Erklärung der Schilddrüsen-Laborwerte, Teil 1: Schilddrüsen-Hormonwerte
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenwerte TSH, fT3, fT4, TRH und Kalzitonin. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenwerte TSH, fT3, fT4, TRH und Kalzitonin. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Die korrekte Beurteilung der Schilddrüsenwerte fT3, fT4 und TSH ist ausgesprochen schwierig, weil sie von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren abhängig ist. Bei schilddrüsengesunden PatientInnen bzw. vor Therapiebeginn werden die gemessenen Werte beispielsweise anders beurteilt als bei schilddrüsenkranken PatientInnen unter einer Therapie mit einem Schilddrüsenhormonpräparat. Hier wird tendenziell ein TSH im niedrig […]
In einer aktuell in Japan durchgeführten Studie mit mehr als 7000 ProbandInnen wurden die saisonalen Schwankungen der Schilddrüsenfunktion, insbesondere die Serumspiegel von freiem Trijodthyronin (FT3) und freiem Thyroxin (FT4), untersucht. Dabei kam heraus: Der TSH-Spiegel war im Januar am höchsten (1,61 mIU/L) und im Mai am niedrigsten (1,16 mIU/L). Umgekehrt […]
Die Einnahme eines Vitamin B-Komplexes kann zu fehlerhaften Schilddrüsenwerten führen. Ich habe von einer Leserin Informationen zur Beeinflussung der Schilddrüsenlaborwerte durch eine Biotin-Einnahme erhalten, die ich an dieser Stelle gern weitergeben möchte. Worum geht es? Etliche SchilddrüsenpatientInnen nehmen zeitweise einen hochdosierten Vitamin-B-Komplex ein. Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten häufig auch sehr hohe […]
TSH, fT3 und fT4 geben Hinweise darauf, ob eine Euthyreose, Hyperthyreose oder Hypothyreose vorliegt. Gerade neu diagnostizierte SchilddrüsenpatientInnen verstehen oft nicht richtig, was die Ärztin/der Arzt genau meint, wenn sie/er von einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse spricht und welche Bedeutung im Hinblick darauf die Schilddrüsenwerte haben. Deshalb nachfolgend eine […]
Bei der Abrechnung der Schilddrüsenwerte gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Als Kassenleistung nach dem EBM. 2. Als IGeL-Leistung nach der GOÄ. Einige SchilddrüsenpatientInnen lassen die Schilddrüsenhormone (TSH, fT3, fT4) und auch die Schilddrüsenautoantikörper (TPO-AK, TG-AK, TRAK) im Rahmen von individuellen Gesundheitsleistungen bestimmen. Sie sind dann nicht selten unangenehm überrascht, wenn sie anschließend […]
Ob eine ausgeglichene Schilddrüsenstoffwechsellage (Euthyreose) oder eine Fehlfunktion, d.h. entweder eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose, Mangel an Schilddrüsenhormonen) oder eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose, Überschuss an Schilddrüsenhormonen) vorliegt kann relativ einfach festgestellt werden. Die Ärztin/der Arzt kontrolliert die Schilddrüsenfunktionslage indem er der Patientin/dem Patienten eine Blutprobe entnimmt und diese anschließend in einem […]