Lebensqualität bei Hypothyreose
Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 beleuchtet die Lebensqualität, das tägliche Funktionieren und die Symptome von Patient:innen mit Hypothyreose, die trotz Therapie häufig weiterhin unter Beschwerden leiden.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 beleuchtet die Lebensqualität, das tägliche Funktionieren und die Symptome von Patient:innen mit Hypothyreose, die trotz Therapie häufig weiterhin unter Beschwerden leiden.
Dies ist der erste Beitrag der neuen Kategorie „Schilddrüsenforschung“ – hier werden Zusammenfassungen der aktuellsten Forschungsergebnisse zur Schilddrüse und ihren Erkrankungen veröffentlicht. Die Hashimoto-Thyreoiditis zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Viele Betroffene werden lebenslang mit Levothyroxin behandelt und erreichen damit normale Hormonwerte – doch fühlen sie sich wirklich gesund? […]
Die Hashimoto-Thyreoiditis gilt bei vielen ÄrztInnen unverändert als eher harmlose Befindlichkeitsstörung, die keine oder kaum Beschwerden verursacht und die beobachtet, aber nicht unbedingt behandelt werden muss. Oft ist sie tatsächlich nur ein Zufallsbefund bei einer umfangreicheren Routineuntersuchung, manchmal wird die Hashimoto-Thyreoiditis aber auch erst nach einem jahrelangen Leidensweg mit unzähligen […]
In den am häufigsten verordneten Schilddrüsenhormonpräparaten ist T4 der alleinige Wirkstoff. Es gibt aber auch Medikamente die T3 als Wirkstoff haben oder Kombinationspräparate die beide Schilddrüsenhormone T3 und T4 enthalten.
Üblicherweise würde ich jetzt darauf verweisen, dass geschätzt 80 Prozent der Hashimoto-Thyreoiditis-Erkrankten durch die Schilddrüsenhormontherapie beschwerdefrei sind. Das sind diejenigen, die morgens eine Tablette einnehmen, alle drei Monate beim Hausarzt ein Rezept abholen, eine Kontrolle des TSH-Wertes im Jahr und im 5-Jahres-Rhythmus eine Schilddrüsensonografie machen lassen. Aber was hilft das […]
Zahlreiche Hashimoto-Thyreoiditis-Betroffene leiden trotz Schilddrüsenhormontherapie dauerhaft unter quälenden Krankheitssymptomen. Wenn Sie sich bereits Aussagen wie „Nehmen Sie Ihre Hormone und dann ist alles gut!?“ oder „Ihre Werte sind in Ordnung, kommen Sie in einem Jahr zur Kontrolle.“ von Ihrer/m behandelnden Ärztin/Arzt anhören mussten, obwohl Sie alles andere als beschwerdefrei sind, dann […]