Doch kein Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und einer leichten Schilddrüsenunterfunktion?
Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen ist häufig für psychische Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Traurigkeit und Melancholie verantwortlich. Ob auch echte Depressionen gehäuft bei PatientInnen mit Schilddrüsenerkrankung auftreten ist hingegen umstritten.
Psychologische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis – das meist gelesene E-Book
Plötzlich Angst, Schlafprobleme oder Erschöpfung – und niemand findet die Ursache? Vielleicht steckt eine Hashimoto-Thyreoiditis dahinter – und nicht „nur“ Stress, ein Burnout oder eine Depression. Dieses kompakte E-Book bietet verständliche Einblicke für Betroffene.
„Gibt endlich das Gefühl, nicht verrückt zu sein.“ – Lena (34)
Hinweis: *Amazon-Partnerlink – beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für Sie.
Vor wenigen Wochen hatte ich auf folgende Veröffentlichung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hingewiesen: → Neue Hoffnung für Patienten mit Depressionen und Angst. Starker Zusammenhang von Depressionen und Angsterkrankungen mit chronischer Erkrankung der Schilddrüse.
Eine weitere aktuelle Studie ist jetzt allerdings zu anderen Ergebnissen gekommen: Kim JS, Zhang Y, Chang Y u.a. „Subclinical Hypothyroidism and Incident Depression in Young and Middle-Age Adults.“ J Clin Endocrinol Metab. 2018 May 1;103(5):1827-1833. (Abstract, Link geprüft am 14.09.23)
Die widersprüchlichen Ergebnisse wurden beispielsweise von Prof. Helmut Schatz (Subklinische Schilddrüsenunterfunktion nicht mit Depressionen assoziiert, Link geprüft am 14.09.23)
im Blog der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. kommentiert.
💚 Schilddrüse & Psyche:
Wussten Sie, dass eine gestörte Schilddrüsenfunktion auch Ihre Stimmung, Ihr Denken und Ihr seelisches Gleichgewicht beeinträchtigen kann?
Erfahren Sie, wie eng Körper, Geist und Seele zusammenhängen – und was Sie tun können, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Letzte Aktualisierung: 21. September 2025