Probleme mit dem Gewicht können von der Schilddrüse kommen

🧩Sind Sie schilddrüsenkrank und nehmen einfach nicht ab?
In diesem aktuelleren Beitrag erfahren Sie, wie Sie trotz langsamem Stoffwechsel erfolgreich abnehmen können – mit ganz konkreten, praxiserprobten Ernährungstipps.
Hashimoto & Ernährung: Erfolgreich abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion

Überfunktion = Gewichtsverlust / Unterfunktion = Gewichtszunahme

Die Schilddrüse beeinflusst unser Körpergewicht maßgeblich – das ist wissenschaftlich längst belegt. Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) sorgt meist für einen ungewollten Gewichtsverlust, während eine Unterfunktion (Hypothyreose) fast immer zu Gewichtszunahme führt – teils sogar massiv.

Das liegt an der Wirkung der Schilddrüsenhormone auf den Stoffwechsel:

  • Hohe TSH-Werte bremsen den Stoffwechsel → Gewichtszunahme
  • Niedrige TSH-Werte oder hohe fT3/fT4-Werte → Gewichtsverlust

Eine dänische Studie zeigte: Menschen mit grenzwertig hohem TSH wiegen im Schnitt rund 6 kg mehr als solche mit niedrigerem TSH (N. Knudsen, P. Laurberg, L. B. Rasmussen, I. Bülow, H. Perrild, H. Ovesen, T. Jorgensen: “Small Differences in thyroid function may be important for Body Mass Index and the occureence of obesity in the population” J Clin Endoc a Metab, 2005, 7(90): 4019 – 4024).

-Anzeige-



Schilddrüsenfehlfunktion = Stoffwechselprobleme

Bei einer Überfunktion wird der Stoffwechsel beschleunigt. Der Körper verbrennt mehr Kalorien – häufig begleitet von Nervosität, Herzrasen, Durchfall oder Schlaflosigkeit. Meist führt das zu deutlichem Gewichtsverlust.

Bei einer Unterfunktion wird alles langsamer: Der Stoffwechsel, die Verdauung – und oft sogar der Herzschlag. Selbst bei normalem Essverhalten nehmen Betroffene häufig ungewollt zu.

Wichtig zu wissen: Eine Schilddrüsenbehandlung allein stellt das Gleichgewicht nicht immer sofort wieder her. Es kann dauern, bis sich auch das Gewicht stabilisiert.

Weitere Ursachen für Gewichtsschwankungen bei Schilddrüsenerkrankung

1. Hormonelle Begleitprobleme: PCO-Syndrom & Progesteronmangel

Progesteronmangel, oft bei Hashimoto-Patientinnen, kann zu Wassereinlagerungen, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme führen – besonders in der zweiten Zyklushälfte.

Noch gravierender wirkt sich das häufig begleitende PCO-Syndrom (Polyzystisches Ovarsyndrom) aus:

  • starke Gewichtszunahme
  • unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation
  • Akne, Haarausfall, verstärkte Körperbehaarung
  • häufig Insulinresistenz – eine Vorstufe zu Typ-2-Diabetes

2. Magen-Darm-Erkrankungen: Ursache für Gewichtsverlust

Auch das Gegenteil – ungewollter Gewichtsverlust trotz Schilddrüsenunterfunktion – ist möglich. Häufige Ursachen:

  • Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
  • Morbus Crohn / Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen)
  • Perniziöse Anämie (autoimmune Gastritis)
    → Führt zur mangelhaften Aufnahme von Schilddrüsenhormonen, was den Hormonhaushalt stören kann – trotz korrekter Medikation.

Tipp: Wenn Sie trotz Therapie ungewollt ab- oder zunehmen, lohnt sich ein genauer Blick auf mögliche Begleiterkrankungen. Eine Blutuntersuchung auf TSH, fT3, fT4 und ggf. weitere Werte wie Vitamin B12 oder Ferritin ist sinnvoll.

Fazit: Schilddrüsenerkrankungen beeinflussen das Gewicht – aber nicht immer eindeutig. Sowohl Gewichtszunahme bei Unterfunktion als auch Gewichtsverlust bei Überfunktion sind klassische Symptome. Doch auch hormonelle Begleitstörungen oder Verdauungsprobleme können eine Rolle spielen. Wer dauerhaft Probleme mit dem Gewicht hat, sollte nicht nur auf Kalorien und Bewegung achten – sondern auch die Schilddrüsenwerte regelmäßig überprüfen und mögliche Begleiterkrankungen abklären lassen.

Hinweis zur Aktualität:

Dieser Beitrag behandelt einen spezifischen Aspekt der Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen. Bitte beachten Sie, dass er ursprünglich älteren Datums ist und nicht mehr in allen Punkten dem aktuellen Wissensstand entsprechen könnte. Eine laufend aktualisierte und sehr umfassende Übersicht zu Ernährung, Mikronährstoffen & Co. finden Sie hier:

Zur zentralen Themenseite „Schilddrüse & Ernährung“


Letzte Aktualisierung: 05. August 2025

Diesen Beitrag teilen ...