Selen beeinflusst Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis positiv
Bedeutung des Spurenelements Selen für die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse und die positive Wirkung von Selen auf den Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Bedeutung des Spurenelements Selen für die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse und die positive Wirkung von Selen auf den Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis.
🍃 Barfußgehen im Garten oder auf Waldboden Barfußgehen wirkt erdend, entschleunigend und stimuliert sanft die Fußreflexzonen. Gerade bei innerer Unruhe oder Reizüberflutung kann ein täglicher Barfuß-Spaziergang über natürliche Böden (Wiese, Erde, Moos) helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Körperwahrnehmung zu stärken. Bei Entzündungen wirken Lehmwickel beruhigend auf die Schilddrüse. […]
Bei den DocCheck News wurde heute der lesenswerte Artikel „Der tückische Morbus Schlapp“ (defekter Link wurde entfernt) veröffentlicht. Autor ist interessanterweise kein Arzt, sondern der Medizinjournalist Michael van den Heuvel.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist durch einen behandlungsbedürftigen Mangel an Schilddrüsenhormonen gekennzeichnet. Die häufigste Ursache dafür ist eine autoimmun bedingte Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis) die zu einer Zerstörung der Schilddrüse und damit einer unzureichenden Schilddrüsenhormonproduktion führt. Aber auch die mangelhafte Schilddrüsenhormonsubstitution nach zuvor erfolgter Schilddrüsenoperation kann ursächlich für eine Schilddrüsenunterfunktion sein.
Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. erklärt in einer heute am 08.11.10 publizierten Meldung „Anhaltende Halsschmerzen können auf Entzündung der Schilddrüse hindeuten“ (defekter Link wurde gelöscht). Nicht richtig ist, dass die in diesem Zusammenhang erwähnte chronische Schilddrüsenentzündung Hashimoto-Thyreoiditis immer schmerzfrei verläuft.
Tipp: Überblicksartikel zu den Entzündungen der Schilddrüse Klassifikation nach ICD-10: E06.5 Sonstige chronische Thyreoiditis – Riedel-Struma Definition der Riedel-Struma Bei der Riedel-Struma handelt es sich um eine ausgesprochen seltene Schilddrüsenentzündung. Dabei wird das Schilddrüsengewebe zerstört und bindegewebsartig umgebaut wobei es in der Regel auch zu einem Einwachsen der Schilddrüse in […]
Hannover, 22.03.2006. Seit einem Jahr bietet die Homepage Schilddrüsenguide (www.schilddruesenguide.de) betroffenen Patienten und behandelnden Ärzten unabhängige Informationen zu den autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow. Erstellt wurde das umfangreiche Internetportal von der Diplom-Pädagogin Nicole Rolfsmeier, die es sich zum Ziel gesetzt hat den konstruktiven Austausch zwischen Ärzten und Patienten zu […]