Therapie mit L-Thyroxin kann Darmkrebsrisiko senken
Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen wirkt sich offenbar günstig auf die Darmgesundheit aus. (mehr …)
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Die Einnahme von Schilddrüsenhormonen wirkt sich offenbar günstig auf die Darmgesundheit aus. (mehr …)
Wie bereits in den vergangenen Jahren gibt es auch aktuell wieder eine Online-Petition, die sich gegen die „Zwangsjodierung“ richtet. Aufgrund uns wenig überzeugender Argumentation (und nicht zuletzt deswegen auch ausbleibenden Erfolgs) vorangegangener Online-Petitionen haben wir bislang allerdings nicht darauf aufmerksam gemacht. Da uns zwischenzeitlich jedoch die ein oder andere E-Mail-Anfrage dazu erreicht hat, hier also nun doch der entsprechende Hinweis. (mehr …)
Die Bedeutung von Vitamin D bei Schilddrüsenstörungen. Mangelursachen, Mangelsymptome sowie Tipps für die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten.
Wissenschaftler aus 27 europäischen Ländern wollen mit Hilfe der EU dem Jodmangel den Kampf ansagen. Mit dem Netzwerk EUthyroid stellt sich eine gesamteuropäische Initiative der Herausforderung, die Jodversorgung der europäischen Bevölkerung wissenschaftlich zu erfassen und gemeinsam geeignete Maßnahmen zu entwickeln, um die Jodversorgung in Europa nachhaltig zu verbessern. Heute beginnt […]
Hinweis zur Aktualität: Dieser Beitrag behandelt einen spezifischen Aspekt der Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen. Bitte beachten Sie, dass er ursprünglich älteren Datums ist und nicht mehr in allen Punkten dem aktuellen Wissensstand entsprechen könnte. Eine laufend aktualisierte und sehr umfassende Übersicht zu Ernährung, Mikronährstoffen & Co. finden Sie hier: Zur zentralen […]
Vorgestern gab es im HR-Fernsehen im Rahmen der Sendereihe „Alles Wissen“ einen sehenswerten Beitrag mit dem Titel „Jod – wieviel ist gesund?“. Der Link wurde gelöscht, weil das Video nicht mehr verfügbar ist.
Der knapp 6-minütige Sendungsausschnitt kann unter dem Link online angesehen werden. Neben dem erwähnten Video gibt es dort auch einen ergänzenden Artikel (Immer mehr Jod-Kranke, kaum Lebensmittel ohne Jod verfügbar, Gründe für die Jodierung, keine Kontrollen, Jod-Gewinnung umstritten, Wege aus der Jod-Krise) sowie einige weiterführende Links.
Nach dem Terra Xpress-Fernsehbeitrag zum Thema Jod (Ende März 2014) ist dies ein weiteres Indiz dafür, dass nun doch langsam eine längst überfällige konstruktiv-kritische Diskussion einsetzt.
Ein Zuviel oder Zuwenig an Schilddrüsenhormonen kann sich in vielfältigen Magen-Darm-Symptomen äußern. Die Ausprägung des Beschwerdebildes ist individuell sehr unterschiedlich und nicht zuletzt neben der Ernährung auch davon abhängig ob Vorerkrankungen in dem Bereich bestehen.
Im Zusammenhang mit Funktionsstörungen der Schilddrüse entstehen bei einigen Betroffenen häufiger Störungen im Zuckerstoffwechsel. Das müssen besonders Personen, die zusätzlich unter einem Diabetes leiden, berücksichtigen. Hyperthyreose führt zu Insulinresistenz Bereits eine versteckte → Überfunktion der Schilddrüse (subklinische Hyperthyreose) kann zu einer verstärkten Insulinresistenz führen, so dass die Blutzuckerwerte ansteigen. Außerdem wird […]