Zusammenhang zwischen TSH und fT4
Das TSH ist allein kein zuverlässiger Anhaltspunkt für die Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat. (mehr …)
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Das TSH ist allein kein zuverlässiger Anhaltspunkt für die Einstellung mit einem Schilddrüsenhormonpräparat. (mehr …)
Menschen über 65 Jahre haben einen höheren TSH-Wert als jüngere Menschen. Das bedeutet nicht, dass auch eine behandlungsbedürftige Schilddrüsenunterfunktion vorliegt. Symptome wie Kälteempfindlichkeit, Müdigkeit oder depressive Verstimmungen können auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen. Bei über 65-Jährigen ist der TSH-Wert, der anzeigt, ob eine Schilddrüsenfunktionsstörung vorliegt, allerdings altersbedingt höher als […]
Eine sorgfältige Abklärung einer möglichen Schilddrüsenerkrankung sollte neben der TSH-Bestimmung immer auch eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse (Schilddrüsensonografie) beinhalten. „Schlucktest der Schilddrüse“ ist obsolet Vor mehr als 30 Jahren wurde in den USA der sogenannte „Schlucktest der Schilddrüse“ populär. Dieser Test sollte dem erfahrenen Arzt neben der Tastuntersuchung (Palpation) einen weiteren […]
Wer wissen möchte, ob seine Schilddrüse gut funktioniert, kann zum Beispiel einen sogenannten TSH-Test auf eigene Rechnung machen lassen. Ob so ein Test etwas nützt, ist jedoch fraglich. Der IGeL-Monitor bewertet die TSH-Bestimmung zum Schilddrüsen-Check mit „tendenziell negativ“. Wissenschaftler des IGeL-Monitors wollten herausfinden, ob der TSH-Test bei Menschen ohne Beschwerden […]
Bei der Abrechnung der Schilddrüsenwerte gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Als Kassenleistung nach dem EBM. 2. Als IGeL-Leistung nach der GOÄ. Einige SchilddrüsenpatientInnen lassen die Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) und auch die Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK, TG-AK, TRAK) im Rahmen von individuellen Gesundheitsleistungen bestimmen. Sie sind dann nicht selten unangenehm überrascht, wenn sie anschließend […]
Nachtrag am 30.09.15: Zu diesem Thema gibt es einen aktuelleren Artikel → „Schilddrüsendiagnostik … das kostet die Untersuchung der Schilddrüse„ in dem die jetzt gültigen Preise aufgelistet sind.
Die Diskrepanz zwischen der offiziellen medizinischen Lehrmeinung und dem subjektiven Erfahrungswissen der SchilddrüsenpatientInnen zeigt sich besonders deutlich wenn es um den TSH-Wert geht. TSH ist die Abkürzung für „Thyroidea Stimulating Hormon“. Das TSH wird von der Hypophyse produziert und regt die Schilddrüse zur Bildung der Schilddrüsenhormone T4 und T3 an.