Psychiatrische Fehldiagnose bei Hashimoto-Enzephalopathie

Krampfanfälle, Muskelzuckungen und Verwirrtheit deuten die behandelnden Ärzte fälschlicherweise als Psychose bevor die Diagnose Hashimoto-Enzephalopathie gestellt wird.

Psychologische Aspekte der Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis – das meist gelesene E-Book

Plötzlich Angst, Schlafprobleme oder Erschöpfung – und niemand findet die Ursache? Vielleicht steckt eine Hashimoto-Thyreoiditis dahinter – und nicht „nur“ Stress, ein Burnout oder eine Depression. Dieses kompakte E-Book bietet verständliche Einblicke für Betroffene.

„Gibt endlich das Gefühl, nicht verrückt zu sein.“ – Lena (34)

Jetzt das E-Book ansehen*

Hinweis: *Amazon-Partnerlink – beim Kauf erhalte ich eine kleine Provision, ohne Mehrkosten für Sie.

Die Hashimoto-Enzephalopathie ist eine ausgesprochen seltene und ÄrztInnen entsprechend wenig bekannte Erkrankung. Bei unklarer psychiatrischer Symptomatik in Verbindung mit hohen Schilddrüsenautoantikörperspiegeln sollte diese Differentialdiagnose jedoch in Erwägung gezogen werden. Einen englischsprachigen Fallbericht dazu haben Murugan Selvaraj Karthik, Kulothungan Nandhini, Viswanath Subashini, Ramasamy Balakrishnan (Hashimoto’s Encephalopathy Presenting with Unusual Behavioural Disturbances in an Adolescent Girl (Link geprüft am 14.09.23) National Institutes of Health (Gesundheitsministerium d. USA)) veröffentlicht.  Unter dem Titel „Der Schlangentanz“ (Link war am 14.09.23 nicht mehr erreichbar und wurde gelöscht)   wurde der Fall auch von einer DocCheck-Bloggerin in deutscher Sprache noch einmal ausführlich dargestellt.

💚 Schilddrüse & Psyche:

Wussten Sie, dass eine gestörte Schilddrüsenfunktion auch Ihre Stimmung, Ihr Denken und Ihr seelisches Gleichgewicht beeinträchtigen kann?
Erfahren Sie, wie eng Körper, Geist und Seele zusammenhängen – und was Sie tun können, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Jetzt mehr erfahren!


Letzte Aktualisierung: 21. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...