Temperaturmessmethode nach Bruce Rind
Die Temperaturmessmethode nach Bruce Rind ist ein ergänzendes, einfach durchführbares Verfahren zur Einschätzung der Stoffwechsellage – insbesondere bei Verdacht auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Anders als die klassische Basaltemperaturmethode nach Broda Barnes, die die morgendliche Ruhetemperatur misst, setzt Bruce Rind auf mehrfache Temperaturmessungen über den Tag verteilt, um ein umfassenderes Bild der Körperregulation zu erhalten.
Nicole Wobker: Wenn die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis das Leben verändert.: Wegweiser zu neuen Behandlungsansätzen (Amazon-Partnerlink)
Etliche Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankte sind trotz Schilddrüsenhormontherapie nicht beschwerdefrei. Dieses E-Book beschreibt die sowohl für betroffene PatientInnen als auch behandelnde ÄrztInnen gleichermaßen schwierige Situation. Es zeigt kurz und prägnant die Chancen und Risiken der derzeit möglichen ergänzenden Therapieansätze auf …
Wie funktioniert der Test?
Für den Bruce-Rind-Test benötigen Sie lediglich ein zuverlässiges Digitalthermometer (besser ist allerdings ein Basalthermometer). Die Temperatur wird dreimal täglich oral (unter der Zunge) gemessen:
- Erste Messung: 3 Stunden nach dem Aufwachen
- Zweite Messung: weitere 3 Stunden später
- Dritte Messung: erneut nach 3 Stunden
Beispiel-Zeitplan bei Aufstehen um 6 Uhr: Messungen um 9:00 Uhr, 12:00 Uhr und 15:00 Uhr.
Die drei Werte werden addiert und durch drei geteilt – das ergibt die durchschnittliche Tagestemperatur.
Was ist ein Basalthermometer?
Bei einem Basalthermometer wie dem cyclotest lady – digitales Basalthermometer mit Tasche und Kurvenblättern zur Zykluskontrolle (Amazon-Partnerlink) handelt es sich um ein spezielles Thermometer, welches eine höhere Genauigkeit aufweist als herkömmliche Thermometer. Es misst die Körpertemperatur sehr präzise und ist deshalb besonders für die Anwendung bei der Temperaturmessmethode nach Broda Barnes oder zur Bestimmung des Eisprungs bei der natürlichen Familienplanung geeignet. Ein Basalthermometer hat eine höhere Auflösung und kann Temperaturunterschiede von 0,05 Grad Celsius erkennen. Moderne, digitale Basalthermometer sind in der Regel auch mit einer Speicherfunktion ausgestattet, um die Messwerte zu speichern und zu verfolgen.
Wie werden die Werte interpretiert?
Laut Dr. Bruce Rind liegt der ideale Durchschnittswert bei ca. 37,0 °C.
Durchschnittliche Tagestemperatur | Mögliche Bedeutung |
---|---|
36,4–36,9 °C | Hinweis auf mögliche Schilddrüsenunterfunktion |
< 36,4 °C | Deutlicher Hinweis auf verlangsamten Stoffwechsel |
> 37,2 °C | Kann auf eine Überfunktion oder Infektion hindeuten |
Starke Schwankungen (> 0,2–0,3 °C) | Hinweis auf mögliche Nebennierenproblematik (z. B. Cortisolungleichgewicht) |
Wichtig: Einzelne Temperaturabweichungen sind nicht aussagekräftig – es sollten mindestens 5–7 Tage gemessen und die Durchschnittswerte verglichen werden.
Was unterscheidet Bruce Rind von Broda Barnes?
Merkmal | Broda Barnes | Bruce Rind |
---|---|---|
Messzeitpunkt | morgens vor dem Aufstehen | 3× tagsüber |
Ort der Messung | unter der Achsel | unter der Zunge |
Fokus | Basaltemperatur (Ruhezustand) | Tagesprofil & Schwankungen |
Zusätzliche Aussage | Schilddrüsenunterfunktion | auch Hinweise auf Nebennierenerschöpfung möglich |
Dr. Rind geht davon aus, dass nicht nur der Durchschnittswert, sondern auch die Stabilität der Temperaturkurve Rückschlüsse auf hormonelle Dysbalancen erlaubt – insbesondere bei Patienten mit chronischer Erschöpfung, Burnout oder Hashimoto-Thyreoiditis.
Wenn die Laborwerte unauffällig sind, aber trotzdem Beschwerden bestehen…
Bei anhaltenden Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion – trotz „normaler“ Schilddrüsenwerte im Blut – können ergänzende Untersuchungen sinnvoll sein.
Neben dem klassischen, aber nur noch selten eingesetzten, TRH-Test gibt es weitere alternative Diagnosemethoden, die Hinweise auf eine mögliche Unterfunktion geben können:
- ZULEWSKI-Score
Klinischer Symptom-Score zur Einschätzung der Schilddrüsenfunktion anhand typischer Beschwerden. - Temperaturmethode nach Broda BARNES
Beurteilung der Stoffwechsellage über die morgendliche Basaltemperatur. - Temperaturmethode nach Bruce RIND
Erweiterung der Barnes-Methode mit Fokus auf tageszeitliche Temperaturschwankungen. - Achillessehnenreflexzeit
Verlängerte Reflexzeit kann ein Hinweis auf eine veränderte Schilddrüsenfunktion sein. - Pulswellenerscheinungszeit
Diese Messung gibt Auskunft über die Kreislaufreaktionen bei Schilddrüsenunterfunktion.
Wichtig: Diese Verfahren ersetzen keine Labordiagnostik, können sie aber ergänzen – besonders dann, wenn Symptome bestehen, die sich mit Blutwerten allein nicht erklären lassen.
Letzte Aktualisierung: 10. September 2025