TRH-Test: Ablauf und Aussagekraft bei Schilddrüsenproblemen
Bei dem Verdacht, dass trotz normaler Schilddrüsenhormonwerte (TSH, fT3, fT4) im Blut eine Schilddrüsenfehlfunktion vorliegt, wird manchmal zusätzlich auch noch der sogenannte TRH-Test durchgeführt. Dieser zählt zu den wenigen funktionellen Tests in der Schilddrüsendiagnostik und kann verborgene Dysregulationen aufdecken, die durch eine einmalige Blutentnahme nicht erkennbar sind.
Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt kurz und prägnant die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf …
Was ist das TRH?
TRH ist die Abkürzung für Thyreotropin Releasing Hormon (auch: Thyreoliberin). Dieses Hormon wird im Hypothalamus (einem Teil des Zwischenhirns) gebildet und spielt eine Schlüsselrolle in der hormonellen Steuerung der Schilddrüsenfunktion.
Konkret:
- TRH stimuliert die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse), das Hormon TSH (Thyreoidea Stimulating Hormon) auszuschütten.
- Das freigesetzte TSH wiederum regt die Schilddrüse zur Produktion der eigentlichen Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 an.
Dieses fein abgestimmte Rückkopplungssystem sorgt dafür, dass der Körper je nach Bedarf Schilddrüsenhormone produziert – oder eben nicht. Wird dieser Regelkreis gestört, kann es zu Unter- oder Überfunktionen kommen – auch dann, wenn die Laborwerte noch im Normbereich liegen.
Wie läuft ein TRH-Test ab?
Der TRH-Test prüft die Reaktionsfähigkeit dieses hormonellen Regelkreises. Er wird folgendermaßen durchgeführt:
- Ausgangswert messen: Zunächst wird eine Blutprobe entnommen, um den aktuellen TSH-Wert zu bestimmen.
- TRH-Verabreichung: Anschließend wird TRH entweder als Nasenspray oder intravenös verabreicht.
- Reaktionsmessung: Etwa 30 Minuten später erfolgt eine zweite Blutabnahme, um den TSH-Wert erneut zu bestimmen.
- Auswertung: Die Differenz zwischen dem ersten und zweiten TSH-Wert gibt Aufschluss darüber, wie stark die Hypophyse auf den TRH-Reiz reagiert hat.
Was sagt der TRH-Test aus?
Je nach Reaktion des TSH-Wertes lassen sich Rückschlüsse auf eine möglicherweise verdeckte Schilddrüsenfehlfunktion ziehen:
- Übersteigerte TSH-Reaktion: Der TSH-Wert steigt nach TRH-Gabe überdurchschnittlich stark an → Hinweis auf eine latente oder subklinische Hypothyreose, auch wenn die Schilddrüsenhormone noch im Normbereich liegen.
- Abgeschwächte oder fehlende TSH-Reaktion: Der TSH-Wert reagiert kaum oder gar nicht → Hinweis auf eine mögliche sekundäre Hypothyreose (Ursache liegt in der Hypophyse oder im Hypothalamus selbst).
Warum ist der TRH-Test heute selten?
Obwohl der TRH-Test sehr aussagekräftig sein kann, wird er in der klinischen Praxis nur noch selten durchgeführt. Gründe dafür sind u. a.:
- Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist nicht gesichert.
- Viele Labore haben TRH aus dem Testprogramm gestrichen.
- Die Verabreichung ist mit einem gewissen organisatorischen Aufwand verbunden.
Die diagnostische Praxis hat sich in den letzten Jahren stark auf Laborwerte (insbesondere das TSH) allein fokussiert – was jedoch zu Fehldiagnosen führen kann.
Wenn die Laborwerte unauffällig sind, aber trotzdem Beschwerden bestehen…
Bei anhaltenden Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion – trotz „normaler“ Schilddrüsenwerte im Blut – können ergänzende Untersuchungen sinnvoll sein.
Neben dem klassischen, aber nur noch selten eingesetzten, TRH-Test gibt es weitere alternative Diagnosemethoden, die Hinweise auf eine mögliche Unterfunktion geben können:
- ZULEWSKI-Score
Klinischer Symptom-Score zur Einschätzung der Schilddrüsenfunktion anhand typischer Beschwerden. - Temperaturmethode nach Broda BARNES
Beurteilung der Stoffwechsellage über die morgendliche Basaltemperatur. - Temperaturmethode nach Bruce RIND
Erweiterung der Barnes-Methode mit Fokus auf tageszeitliche Temperaturschwankungen. - Achillessehnenreflexzeit
Verlängerte Reflexzeit kann ein Hinweis auf eine veränderte Schilddrüsenfunktion sein. - Pulswellenerscheinungszeit
Diese Messung gibt Auskunft über die Kreislaufreaktionen bei Schilddrüsenunterfunktion.
Wichtig: Diese Verfahren ersetzen keine Labordiagnostik, können sie aber ergänzen – besonders dann, wenn Symptome bestehen, die sich mit Blutwerten allein nicht erklären lassen.
Letzte Aktualisierung: 10. September 2025