Erste Hilfe bei Wassereinlagerungen
Viele SchilddrüsenpatientInnen kennen das Problem aus eigener Erfahrung. Wassereinlagerungen sind oft im Frühjahr und Sommer ein Problem. Die Beschwerden lindern können Heilpflanzen wie Löwenzahn und Brennnessel.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Viele SchilddrüsenpatientInnen kennen das Problem aus eigener Erfahrung. Wassereinlagerungen sind oft im Frühjahr und Sommer ein Problem. Die Beschwerden lindern können Heilpflanzen wie Löwenzahn und Brennnessel.
Bei von Xerostomie (Mundtrockenheit) betroffenen SchilddrüsenpatientInnen besteht, ausgelöst durch Mineralverluste des Zahnschmelzes, ein erhöhtes Karies-Risiko. Deshalb sind vorbeugende Maßnahmen sehr wichtig! XyliMelts Hafttabletten gegen Mundtrockenheit (Amazon-Partnerlink) sind nicht verschreibungspflichtig, sondern frei verkäuflich und in jeder Apotheke sowie im Online-Handel erhältlich. Sie wirken der Mundtrockenheit entgegen und befeuchten den Mundraum tagsüber […]
Jodmangel kann zu Hirnschäden von Ungeborenen führen Die Universitätsmedizin Greifswald sensibilisiert weiter intensiv für die Bedeutung von Jod. Insbesondere jungen Frauen soll die Bedeutung ihres Jodstatus für ungeborene Kinder nähergebracht werden. Die UMG arbeitet dazu in einem internationalen Konsortium mit, das für mehr Kenntnisse über Jod und dessen Wirkung eintritt. […]
Ich möchte an dieser Stelle kurz auf eine aktuelle Veröffentlichung des österreichischen Schilddrüsenspezialisten Georg Zettinig hinweisen. Das 5seitige PDF „Schilddrüse und SARS-CoV-2“ (Link geprüft am 23.07.25) können Sie sich mit einem Klick auf den Link downloaden.
Dass schwere Überfunktionen der Schilddrüse zu Störungen des Herzrhythmus und dadurch zum plötzlichen Herztod führen können, weiß man seit mehr als 200 Jahren. Welches Risiko mit nur leichten Über- oder Unterfunktionen einhergeht, war aber bisher unklar. Eine systematische Auswertung von 32 Studien mit 1,3 Millionen Teilnehmenden zeigt: Schon leichte Abweichungen […]
Zurück zur Startseite: Für Ärztinnen und Ärzte – Fachwissen und Vernetzung rund um Schilddrüsenerkrankungen – Nachfolgend lesen Sie einen bezahlten Blogbeitrag (Gastartikel) – Der nachfolgende Text wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katharina Heinz. Homepage: www.ReineProdukte.de Erkrankungen der Schilddrüse kommen in Europa zwar häufig vor, ließen sich in vielen Fällen […]
Lübecker Forscherinnen und Forscher entschlüsseln das Zusammenspiel von Schilddrüse und Tageszeit in der Steuerung des Leberstoffwechsels Die innere Uhr eines jeden Menschen steuert mehr als bisher angenommen: sogar der Energiestoffwechsel hängt von den internen, sogenannten circadianen Uhren ab, die in allen Körperzellen zu finden sind. Reguliert wird der Energiestoffwechsel von […]
Wenn der Sommer zur Belastung wird – warum SchilddrüsenpatientInnen unter Wetterumschwüngen leiden Für viele Menschen bedeutet der Sommer Sonne, Leichtigkeit und Lebensfreude. Doch wer an einer Schilddrüsenerkrankung leidet, erlebt die warme Jahreszeit häufig ganz anders: Schwül-heiße Luft, plötzliche Gewitter und starke Temperaturschwankungen führen bei Betroffenen oft zu einem deutlichen Anstieg […]