Hinter den Kulissen: Der T3/T4-Kombinations-Therapie-Rechner
Mit diesem Hinweis möchte ich alle Beteiligten herzlich dazu einladen, einen Blick auf den neuen T3/T4-Kombinationstherapie-Rechner zu werfen – und ihn aktiv zu testen.
Warum dieser Rechner?
Die Idee entstand aus einem ganz konkreten Bedürfnis: Immer wieder berichten PatientInnen mit Schilddrüsenerkrankungen, dass sie trotz scheinbar „normaler“ Laborwerte unter L-Thyroxin weiterhin Beschwerden haben – von Müdigkeit bis Konzentrationsproblemen. In solchen Fällen kann eine Kombinationstherapie mit T3 und T4 helfen. Doch die Einstellung dieser Therapie ist komplex – gerade wegen der unterschiedlichen Wirkstärken der beiden Hormone. Deshalb soll unser Rechner zukünftig dabei helfen, die Dosierung verständlich zu machen, Laborwerte besser einzuordnen und den Überblick zu behalten.
Was kann der Rechner?
Der Prototyp ermöglicht Ihnen:
- die Tagesdosierung von T4 und T3 einzugeben,
- daraus das T4-Äquivalent zu berechnen,
- Ihre aktuellen Laborwerte (fT3 und fT4) einzutragen,
- und daraus den fT3/fT4-Quotienten zu ermitteln – mit einer kurzen Einschätzung.
Der Quotient ist ein wertvolles Hilfsmittel, um das Verhältnis der freien Schilddrüsenhormone zu beurteilen. Liegt er im empfohlenen Bereich (ca. 0,24–0,33), ist die Balance meist in Ordnung. Werte darunter oder darüber können Hinweise auf eine suboptimale Umwandlung oder Überdosierung geben – natürlich immer im Zusammenhang mit den Symptomen.
Was ist noch in Arbeit?
Ganz klar: Der Rechner ist noch nicht vollständig. Aktuell fehlt zum Beispiel der automatische Abgleich mit laborabhängigen Referenzbereichen. Diese müssen weiterhin manuell überprüft werden. Auch sind noch Fallbeispiele und ein PDF-Informationsblatt zum TSH-Wert unter T3-Therapie geplant. Ein weiteres wichtiges Thema, das häufig Fragen aufwirft, ist der niedrige bzw. supprimierte TSH-Wert unter T3-Therapie. Auch dazu finden Sie auf der Seite bereits erste Informationen – inklusive medizinischer Einordnung und möglicher Risiken.
Warum ist Feedback so wichtig?
Damit der Rechner später einmal sicher, verständlich und hilfreich eingesetzt werden kann, brauche ich genau eines: Rückmeldungen aus der Praxis.
Was funktioniert gut? Wo entstehen Missverständnisse? Welche Funktionen fehlen?
Ihre Erfahrung zählt – ob als Betroffene oder Behandelnde. Der Rechner ist kein Ersatz für medizinische Beratung, soll aber die Kommunikation und das Selbstverständnis im Umgang mit Schilddrüsenerkrankungen erleichtern.
Fazit: Ich freue mich sehr, diesen ersten Prototyp eines T3/T4-Rechners online stellen zu können – auch wenn die Seite noch im Aufbau ist. Es ist ein Werkzeug, das wachsen darf – durch Ihre Hinweise, Anregungen und Kritik. Probieren Sie den Rechner aus, teilen Sie Ihre Gedanken – und helfen Sie mit, ihn besser zu machen.
Zentrale Themenseite mit vertiefenden Informationen zur T3-T4-Behandlung → Schilddrüsenunterfunktion optimal behandeln – was die T3-T4-Kombinationstherapie leisten kann
Letzte Aktualisierung: 20. August 2025
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.