Trotz Hashimoto-Thyreoiditis abnehmen kann mühsam sein
Wenn man an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt ist und vielleicht sogar eine längere Phase der Schilddrüsenunterfunktion hinter sich hat, kann es sehr schwierig sein und sehr viel Geduld erfordern das Übergewicht wieder zu reduzieren.
💊 Empfehlung für PatientInnen
Kaufen Sie Ihre Medikamente bequem, günstig und sicher online bei
DocMorris – Europas größter Versandapotheke.
➤ Jetzt bei DocMorris bestellen!
Anzeige / Affiliate-Link
Das Wichtigste ist eine möglichst gute Schilddrüsenhormoneinstellung.
- Ziel: TSH, fT3 und fT4 im optimalen Bereich (nicht nur „im Normbereich“).
- Problem: Viele Patient:innen sind trotz normalem TSH unterversorgt.
- Tipp: Lassen Sie fT3 und fT4 regelmäßig kontrollieren und besprechen Sie mit dem Arzt ggf. eine T3-T4-Kombinationstherapie
Passen Sie – wenn möglich – Ihre Ernährung an.
- Entzündungshemmend essen bedeutet weniger Zucker, Weißmehl und verarbeitete Lebensmittel.
- eiweißreich & ballaststoffreich: Das hält satt und stabilisiert den Blutzucker.
- Glutenfrei? Manche Betroffene berichten über Verbesserung durch glutenfreie Ernährung – das muss man individuell ausprobieren.
- Selen & Zink sind zwei Mikronährstoffe, welche die Schilddrüse unterstützen.
Bewegung sollte regelmäßig in den Tagesablauf integriert werden.
- Eine Kombination aus Krafttraining und Ausdauer „pusht“ den Stoffwechsel.
- Wichtig: Nicht übertreiben! Zu viel Sport kann das Stresslevel erhöhen, was kontraproduktiv ist.
Stressbelastung im Auge behalten und für ausreichend Ruhezeiten sorgen.
- Ist das Cortisol hoch, geht das Gewicht nur schwer runter.
- Genug Schlaf, regelmäßige Pausen und Entspannungstechniken helfen beim Stressabbau.
Insulinresistenz prüfen
- Viele Schilddrüsenerkrankte entwickeln auch eine Insulinresistenz, was die Gewichtsabnahme erschwert.
Geduld haben und „dran“ bleiben
- Hashimoto verlangsamt den Stoffwechsel – es kann also länger dauern bis sich erste Erfolge zeigen.
- Wichtiger als schnelle Erfolge durch Crash-Diäten ist eine langfristige, nachhaltige Änderung der Gewohnheiten.
Und was eigentlich niemand gerne hören möchte – der Körper verändert sich nicht nur durch die Erkrankung sondern zwangsläufig auch altersbedingt. Extrem kleine Kleidergrößen wie 32/34 sind für erwachsenen Frauen deshalb weder ein erstrebenswertes und realistisches Ziel.
Nicole Wobker:
Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink)
In diesem E-Book erfahren Mädchen und Frauen nicht nur alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Schilddrüsenwerte und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis, sondern besonderes Augenmerk wurde auf die weiblichen Aspekte (Pubertät, Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wechseljahre) dieser unterschätzten Schilddrüsenerkrankung gelegt.