-stimulierenden Hormons (TSH), des oxidativen Status sowie immunologischer Marker zu analysieren.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Einnahme von Selen zu einem signifikanten Rückgang der Autoantikörper führte. Parallel dazu konnte auch ein leichter, aber statistisch signifikanter Rückgang des TSH-Spiegels beobachtet werden – insbesondere bei Patienten mit subklinischer Hypothyreose. Darüber hinaus verbesserte sich der antioxidative Status der Patienten, was sich in erhöhten Serum-Selenwerten sowie einer gesteigerten Aktivität der antioxidativen Enzyme Glutathionperoxidase und Selenoprotein zeigte.
Besonders bemerkenswert war der immunologische Befund: Die Anzahl aktivierter regulatorischer T-Zellen nahm unter der Selen-Supplementierung signifikant zu. Diese Veränderungen sprechen für eine verbesserte immunologische Toleranz und damit potenziell für eine Abschwächung der Autoimmunreaktion gegen das Schilddrüsengewebe.
Die Autoren schlussfolgerten, dass Selen eine immunmodulierende Wirkung bei Hashimoto-Thyreoiditis entfalten kann – insbesondere durch die Stärkung antioxidativer Schutzmechanismen und die Förderung regulatorischer T-Zell-Aktivität. Allerdings bleibt unklar, ob diese immunologischen und biochemischen Effekte langfristig auch zu einer klinischen Verbesserung führen, etwa in Form einer stabileren Schilddrüsenfunktion, einer besseren Lebensqualität oder einer geringeren Notwendigkeit für eine medikamentöse Therapie. Die Studie liefert somit wichtige Hinweise auf den potenziellen Nutzen von Selen in der Behandlung der Autoimmunthyreoiditis, weist aber zugleich auf die Notwendigkeit weiterer, größer angelegter Untersuchungen hin.
Quelle: Yifang Hu, Wenwen Feng u.a. “Effect of selenium on thyroid autoimmunity and regulatory T cells in patients with thyroiditis: A randomized-controlled trial” Clin Transl Sci. 2021 Mar 1. doi: 10.1111/cts.12993. Online ahead of print. fulltext free (Link geprüft am 14.09.23)
Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf …
Letzte Aktualisierung: 03. Juli 2025