Hinweis: Das Foto enthält einen *Affiliate-Link. Wenn Sie darauf klicken und etwas kaufen, erhalte ich eine minimale Werbekostenerstattung – Ihnen entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten / Amazon macht einige Cent weniger Gewinn. So finanziere ich die Fixkosten für dieses Webprojekt und kann die Inhalte ohne redaktionelle Beeinflussung durch Dritte kostenlos / ohne Bezahlsperre für Sie bereitstellen.
Zyklusstörungen bei schilddrüsenkranken Frauen: Wenn Hormone aus dem Gleichgewicht geraten
Der weibliche Menstruationszyklus ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel hormoneller Prozesse. Bereits kleine Störungen im Hormonsystem können diesen Zyklus aus dem Takt bringen. Eine oft unterschätzte Ursache für Zyklusstörungen sind Erkrankungen der Schilddrüse. Ob Überfunktion (Hyperthyreose) oder Unterfunktion (Hypothyreose) – Schilddrüsenprobleme haben direkten Einfluss auf den weiblichen Hormonhaushalt und können vielfältige […]
Verborgene Pionierinnen: Frauen in der Schilddrüsenmedizin
Die Geschichte der Medizin ist oft von männlichen Namen geprägt – dabei haben auch Frauen bedeutende Beiträge geleistet, die bis heute Auswirkungen auf Diagnose und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen haben. In der Schilddrüsenmedizin gibt es einige bemerkenswerte Forscherinnen und Ärztinnen, die – oft im Hintergrund – Pionierarbeit geleistet haben. Dieser Artikel […]
Das Mikrobiom und Autoimmun-Erkrankungen der Schilddrüse
In den letzten Jahren hat die Forschung das menschliche Mikrobiom – die Gemeinschaft von Billionen Mikroorganismen im Darm – als Schlüsselspieler in der Immunregulation entdeckt. Besonders bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse wie Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow diskutiert man, ob das Mikrobiom eine wichtige Rolle spielen könnte. Das Mikrobiom gilt als eines […]
Medikamente und ihre Wirkung auf die Schilddrüse – Was ist wichtig?
Unsere Schilddrüse ist ein kleines, aber sehr wichtiges Organ, das viele Körperfunktionen steuert. Manche Medikamente können die Schilddrüse direkt oder indirekt beeinflussen – manchmal führen sie zu Veränderungen der Hormonwerte oder sogar zu Beschwerden.
Was tun, wenn die Schilddrüsenwerte trotz Medikamenten verrücktspielen?
Die meisten Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Hashimoto-Thyreoiditis nehmen regelmäßig Schilddrüsenhormonpräparate ein, um den Mangel an Schilddrüsenhormonen auszugleichen. Doch was ist, wenn trotz regelmäßiger Einnahme die Schilddrüsenwerte immer noch schwanken oder die Symptome nicht verschwinden?
Hashimoto ohne Antikörper – Gibt es das?
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion – und meistens zeigt sich die Erkrankung in Bluttests durch bestimmte Antikörper. Doch was passiert, wenn alle typischen Symptome vorhanden sind, die Laborwerte auffällig sind, aber keine Antikörper nachweisbar sind? Viele Betroffene fragen sich dann: Kann ich trotzdem Hashimoto haben? Die kurze […]
Geschichte der Schilddrüsen-Medizin
Die Geschichte der Schilddrüsenmedizin ist ein faszinierender Spiegel medizinischer Irrtümer, Fortschritte und Erkenntnisse. Bereits im Alten Ägypten um 1500 v. Chr. wurde gegen einen Kropf unterägyptisches Salz empfohlen. Auch in der Antike und im Mittelalter wurden Schilddrüsenvergrößerungen beobachtet und mit Meerschwamm oder Algen behandelt – lange vor der Entdeckung des Spurenelements Jod.