Schilddrüsenguide – Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)
  • Über dieses Webprojekt ↓
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Forderungskatalog der Schilddrüsenselbsthilfe
    • e-Books „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis“
    • Informationsmaterial
    • Pressemitteilungen
    • Unterstützer und Gastautoren
    • Login
  • Neu hier? ↓
    • Schilddrüsenlexikon
    • Häufig verwendete, medizinische Begriffe und Abkürzungen
    • Webverzeichnis „Schilddrüse“ (Schilddrüsenarzt, Selbsthilfegruppe)
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 0 – Chemnitz, Dessau, Dresden, Halle, Jena, Leipzig
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 1 – Berlin, Frankfurt (Oder), Greifswald, Potsdam, Rostock
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 2 – Bremen, Flensburg, Hamburg, Kiel, Oldenburg, Rotenburg-Wümme, Schiffdorf
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 3 – Bielefeld, Braunschweig, Fulda, Gießen, Göttingen, Hannover, Herford, Hildesheim, Kassel, Lübbecke, Magdeburg, Minden, Paderborn
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 4 – Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Krefeld, Lünen, Mönchengladbach, Münster, Rheine, Wesel
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 5 – Aachen, Bonn, Dembach, Hemer, Hürth, Lüdenscheid, Köln, Mainz, Mainz-Kastel, Siegen, Trier, Wesseling, Wuppertal
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 6 – Frankfurt (Main), Hanau, Heidelberg, Homburg, Wiesbaden, Worms, Würzburg
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 7 – Freiburg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 8 – Augsburg, Ingolstadt, München, Rimsting, Rosenheim, Simbach am Inn, Ulm
      • Schilddrüsenspezialisten – Postleitzahlengebiet 9 – Bayreuth, Erlangen, Kleinsendelbach, Nürnberg, Passau, Regensburg, Regendtauf, Würzburg
  • Symptome Schilddrüsenfehlfunktion ↓
    • Äußerlich sichtbare Zeichen der Schilddrüsenunterfunktion erkennen
  • Schilddrüsenwerte ↓
    • TSH-Wert zu niedrig oder zu hoch?
  • Schilddrüsenhormontherapie ↓
    • Was kann man selbst tun? Nahrungsergänzung, Naturheilkunde …
  • Ernährung bei Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Abnehmen trotz Hashimoto-Thyreoiditis
  • Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis ↓
    • Schübe, Schmerzen und Schwäche wegen Hashimoto-Thyreoiditis
  • Schilddrüse und Psyche ↓
    • Innere Unruhe, Angstzustände und Panikattacken bei Hashimoto-Thyreoiditis
    • Depression und Burnout bei Hashimoto-Thyreoiditis
  • Coronavirus, COVID-19 und Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow)

Kategorie: Schilddrüsenkrebs

Zusammenhang zwischen radioaktiver Strahlung und Schilddrüsenkrebs

by Nicole Wobker/3. September 20134. März 2022/Schilddrüsenkrebs
Reaktorunfall in Tschernobyl

Gesichert ist, dass es nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl (1986) als Folge der freiwerdenden Radioaktivität zu einem gehäuften Auftreten von Schilddrüsenkrebserkrankungen bei Kindern in der Ukraine und in Weissrussland gekommen ist. Diese Zunahme von Schilddrüsenkrebs wurde erstmals schon wenige Jahre nach der Katastrophe festgestellt und betraf insbesondere Kinder, die zum Zeitpunkt des Unglücks noch keine fünf Jahre alt waren. Bei Babys und Kleinkindern, die ab 1988 geboren wurden – also, nachdem das radioaktive Jod praktisch vollständig zerfallen war – lässt sich hingegen keine Zunahme von Schilddrüsenkrebserkrankungen beobachten.

Atomwaffentests in Französisch Polynesien

Nach Angaben des Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM) haben auch die von Frankreich durchgeführten Atomwaffentests in Französisch Polynesien (1966 bis 1996) zu einer Zunahme der Schilddrüsenkrebserkrankungen bei den Inselbewohnern geführt, so dass radioaktive Strahlung inzwischen als eine mögliche Ursache von Schilddrüsenkrebs belegt wurde.

Erdbeben bzw. Tsunami und die Auswirkungen auf das Atomkraftwerk im japanischen Fukushima

Die Folgen des Erdbebens mit anschließendem Tsunami im japanischen Fukushima (2011) sind zwar noch nicht ausreichend wissenschaftlich erforscht und die Langzeitfolgen sind noch überhaupt nicht absehbar. Aber es gibt bereits jetzt, nach den ersten Untersuchungen, vermehrt pathologische Schilddrüsenbefunde insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie unter dem Tag → Fukushima

-Anzeige-



Neue Leitlinie für die Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms

by Nicole Wobker/5. Dezember 20126. Juli 2018/Schilddrüsenkrebs

Von der American Thyroid Association (Amerikanische Schilddrüsengesellschaft) gibt es eine neue Guideline for Management of Patients with Anaplastic Thyroid Cancer (Leitlinie für die Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms).

Tagged Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom, Leitlinien

Aktuelle Daten zu Schilddrüsentherapeutika und Schilddrüsenkrebserkrankungen

by Nicole Wobker/14. September 201225. November 2020/Schilddrüse allgemein, Schilddrüsenkrebs

Anzeige

Vom Bundesministerium für Gesundheit wurden aktuell die Daten des Gesundheitswesens 2012 herausgegeben. Wer mag kann sich das 167seitige PDF-Dokument hier kostenlos herunterladen. Link funktioniert nicht mehr.

Ich habe nachfolgend mal die für das Thema Schilddrüse relevanten Daten herausgesucht. Dabei geht es um die Verordnungszahlen von Schilddrüsentherapeutika, das Einsparpotential bei konsequenter Verordnung von Generika sowie die Anzahl der Schilddrüsenkrebs-Neuerkrankungen. Continue reading „Aktuelle Daten zu Schilddrüsentherapeutika und Schilddrüsenkrebserkrankungen“

Neues Medikament zur Behandlung des medullären Schilddrüsenkarzinoms

by Nicole Wobker/9. Juni 201217. Oktober 2022/Schilddrüsenkrebs

Prof. Dr. Ulrike Kämmerer, PD Dr. Rer. Nat. Christina Schlatterer, Dr. Habil. Gerd Knoll: Krebszellen lieben Zucker – Patienten brauchen Fett (Amazon-Partnerlink)

Caprelsa® ist ein neu entwickeltes Medikament, welches im Rahmen der Schilddrüsenkrebstherapie eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Vandetanib. Hersteller ist der Pharmakonzern AstraZeneca.

Caprelsa® sollte ursprünglich unter dem Handelsnamen Zactima auf den Markt kommen. Dem hat die Food and Drug Administration (FDA), die Arzneimittelzulassungsbehörde der Vereinigten Staaten von Amerika, bei der Zulassung am 07.04.2011 jedoch nicht zugestimmt. Die Begründung war, dass Verwechslungsgefahr mit einem ähnlich klingenden Medikament bestand. Von der Europäischen Union wurde Caprelsa® am 17.02.2012 als Medikament zugelassen. Continue reading „Neues Medikament zur Behandlung des medullären Schilddrüsenkarzinoms“

Tipps für das Aufklärungsgespräch im Vorfeld einer Schilddrüsenoperation

by Nicole Wobker/1. Mai 201217. Oktober 2022/Morbus Basedow, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenkrebs


Dr. Junghans Medical Tablettenteiler Safety mit Klingenschutz (Amazon-Partnerlink) → Lesen Sie dazu auch Schilddrüsenhormone: Tabletten teilen, aber richtig!

Wenn eine Schilddrüsenoperation ansteht, ist das für die betroffenen PatientInnen immer auch emotional belastend. Oft wird dann in der Aufregung vergessen alle notwendigen und wichtigen Informationen einzuholen. Deshalb gibt es heute nachfolgend eine Liste mit Fragen, die andere SchilddrüsenpatientInnen im Vorfeld ihrer Schilddrüsenoperation gehabt haben. Diese kann gern auch ausgedruckt und als Leitfaden für das Gespräch mit dem Operateur genutzt werden. Continue reading „Tipps für das Aufklärungsgespräch im Vorfeld einer Schilddrüsenoperation“

Buchvorstellung: Christoph Reiners „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms“

by Nicole Wobker/17. April 20126. Juli 2018/Schilddrüsenbücher, Schilddrüsenkrebs

Beschreibung

  • Autoren: Prof. Dr. Christoph Reiners u.a.
  • Titel: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms
  • Verlag: UNI-MED Verlag AG
  • Erscheinungsdatum: 3. Auflage 2010
  • Größe: 17,5 cm x 24,5 cm x 1,21cm
  • Gewicht: 413 g
  • ISBN: 978-3-8374-2112-5
  • Preis: 4,95 EUR
  • Sonstiges: gebundene Ausgabe, 126 Seiten

Inhalt

Grundlagen, Klinik, Diagnose

  • Epidemiologie
  • Präoperative, intraoperative und postoperative morphologische Diagnostik
  • Klinisches Bild, Verlauf, prognostische Faktoren
  • Diagnostik und Staging

Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom

  • Operatives Vorgehen
  • Radioiodbehandlung des Schilddrüsenkarzinoms
  • Perkutane Strahlentherapie
  • Stellenwert der systemischen Therapie
  • Schilddrüsenhormonbehandlung/Postoperativer Hypoparathyreoidismus
  • Nachsorge

Das medulläre Karzinom

  • Operatives Vorgehen
  • Perkutane Strahlentherapie
  • Systemische Therapie
  • Nachsorge des medullären Schilddrüsenkarzinoms

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom

  • Operatives Vorgehen
  • Perkutane Strahlentherapie
  • Stellenwert der systemischen Chemotherapie

Das kindliche Schilddrüsenkarzinom

  • Epidemiologie, Prognose
  • Diagnose, Therapie

Über den Herausgeber

Prof. Dr. Christoph Reiners ist seit 2011 im Ruhestand. Davor war er Direktor der Uniklinik Würzburg und Leiter der dortigen Nuklearmedizin. Mit seiner jahrzehntelangen Berufserfahrung und annähernd 200 Veröffentlichungen zum Thema Schilddrüsenkrebs ist Prof. Reiners ein international anerkannter Schilddrüsenkrebsspezialist. Darüber hinaus ist insbesondere auch der Einsatz von Prof. Reiners im Zusammenhang mit dem Atomreaktorunglück von Tschernobyl erwähnenswert. Mehr als 20 Jahre lang engagierte er sich für weißrussische Kinder, die in Folge der Strahlenbelastung an Schilddrüsenkrebs erkrankt waren.

Meine Meinung

Das Buch „Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms“ richtet sich vorwiegend an Ärzte und ist von daher entsprechend anspruchsvoll geschrieben. Es handelt sich also nicht um einen leicht verständlichen Patientenratgeber, den man mal so eben nebenbei lesen kann, sondern um eine Veröffentlichung mit wissenschaftlichem Anspruch.

Angesichts des Mangels an weiterer Literatur zum Thema Schilddrüsenkrebs und des sehr günstigen Preises ist die Anschaffung des Buches für Schilddrüsenkrebspatienten aber durchaus empfehlenswert. Insbesondere, da es selbst im Internet nur ausgesprochen wenig seriöse, pharmaunabhängige und trotzdem gut aufbereitete Informationen zum Thema Schilddrüsenkrebs gibt. Hier bietet das Buch einen sehr guten Überblick, da es alle wichtigen Informationen enthält und aktuell ist.

Buch des Autors

Das Buch“Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms“ von Christoph Reiners ist nicht mehr erhältlich.

Fukushima

by Nicole Wobker/9. März 20125. Juli 2019/Schilddrüsenkrebs

Heute ist folgender Artikel bei Spreadnews erschienen: Japan aktuell: Hohe Werte an Radioaktivität in Schilddrüsen von Fukushima-Bewohnern nachgewiesen Die informative Zusammenfassung des derzeitigen Kenntnisstands behandelt folgende Themen: Hohe Schilddrüsenbelastungen mit radioaktivem Jod festgestellt, Regierung zog bereits am Tag der Krise eine Kernschmelze in Betracht, Japan beendet jährliche Walfangsaison mit Defizit, Regierung plant mehrere Zwischenlager nahe des AKW Fukushima, Teilnahme des Tenno an Gedenkfeier nach Untersuchung wahrscheinlich und Neue Atomkontrollbehörde verzögert sich.

Der Link wurde zuletzt am 03.07.19 überprüft.

Tagged Fukushima

Natürliche Goitrogene – Diese Lebensmittel können die Schilddrüsenfunktion beeinflussen

by Nicole Wobker/17. Januar 20125. Juli 2019/Naturheilkunde & Alternativmedizin, Schilddrüsenkrebs

Dass ein über längere Zeit anhaltender, ausgeprägter Jodmangel eine Vergrößerung der Schilddrüse verursachen kann ist hinlänglich bekannt. Desweiteren wird häufig diskutiert, ob das Gegenteil, nämlich eine sehr gute Versorgung mit dem Spurenelement Jod die Entstehung der autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen begünstigt. Sowohl die hypertrophe Variante der Hashimoto-Thyreoiditis, als auch der Morbus Basedow führen ebenfalls zu einer Vergrößerung der Schilddrüse. Continue reading „Natürliche Goitrogene – Diese Lebensmittel können die Schilddrüsenfunktion beeinflussen“

Sauerstoffmangel im Tumor fördert Metastasierung beim medullären Schilddrüsenkarzinom

by Nicole Wobker/12. Juli 201121. November 2018/Schilddrüsenkrebs

In einer kürzlich in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford durchgeführten Studie konnten die Forscher des Klinischen Institutes für Pathologie der Medizinischen Universität Wien wichtige Erkenntnisse gewinnen. So haben die Pathologen der Medizinischen Universität Wien nachgewiesen, dass die Metastasierung beim medullären Schilddrüsenkarzinom die Folge einer Unterversorgung des Tumors mit Sauerstoff (Hypoxie) ist. Dieses Wissen könnte entscheidend dazu beitragen, zukünftig erfolgversprechendere Therapieoptionen für das medulläre Schilddrüsenkarzinom zu entwickeln. Link funktioniert nicht mehr.

Tagged medulläres Schilddrüsenkarzinom

Neues Schilddrüsenkrebs-Medikament in den USA zugelassen

by Nicole Wobker/7. April 201121. November 2018/Schilddrüsenkrebs

Der britische Pharmakonzern AstraZeneca hat von der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde, der Food and Drug Administration (FDA), die Zulassung für sein Mittel vandetanib® für die Therapie des medullären Schilddrüsenkarzinoms erhalten. Quelle: astrazeneca.com.

AstraZeneca ist ein internationaler Pharmakonzern, der 1999 aus der schwedischen Astra AB und der britischen Zeneca PLC entstand. Der Hauptsitz ist in London (England), die Entwicklungs- und Forschungsabteilung befindet sich im schwedischen Södertälje südlich von Stockholm. In Deutschland unterhält AstraZeneca einen Standort in Wedel bei Hamburg.

Tagged BRAF, Schilddrüsentherapie, Vandetanib

Beitragsnavigation

1 … 5 6 7

Anzeige

Impressum & Datenschutzerklärung

Logo www.Schilddruesenguide.de -Der unabhängige Internetwegweiser zu Erkrankungen der Schilddrüse

Für neu diagnostizierte Hashimoto-Erkrankte sind auf www.diagnose-hashimoto-thyreoiditis.de die wichtigsten Info’s kurz zusammengefasst.

SDG-Tipp

Selen beeinflusst den Krankheitsverlauf bei der Hashimoto-Thyreoiditis nachgewiesenermaßen positiv. Alles Wissenswerte dazu finden Sie unter dem Tag → Selen

365 Tabletten, d.h. 12 Monate für weniger als 20,00 EUR ausreichend mit dem Spurenelement Selen versorgt (Amazon-Partnerlink)

Anzeige



Was gibt’s Neues?

  • Erhöhtes Karies-Risiko durch Xerostomie (Mundtrockenheit)
  • Durchbruch bei der Lupus-Behandlung? Mit aufgerüsteten Immunzellen gegen die chronische Entzündung
  • Zwei meiner eBooks stehen ab sofort nicht mehr zum Verkauf!
  • Schilddrüsenknoten: Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs ist überbewertet – wird zu viel operiert?
  • Erhaltung der Schilddrüsenfunktion nach einer operativen Entfernung der Schilddrüse

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

– Aktualisierte Neuauflage (Mai 2022) –

Nicole Wobker

Psychische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis (Amazon-Partnerlink)

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist keine psychische Erkrankung. Und doch führen weit verbreitete Beschwerden wie innere Unruhe, Unsicherheit, Selbstzweifel, Schlafstörungen und Erschöpfungszustände gerade im Anfangsstadium der Autoimmunerkrankung häufig zu entsprechenden Fehldiagnosen ( Angststörung, Burnout, Depression). Für die betroffenen SchilddrüsenpatientInnen bedeutet das oftmals den Beginn eines jahreslangen Leidensweges.

SDG-Tipp

Ein nützliches Tool für alle die eine passgenaue Dosis an Schilddrüsenhormonen benötigen.

MEDA Pharma Exakt Tablettenteiler (Amazon-Partnerlink)

Kategorien

  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Morbus Basedow
  • Naturheilkunde & Alternativmedizin
  • Schilddrüse allgemein
  • Schilddrüsenbücher
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Frauen
  • Schilddrüsenerkrankungen bei Kindern
  • Schilddrüsenknoten
  • Schilddrüsenkrebs
  • Schilddrüsenselbsthilfe
  • Schilddrüsenspezialisten
  • SDG: In eigener Sache
  • Zusatzbefunde "Nebenbaustellen" (Begleiterkrankungen)

E-Book zur Hashimoto-Thyreoiditis

Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)

Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf, um Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten eine Hilfestellung bei der individuellen Auswahl derselben zu geben.

SDG-Tipp

Viele SchilddrüsenpatientInnen klagen über –> trockene Haut besonders während der Wintermonate. Dagegen hilft

Wild Yams Creme 100 ml extra stark – mit 64% Diosgenin (Amazon-Partnerlink)

… eine gute Feuchtigkeitspflege bei hormonell bedingten Hautproblemen!

Anzeige

Proudly powered by WordPress | Theme: ShowMe by NEThemes.