Frühjahrskur für Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen
Der Frühling ist für Hashimoto-Erkrankte eine gute Gelegenheit, um wieder verstärkt auf das eigene Wohlbefinden zu achten und das strapazierte Immunsystem sowie die beeinträchtigte Schilddrüse zu unterstützen.
Nachfolgend 10 Maßnahmen, die Sie unkompliziert in Ihrem Alltag umsetzen können:
- Die Schilddrüse durch Ernährung unterstützen. Das bedeutet, das Augenmerk auf eine antioxidantienreiche Ernährung sowie die Vermeidung von Gluten richten.
- Bewegung an der frischen Luft. Der Frühling bietet eine ideale Gelegenheit, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Spazieren gehen, gemütliches Radfahren oder sanfte Gymnastik regen den Stoffwechsel an und fördern das allgemeine Wohlbefinden.
- Der Frühling ist auch eine gute Zeit, um sich der Sonne auszusetzen und Vitamin D zu tanken. Viele Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen haben einen Vitamin D-Mangel, aber genau das ist für die Immunfunktion und den Stoffwechsel wichtig.
- Auf ein gutes Stressmanagement achten. Die Hashimoto-Thyreoiditis kann durch Stress verschlimmert werden. Deshalb sind Entspannungstechniken (Autogenes Training, Qi Gong) und Atemübungen wichtig.
- Sich im Frühling Zeit für sich selbst zu nehmen und regelmäßig Pausen einzubauen, kann ebenfalls helfen, das Stressniveau zu senken und so die Gesundheit zu fördern. Planen Sie also ruhig öfter Auszeiten ein!
- Schlafrhythmus stabilisieren: Eine ausreichende und regelmäßige Schlafroutine ist für Hashimoto-Erkrankte sehr wichtig, da ein schlechter Schlaf den Hormonhaushalt negativ beeinflussen kann. Die längeren Tage im Frühling können dabei helfen, die Schlafgewohnheiten zu regulieren.
- Ausreichend Wasser trinken, denn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt alle Körperfunktionen, einschließlich der Schilddrüsenaktivität. Besonders gut geeignet sind mit Blick darauf Kräutertees (Kamille, Thymian, Ingwer) weil diese auch entzündungshemmend wirken können.
- Bei der Gewichtsabnahme und der Versorgung mit Vitamin C hilft ein tägliches Glas Mineralwasser mit etwas Zitronensaft.
- Entgiftung von Leber- und Nieren beispielsweise durch eine Trinkkur mit Kräutertees (Löwenzahn, Brennnessel), welche die Entgiftung unterstützen können.
- Es ist immer wichtig, regelmäßig die Schilddrüsenwerte überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass der Hormonhaushalt im Gleichgewicht ist. Jetzt im Frühling kann es hilfreich sein, die Dosis von Medikamenten anzupassen, da sich der Bedarf durch eine veränderte (gesteigerte) Aktivität ändern kann.
Aber setzen Sie sich nicht unter Druck – Sie müssen nicht alle Tipps auf einmal umsetzen. Wichtig ist, dass Sie entspannt bleiben und bewusst immer mal wieder etwas Gutes für sich und Ihre Gesundheit tun.
Neuerscheinung 23. Dezember 2023
Nicole Wobker:
Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen (Amazon-Partnerlink)
In diesem E-Book erfahren Mädchen und Frauen nicht nur alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Schilddrüsenwerte und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis, sondern besonderes Augenmerk wurde auf die weiblichen Aspekte (Pubertät, Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wechseljahre) dieser unterschätzten Schilddrüsenerkrankung gelegt.