Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Schilddrüsenknoten

Ursachen von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/10. September 201425. November 2020/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs
Ursachen von → Schilddrüsenknoten

Die Ursachen für Schilddrüsenknoten konnten bislang noch nicht restlos geklärt werden. Fest steht jedoch, dass es eine Abhängigkeit von der Aufnahme des Spurenelementes Jod gibt. In Gegenden mit einer guten Jodversorgung treten Schilddrüsenknoten seltener auf als in einem Jodmangelgebiet.

Als mögliche Ursachen für Schilddrüsenknoten gelten

  • Unterversorgung mit dem Spurenelement Jod
  • höheres Lebensalter (über 45 Jahre)
  • genetische Veränderungen
Ursachen von → Schilddrüsenkrebs

Die Ursachen für das Entstehen der undifferenzierten (anaplastischen) und differenzierten (follikuären, papillären) Karzinome sind bisher nicht eindeutig bekannt.

Als mögliche Risikofaktoren gelten

  • Bestrahlungen des Halses im Kindes- und Jugendalter
  • länger bestehende Schilddrüsenvergrößerungen mit Bildung kalter Schilddrüsenknoten
  • radioaktive Strahlung: Gesichert ist, dass es nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl als Folge der freiwerdenden Radioaktivität zu einem gehäuften Auftreten von Schilddrüsenkrebserkrankungen bei Kindern in der Ukraine und in Weissrussland gekommen ist (C. Reiners: “Die Folgen von Tschernobyl“, Dt. Ges. f. Nuk.med). Nach Angaben des Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM) haben auch die von Frankreich durchgeführten Atomwaffentests in Französisch Polynesien (Südsee) zu einer Zunahme der Schilddrüsenkrebserkrankungen bei den Inselbewohnern geführt, so dass radioaktive Strahlung inzwischen als eine mögliche Ursache von Schilddrüsenkrebs belegt wurde. Auch als Folge der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki stiegen in den betroffenen Gebieten die Erkrankungsraten an.
  • Beim medullären C-Zell-Karzinom kann eine genetische Veranlagung, d.h. eine Veränderung im Erbgut (Mutation des Chromosom 10) eine Rolle spielen.

Anzeige


Endlich non-invasiv: Erstmals in Deutschland werden Schilddrüsenknoten per Ultraschall entfernt

by Nicole Wobker/19. März 201417. September 2019/Schilddrüsenknoten

Am Universitätsklinikum Frankfurt wurde die erste Ultraschallbehandlung von Schilddrüsenknoten in Deutschland durchgeführt. Die Wellen beseitigen das betroffene Gewebe unter der Haut, ohne die Haut selbst zu beschädigen.

Ein Spezialgerät fokussiert die Ultraschallwellen ähnlich wie Sonnenstrahlen durch eine Lupe auf einen präzisen Punkt. Damit wird schnell und intensiv eine lokale Erwärmung des Gewebes auf rund 85 Grad Celsius erreicht, ohne die darüber liegende Haut und das umgebende Gewebe zu beschädigen. Continue reading „Endlich non-invasiv: Erstmals in Deutschland werden Schilddrüsenknoten per Ultraschall entfernt“

Chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen

by Nicole Wobker/26. November 201327. November 2019/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs

Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Andrea Beuleke und Prof. Dr. Joachim Jähne (Klinik für Allgemein- u. Visceralchirurgie, Schwerpunkt endokrine u. onkologische Chirurgie, Henriettenstiftung Hannover).

1. Anatomische und funktionelle Grundlagen

Die schmetterlingsförmige Schilddrüse liegt vor bzw. seitlich der Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes. Sie gehört zu den endokrinen Drüsen des Menschen und produziert jodhaltige Hormone. Diese üben eine aktivierende Funktion auf Grundumsatz und Stoffwechsel aus und greifen somit in viele Funktionen des Körpers ein. Direkt hinter der Schilddrüse zieht beidseits neben der Luftröhre der Stimmbandnerv, der für eine intakte Sprachfunktion verantwortlich ist, zum Kehlkopf. Daneben finden sich auf beiden Seiten der Schilddrüse jeweils zwei sogenannten Nebenschilddrüsen, die für den Calcium-Stoffwechsel des Körpers von Bedeutung sind.

2. Erkrankungen der Schilddrüse

Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse – die knotige oder auch gleichmäßige Vergrößerung, auch Kropf oder Struma genannt – wird durch Jodmangel hervorgerufen. Wird der Schilddrüse über die Nahrung zu wenig Jod zugeführt, versucht die Schilddrüse durch Wachstum und Vergrößerung diesen Jodmangel auszugleichen. Diese Vergrößerung kann mit Knotenbildung einhergehen und ist manchmal auch äußerlich sichtbar. Meistens liegt hierbei eine normale Stoffwechselfunktion der Schilddrüse vor.

Ferner gibt es Schilddrüsenerkrankungen, die sich durch Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse auszeichnen. Diese können mit einer Vergrößerung oder Knotenbildung der Schilddrüse einhergehen. Außerdem gibt es auch bösartige Tumore (Karzinome) der Schilddrüse. Continue reading „Chirurgische Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen“

Echotherapie-Spezialist Theraclion meldet sehr ermutigende klinische Ergebnisse bei der nicht-invasiven Behandlung von Schilddrüsenknoten

by Nicole Wobker/12. Oktober 201311. November 2019/Schilddrüsenknoten

Theraclion, ein Unternehmen mit Spezialisierung auf hochmoderne Medizingeräte für die Echotherapie (bzw. Ultraschalltherapie), hat sehr positive erste klinische Ergebnisse bei der Behandlung von Knoten in der Schilddrüse bekannt gegeben. Die Resultate zeigen, dass das Echopulse-Gerät des Unternehmens eine wirksame Behandlung dieses Krankheitsbilds bietet.

Die Prüfungen der Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten mittels Echotherapie erfolgen an 20 Patienten in der Universitätsklinik für Endokrinologie in Sofia, Bulgarien. Dabei fand sich eine Verkleinerung der Schilddrüsenknoten bei allen Patienten. Diese betrug nach 6 Monaten durchschnittlich 52%. Die Ergebnisse werden auf dem zweiten Focused Ultrasound Symposium vorgestellt, das vom 10. bis 11. Oktober 2013 in Rom stattfindet. Wenn ein Schilddrüsenknoten an Umfang zunimmt oder dem Patienten Beschwerden macht, erfolgt als Standardtherapie ein operativer Eingriff. Continue reading „Echotherapie-Spezialist Theraclion meldet sehr ermutigende klinische Ergebnisse bei der nicht-invasiven Behandlung von Schilddrüsenknoten“

Dank Mikrowellen ‚löst‘ sich der Schilddrüsenknoten

by Nicole Wobker/6. November 201211. November 2019/Schilddrüsenknoten

Als erstes Krankenhaus in Europa hat die Klinik für Nuklearmedizin am Frankfurter Universitätsklinikum Mikrowellen gegen Schilddrüsenknoten eingesetzt. Das Verfahren hat große Vorteile für die Patienten.

Erstmalig in Europa wurde ein Patient mit der sogenannten Mikrowellenablation an der Schilddrüse behandelt. Dabei wird das kranke Gewebe durch Mikrowellenbestrahlung verbrannt und entfernt. Das Verfahren ist schneller, effizienter und weniger schmerzhaft als alternative Methoden. Durchgeführt wurde diese erste Behandlung am Frankfurter Uniklinikum in der Klinik für Nuklearmedizin, unter der Leitung von Prof. Frank Grünwald. Continue reading „Dank Mikrowellen ‚löst‘ sich der Schilddrüsenknoten“

Tipps für das Aufklärungsgespräch im Vorfeld einer Schilddrüsenoperation

by Nicole Wobker/1. Mai 201217. Oktober 2022/Morbus Basedow, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs


Dr. Junghans Medical Tablettenteiler Safety mit Klingenschutz (Amazon-Partnerlink) → Lesen Sie dazu auch Schilddrüsenhormone: Tabletten teilen, aber richtig!

Wenn eine Schilddrüsenoperation ansteht, ist das für die betroffenen PatientInnen immer auch emotional belastend. Oft wird dann in der Aufregung vergessen alle notwendigen und wichtigen Informationen einzuholen. Deshalb gibt es heute nachfolgend eine Liste mit Fragen, die andere SchilddrüsenpatientInnen im Vorfeld ihrer Schilddrüsenoperation gehabt haben. Diese kann gern auch ausgedruckt und als Leitfaden für das Gespräch mit dem Operateur genutzt werden. Continue reading „Tipps für das Aufklärungsgespräch im Vorfeld einer Schilddrüsenoperation“

Ethanoltherapie

by Nicole Wobker/11. September 20108. Juni 2020/Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten müssen nicht immer operiert oder mit einer Radioiodtherapie behandelt werden, sondern es gibt unter bestimmten Voraussetzungen auch noch die Möglichkeit diese mit Spritzen zu behandeln die hochprozentigen Alkohol als Wirkstoff enthalten.

Autonomes Adenom
Autonomes Adenom

Welche Schilddrüsenknoten können mit der Ethanoltherapie behandelt werden?

Genauer gesagt ist das einzige geprüfte Anwendungsgebiet dieser Behandlungsmethode (Fachbegriff: perkutane Ethanol-Injektion) die unifokale Autonomie, d. h. ein einzelner heißer Knoten. Bei mehreren heißen Knoten oder bei kalten Knoten sowie bei dem Verdacht auf Bösartigkeit (Schilddrüsenkrebs) scheidet die Ethanoltherapie als Therapieform von vornherein aus.

Wie funktioniert die Ethanoltherapie zur Behandlung eines autonomen Adenoms?

Bei dieser Therapie wird hochprozentiger Alkohol mehrfach direkt in den Schilddrüsenknoten gespritzt Dadurch wird dieser langsam über einen Zeitraum von mehreren Wochen zerstört. Die Alkoholinjektionen führen in 70 bis 85 % der Fälle zum gewünschten Erfolg.

Wer sollte die Ethanoltherapie durchführen?

Aufgrund der möglichen Nebenwirkungen sollte die perkutane Ethanol-Injektion nur durch in dieser Technik erfahrene und entsprechend geschulte Ärzte durchgeführt werden.

Handelt es sich bei der Ethanoltherapie um ein schulmedizinisch anerkanntes Verfahren?

Ethanoltherapie_2
Der Knoten ist 8 Monate nach der Alkoholverödung verschwunden. Die restliche Schilddrüse wieder aktiv.

Mehr oder weniger … Die Einordnung der Alkoholinjektionen in den Bereich der alternativen Heilmethoden ist sicher nicht ganz korrekt, da sie bereits seit 1964 von Schulmedizinern durchgeführt wird. Dennoch gehört diese Behandlungsmethode nicht zur Standardtherapie die deutschlandweit flächendeckend angeboten wird. Als Gründe dafür werden allerdings weniger Zweifel an der Effizienz der Methode selbst sondern ein Mangel an in dieser Technik ausgebildeten Ärzten sowie eine unzureichende Vergütung angeführt.

Die Bilder wurden zur Verfügung gestellt von Dr. Rainer Hoffmann.

Das könnte Sie auch interessieren: → Wo wird die Ethanoltherapie durchgeführt?

Buchvorstellung – Ines Schröder „Wo ist der Sommer?“

by Nicole Wobker/11. Mai 20102. Juli 2018/Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenbücher, Schilddrüsenknoten

Beschreibung

  • Autorin: Ines Schröder
  • Titel: Wo ist der Sommer?
  • Verlag: Iris Kater Verlag, Viersen
  • Erscheinungsdatum: 1. Februar 2010
  • Größe: 19 cm x 12 cm x 1,3 cm
  • Gewicht: 251 g
  • ISBN: 978-3-940063-16-8
  • Preis: 14.95 EUR
  • Sonstiges: Taschenbuch, 226 Seiten

Über die Autorin

Ines Schröder ist Journalistin, Psychologie-Studentin, Katzenliebhaberin und Musicalfan.

Nach einer Routineoperation an der Schilddrüse (Schilddrüsenknoten, Hashimoto-Thyreoiditis) erleidet sie einen dramatischen gesundheitlichen Einbruch, von dem sie sich nur sehr langsam wieder erholt. Diese persönliche Schicksal verarbeitete sie in ihrem ersten eigenen Buch.

Meine Meinung

Das Buch „Wo ist der Sommer?“ von Ines Schröder ist kein typischer Erfahrungsbericht. Es handelt nur am Rande von Krankheitssymptomen, Arztgesprächen, medizinischer Diagnostik, Untersuchungsbefunden und Therapien.

Vielmehr beschreibt Ines Schröder ihr alltägliches Leben, welches durch eine Schilddrüsenoperation eine dramatische Wende genommen hat. Nicht wehleidig klagend über den Verlust an Lebensqualität, sondern trotz aller Einschränkungen aktiv und mutig ihr neues Leben annehmend. Auf diese Weise erhält der Leser spannende Einblicke in das Schicksal dieser starken und tiefgründigen Frau, die ihm dieses Teilstück ihres Lebensweges zeigt.

Mir persönlich hat „Wo ist der Sommer?“ ausgesprochen gut gefallen. Es ist toll geschrieben und obwohl es nichts beschönigt, macht es doch Mut und stimmt hoffnungsvoll. Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle Schilddrüsenpatienten – besonders aber diejenigen, denen es trotz Behandlung nicht gut geht!


Ines Schröder: Wo ist der Sommer? (Amazon-Partnerlink)

Lasertherapie

by Nicole Wobker/11. September 20072. August 2019/Schilddrüsenknoten

Die Lasertherapie (Fachbegriff: laser-induzierte Thermocoagulation) als Behandlungsmethode zur Verkleinerung von Schilddrüsenknoten wurde von dänischen Forschern im Rahmen einer Studie an 30 Patientinnen untersucht.

Auch wenn sich dieses Therapieverfahren noch im experimentellen Stadium befindet – die Ergebnisse sind vielversprechend. So reduzierte sich das Volumen des Knotens innerhalb eines halben Jahres um annähernd 50 %, wodurch es bei 2/3 der Patientinnen auch zu einer Verbesserung der Lokalsymptome kam (F. N. Bennedbaek, H. Dossing, L Hegedüs: „Effect of ultrasound-guided interstitial laser photocoagulation on benign solitary cold thyroid nodules – a randomised study“, Eur J Endoc 2005, 152: 341 – 345).

Weitere Untersuchungen sind jedoch notwendig.

Dieser Artikel ist veraltet. Neuere Informationen zur Lasertherapie finden Sie unter → Thermoablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenzysten und Schilddrüsenknoten sind kein Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/11. September 200718. Oktober 2022/Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs

Nagelhärter Duo-Set 2 x 2 ml – mit Calcium und Biotin+ gegen brüchige, rissige Nägel (Amazon-Partnerlink) → Neben brüchigen Fingernägeln sind auch Hautveränderungen typisch bei einer Schilddrüsenfehlfunktion. Info’s dazu finden Sie beispielsweise hier.

Schilddrüsenzysten und/oder Schilddrüsenknoten werden ausgesprochen häufig festgestellt. Die Zahlen dazu schwanken je nach Literatur, aber man kann davon ausgehen, dass jeder dritte Bundesbürger im Verlauf seines Lebens mit dieser Diagnose konfrontiert wird.

Diese Untersuchungsbefunde (Schilddrüsenzyste, Schilddrüsenknoten) sind deshalb nicht gleichbedeutend mit einer Krebserkrankung der Schilddrüse. Im Gegenteil, in den allermeisten Fällen sind derartige Veränderungen der Schilddrüse so harmlos, dass sie weder Beschwerden verursachen noch einer Behandlung bedürfen. Continue reading „Schilddrüsenzysten und Schilddrüsenknoten sind kein Schilddrüsenkrebs“

Beitragsnavigation

1 2 3

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.