Antioxidantien bei Hashimoto und Basedow
Die autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen wie die → Hashimoto-Thyreoiditis und der → Morbus Basedow werden nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen durch freie Radikale mit verursacht.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Die autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen wie die → Hashimoto-Thyreoiditis und der → Morbus Basedow werden nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen durch freie Radikale mit verursacht.
Die frühzeitige L-Thyroxin-Gabe beeinflusst den Krankheitsverlauf bei Kindern mit → Hashimoto-Thyreoiditis offenbar positiv. Eine polnische Studie an 330 Kindern, die sowohl an einem Typ-1-Diabetes als auch einer euthyreoten Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind, ergab jedenfalls einen stabilisierenden Einfluss der L-Thyroxin-Therapie auf den autoimmunen Entzündungsprozeß in der Schilddrüse. Bei Kindern sollte die Schilddrüsenhormontherapie nach Ansicht der Autoren deshalb möglichst bald nach der Diagnosestellung eingeleitet werden. (mehr …)
Über Sinn und Zweck der zusätzlichen Einnahme des Spurenelements Selen bei der → Hashimoto-Thyreoiditis wurde zwischenzeitlich schon viel geschrieben. Auch auf die jeweils aktuelle Studienlage zum Anwendungsgebiet von Selen bei Schilddrüsenerkrankungen ist bereits in etlichen Veröffentlichungen eingegangen worden. Dieser Artikel beschreibt im Gegensatz dazu ganz konkret was bei der Einnahme eines […]
Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dr. Gwendolyn Bender (Endokrinologie der Uniklinik Würzburg).
Alle auf www.schilddruesenguide.de bisher veröffentlichten Erfahrungsberichte von Hashimoto-Patientinnen: Andrea, Annette, Barbara, Britta, Katja, Sara, Susanne – falls sie auch bereit sind Ihre Geschichte aufzuschreiben, melden Sie sich gern per E-Mail. Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Annette Creson. Ich habe diesen Titel gewählt, weil so ein Editorial […]
Alle auf www.schilddruesenguide.de bisher veröffentlichten Erfahrungsberichte von Hashimoto-Patientinnen: Andrea, Annette, Barbara, Britta, Katja, Sara, Susanne – falls sie auch bereit sind Ihre Geschichte aufzuschreiben, melden Sie sich gern per E-Mail. Diese Beschwerden waren für mich der Anlaß einen Arzt aufzusuchen: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Gewichtszunahme, Zyklusstörungen Meine Diagnosen: Struma nodosa, → Hashimoto-Thyreoiditis, HPU […]
Zurück zur Startseite: Für Ärztinnen und Ärzte – Fachwissen und Vernetzung rund um Schilddrüsenerkrankungen Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. Roland Gärtner (Medizinische Klinik Innenstadt der Universität München). Einleitung Man geht heute davon aus, dass man bei etwa 8% aller Frauen vor der Menopause und […]
Zahlreiche Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene leiden trotz Schilddrüsenhormontherapie dauerhaft unter quälenden Krankheitssymptomen. Wenn Sie sich bereits Aussagen wie „Nehmen Sie Ihre Hormone und dann ist alles gut!?“ oder „Ihre Werte sind in Ordnung, kommen Sie in einem Jahr zur Kontrolle.“ von Ihrer/m behandelnden Ärztin/Arzt anhören mussten, obwohl Sie alles andere als beschwerdefrei sind, dann […]