Schilddrüsenguide – Update 2025
20 Jahre www.schilddruesenguide.de: Alles neu – und doch vertraut
2005 bis 2025 – der Schilddrüsenguide ist seit 20 Jahren online. In dieser Zeit hat sich die Welt der Medizin, der digitalen Informationssuche und nicht zuletzt das Leben der Betroffenen stark verändert. Grund genug, die Website jetzt (Mai – Oktober 2025) wieder einmal gründlich zu überarbeiten: mit einem neuen Design, technischen Verbesserungen und aktuellen Inhalten.
Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen
„Wirklich hilfreich! Hätte ich gern früher gehabt, dann wären mir viele Probleme & Selbstzweifel erspart geblieben.“ – Carola (51)
Hinweis: Wenn Sie das eBook über diesen Link kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Der Preis für Sie bleibt gleich.
20 Jahre Schilddrüsenguide – ein kurzer Rückblick
Als die Seite 2005 online ging, gab es kaum verständliche, gut recherchierte Informationen über Schilddrüsenerkrankungen im deutschsprachigen Raum. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich www.schilddruesenguide.de zu einer etablierten Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und auch Fachleute entwickelt.
Was immer gleich geblieben ist: Der Wunsch, Menschen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unabhängig über Schilddrüsengesundheit zu informieren.
Was hat sich geändert?
Das Design wurde modernisiert. Die Farbe „pink“ ergänzt nun die bisherigen Farben „grün“ und „grau“ – der farbliche Kontrast verbessert die Lesbarkeit der teilweise sehr umfangreichen Texte. Die Nutzerfreundlichkeit ist außerdem bei den zentralen Texten (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis: Informationen zum Krankheitsbild, Erklärung der Schilddrüsenlaborwerte, Grundlagen der Therapie mit Schilddrüsenhormonen) bereits durch seiteninterne Inhaltsverzeichnisse optimiert worden.
Um jüngeren SchilddrüsenpatientInnen stärker gerecht zu werden, wurde ein neuer Bereich etabliert: Schilddrüsenguide – das Original! Ergänzend dazu gibt es einen neu eingerichteten Account SDGuideOriginal in den sozialen Netzwerken: X (Twitter) und Pinterest – ich bin gespannt, wie sich das entwickelt!
Auf vielfachen Wunsch wurde ein Hashimoto-Selbsttest programmiert. Er ist in der linken Seitenleiste bzw. bei mobilen Endgeräten unterhalb der Blogartikel zu finden. Das interaktive Tool soll hilfesuchenden PatientInnen die Einschätzung ermöglichen, ob ihre Beschwerden eventuell durch eine Hashimoto-Thyreoiditis verursacht werden.
Inhaltliche Überarbeitung & neue Themen
Hinter den Kulissen arbeite ich eigentlich ständig an neuen Blogartikeln.
Aufmerksam machen möchte ich Sie beispielhaft auf
- Schilddrüse und Selen: Warum dieses Spurenelement so wichtig ist
- Hashimoto & Ernährung: Erfolgreich abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion
- Hashimoto verstehen: Wenn das Immunsystem gegen die Schilddrüse arbeitet
- Rhodiola rosea 2025 – Alles, was Sie wissen müssen
- Wissensbausteine: Hashimoto-Thyreoiditis , Schilddrüsenknoten , Morbus Basedow und Schilddrüsenkrebs
Ältere Blogartikel werden bei neuen Erkenntnissen nach Möglichkeit ohnehin zeitnah überarbeitet. Das stellt bei fast 1000 (!) Texten durchaus eine Herausforderung dar ;-)
Die häufigsten Fragen zur Schilddrüse 2025
Weil sich nicht nur die Medizin, sondern auch die Fragen der LeserInnen wandeln, wurde z.B. der Bereich zum Thema Schilddrüse & Ernährung erweitert. Es wurde dazu eine zentrale Themenseite eingerichtet, auf der Sie das Wissen zu „Ernährung, Mikronährstoffen & Co kompakt gebündelt finden. Diese wird fortlaufend aktualisiert. Die älteren Artikel zu diesem Themenbereich bleiben online verfügbar, sind aber zukünftig mit folgendem Hinweis ↓ versehen.
Hinweis zur Aktualität:
Dieser Beitrag behandelt einen spezifischen Aspekt der Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen. Bitte beachten Sie, dass er ursprünglich älteren Datums ist und nicht mehr in allen Punkten dem aktuellen Wissensstand entsprechen könnte. Eine laufend aktualisierte und sehr umfassende Übersicht zu Ernährung, Mikronährstoffen & Co. finden Sie hier:
Was kommt als Nächstes?
Auch in Zukunft bleibt der Schilddrüsenguide aktuell – neue Studien, Patientenerfahrungen, Erkenntnisse aus der Praxis und Beiträge rund um Diagnostik und Therapie werden laufend ergänzt.
In Arbeit sind bis Jahresende außerdem:
- Noch einige Dutzend Artikel, die im Backend darauf warten endlich fertig geschrieben zu werden.
- Verbesserung der Barrierefreiheit – so weit ich das technisch kann.
- Stärkere Clusterung der Inhalte um die Nutzererfahrung zu verbessern.
- Für treue LeserInnen der Zugang zu weiteren Benefits im Rahmen der SDG🩷Community.
- Das Projekt Der T3/T4-Kombinationstherapie-Rechner soll fertig gestellt werden.
- Ein kleiner Fachbereich für ÄrztInnen, damit diese die für sie relevanten Inhalte schneller auffinden können.
- Eine neue Kategorie „Schilddrüsenforschung“ mit Zusammenfassungen aktueller Forschungsergebnisse.
Danach wird das Zeitalter der künstlichen Intelligenz sicher einen Wendepunkt markieren – ob es sich dann wirklich noch lohnt weiterhin so viel Herzblut in dieses Webprojekt zu stecken und ob der Schilddrüsenguide weiterhin so hohe Zugriffszahlen hat, wird sich zeigen. Vielleicht werden ChatGPT, Gemini, Grok & Co zukünftig alle Patientenfragen beantworten und Texte zu Schilddrüsenthemen in Sekundenschnelle generieren an denen ich oft tage- oder wochenlang immer mal wieder arbeite.
Ihre Meinung zählt! Sie haben Ideen, Fragen oder Feedback zur neuen Website? Dann schreiben Sie mir gern eine E-Mail. Danke für Ihre Treue – ob seit 2005 oder erst seit heute!
P.S. Da ich selbst davon betroffen bin, liegt mir die Hashimoto-Thyreoiditis natürlich besonders am Herzen. Deshalb wird aktuell auch der kleine Hashimoto-Guide überarbeitet. Schauen Sie doch mal vorbei!