Nährstofftherapie: Vitamin D
Die Bedeutung von Vitamin D bei Schilddrüsenstörungen. Mangelursachen, Mangelsymptome sowie Tipps für die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Die Bedeutung von Vitamin D bei Schilddrüsenstörungen. Mangelursachen, Mangelsymptome sowie Tipps für die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten.
Als Folge des Reaktorunglücks in Fukushima steigt die Anzahl der Neuerkrankungen an Schilddrüsenkrebs bedenklich an.
Eisai Co., Ltd. präsentierte auf dem European Cancer Congress 2015 neue Ergebnisse zur Verlängerung des Gesamtüberlebens unter der Therapie mit Lenvima® (Wirkstoff: Lenvatinib) bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom.
Ein differenzierter Schilddrüsenkrebs, bei dem die Tumorzellen dem normalen Schilddrüsengewebe noch ähneln, lässt sich meist durch Operation und Radiojod heilen. Manche Schilddrüsenkrebszellen nehmen das Radiojod jedoch nicht auf. Wenn der Krebs sich dann ausbreitet, können neue Wirkstoffe wie der Multikinase-Hemmer Lenvatinib die Erkrankung erneut kontrollieren. Wie diese neuen Medikamente die […]
In Fukushima wurden die neuesten Daten der Schilddrüsen-Reihenuntersuchungen veröffentlicht. Sie deuten erstmals auf einen Anstieg der Neuerkrankungen von Schilddrüsenkrebs bei japanischen Kindern hin. Im Rahmen des ersten „Screenings“ wurde bereits bei 84 Kindern Schilddrüsenkrebs festgestellt, der zum Teil bereits Metastasen gebildet hatte. Bei ihnen mussten daraufhin Teile der Schilddrüsen operativ […]
Immer mehr Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch erhalten die Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung – doch was bedeutet das wirklich für die Fruchtbarkeit? Studien zeigen, dass eine unbehandelte oder schlecht eingestellte Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) den Hormonhaushalt empfindlich stören und somit die Chancen auf eine Schwangerschaft beeinträchtigen können. Die gute Nachricht: Mit […]
Zu den wenig beachteten Folgen einer Fehlfunktion der Schilddrüse gehört die unzureichende Versorgung mit dem Mineralstoff Magnesium. Der Gesamtbestand an Magnesium im menschlichen Körper beträgt etwa 25 g. Der größte körpereigene Magnesiumspeicher sind die Knochen, in denen sich etwa 60 % befindet. Knapp 40 % sind im Bindegewebe und in […]
Vitamin E, andere Bezeichnung: Tocopherol gehört ebenfalls zu den Antioxidantien. Bei Erkrankungen der Schilddrüse ist es aber eher von untergeordneter Bedeutung.