Hinweis: Das Foto enthält einen *Affiliate-Link. Wenn Sie darauf klicken und etwas kaufen, erhalte ich eine minimale Werbekostenerstattung – Ihnen entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten / Amazon macht einige Cent weniger Gewinn. So finanziere ich die Fixkosten für dieses Webprojekt und kann die Inhalte ohne redaktionelle Beeinflussung durch Dritte kostenlos / ohne Bezahlsperre für Sie bereitstellen.
Schlagwort: Schilddrüsenunterfunktion
Hypothyreose optimal behandeln – was die T3-T4-Kombinations-Therapie leisten kann
Die Standardbehandlung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) besteht in der Regel aus der Gabe von Levothyroxin (T4). Doch nicht alle PatientInnen sprechen ausreichend auf diese Monotherapie an. Für bestimmte Fälle kann die zusätzliche Gabe von Trijodthyronin (T3) sinnvoll sein – eine sogenannte T3-T4-Kombinationstherapie. In diesem Artikel erfahren Sie, wann diese Form der […]
Hashimoto oder Unterfunktion – Wo liegt der Unterschied?
Viele Menschen erhalten nach einer Blutuntersuchung die Diagnose „Schilddrüsenunterfunktion“. Doch nicht immer ist klar, was genau dahintersteckt: Wirklich nur eine Hypothyreose – oder die chronische Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis?
Rhodiola rosea 2025 – Alles, was Sie wissen müssen
Rhodiola rosea (Rosenwurz): Das Adaptogen im Check – Neueste Erkenntnisse & Praxisempfehlungen Von Müdigkeit geplagt? Chronisch erschöpft? Dann könnte Rhodiola rosea eine hilfreiche Begleiterin sein. Die Heilpflanze aus dem hohen Norden verspricht seit Jahrhunderten mehr Energie, Stressresistenz und mentale Klarheit. Doch was sagen die neuesten Studien, wie wird sie ideal […]
Hashimoto verstehen: Wenn das Immunsystem gegen die Schilddrüse arbeitet
Hashimoto-Thyreoiditis ist eine weitverbreitete Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift – eine häufige Ursache für Hypothyreose, insbesondere bei Frauen. Dabei spielen chronische Entzündungsprozesse, Umweltfaktoren und ein gestörtes Mikrobiom eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag habe ich den derzeitigen Stand der Diskussion zusammengefasst – insbesondere wie Ernährung, Darmgesundheit, Stressmanagement […]
Schilddrüse und Selen: Warum dieses Spurenelement so wichtig ist
Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das vor allem für die Gesundheit der Schilddrüse eine entscheidende Rolle spielt. Doch was genau bewirkt Selen im Körper, wie hängt es mit der Schilddrüsenfunktion zusammen – und welche Selen-Präparate sind empfehlenswert? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige.
Eine kranke Schilddrüse stört den Seelenfrieden
Wer an einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) leidet ist oft ängstlich und unruhig. Er schläft abends nicht mehr gut ein und nachts nicht mehr durch. Müdigkeit, Antriebslosigkeit, schnelle Erschöpfung und trübsinnige Gedanken beeinträchtigen oftmals die Alltagsbewältigung. Wenn sich SchilddrüsenpatientInnen an mich wenden, weil sie erst vor kurzem die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis […]
Schilddrüsenunterfunktion – wenn die Symptome sich langsam einschleichen
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Verstopfung, trockene Haut, strohige Haare, Schwellungen um die Augen und Gewichtszunahme gelten als klassische Anzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Doch oft treten diese Beschwerden nicht plötzlich und eindeutig auf – sie entwickeln sich langsam, manchmal über Jahre hinweg, und werden leicht mit Stress, Alter oder anderen Ursachen verwechselt. Besonders […]