Grundlagen der Therapie mit Schilddrüsenhormonen, Teil 1: Behandlungsbeginn
Die Einstellungsphase mit einem Schilddrüsenhormonpräparat kann durchaus mehrere Monate betragen und verlangt den Schilddrüsenerkrankten einiges an Geduld ab.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Die Einstellungsphase mit einem Schilddrüsenhormonpräparat kann durchaus mehrere Monate betragen und verlangt den Schilddrüsenerkrankten einiges an Geduld ab.
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Verstopfung, trockene Haut, strohige Haare, Schwellungen um die Augen und Gewichtszunahme gelten als klassische Anzeichen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Doch oft treten diese Beschwerden nicht plötzlich und eindeutig auf – sie entwickeln sich langsam, manchmal über Jahre hinweg, und werden leicht mit Stress, Alter oder anderen Ursachen verwechselt. Besonders […]
Ich versuche hier immer wieder den Blick über den Tellerrand der Schulmedizin schweifen zu lassen und Diskussionen aufzugreifen, die abseits davon oft in den sozialen Netzwerken geführt werden. Manche dieser Ansätze sind durchaus interessant, andere wiederum eher fragwürdig was den Nutzen für SchilddrüsenpatientInnen betrifft. Gesprächsthema ist seit einigen Monaten hier […]
Es gibt eine ganze Reihe von Substanzen, Wirkstoffen und Medikamenten, die in den Schilddrüsenhormonstoffwechsel eingreifen und/oder bei deren Anwendung/Einnahme es zu unerwünschten Wechselwirkungen mit eingenommenen Schilddrüsenhormonpräparaten (T4 = Levothyroxin, T3 = Liothyronin) oder auch Thyreostatika (schilddrüsenhemmende Medikamente) kommt.
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenautoantikörper TG-AK, TPO-AK und TRAK. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Ausführliche Erläuterung der Schilddrüsenwerte TSH, fT3, fT4, TRH und Kalzitonin. Ihre Bedeutung für Diagnose und Verlaufskontrolle bei Krankheiten der Schilddrüse.
Den meisten SchilddrüsenpatientInnen wäre es lieber, Sie müssten nicht für den Rest ihres Lebens täglich ein Schilddrüsenmedikament einnehmen. Viele hoffen deshalb darauf, eine Alternative zu finden mit der sich ihre Schilddrüsenerkrankung erfolgreich behandeln lässt und denken dabei oft zuerst an die Pflanzenheilkunde. Auch bei der Suche nach etwas, was ihre […]
Die Symptome erinnern an einen Herzinfarkt: Menschen mit einer Stress- oder Takotsubo-Kardiomyopathie verspüren häufig Brustschmerz, Atemnot oder Herzklopfen, oft geht der Erkrankung starker Stress voraus. Die Erkrankung ist selten, kann aber in der Akutphase lebensbedrohlich sein. Um den Krankheitsverlauf besser prognostizieren zu können, möchten Forschende sich Auffälligkeiten in der Schilddrüsenfunktion […]