Wie macht sich eine Hashimoto-Thyreoiditis bemerkbar?
Überblick über die möglichen, vielfältigen Symptome wie sie bei einer Hashimoto-Thyreoiditis im Anfangsstadium und auch im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf auftreten können.
Der unabhängige Wegweiser zur Schilddrüse!
Überblick über die möglichen, vielfältigen Symptome wie sie bei einer Hashimoto-Thyreoiditis im Anfangsstadium und auch im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf auftreten können.
Nachtrag: Es gibt mit → Rhodiola rosea 2025 – Alles, was Sie wissen müssen einen neueren Blogartikel zum Thema Rosenwurz (Rhodiola rosea) Nach der längeren Einnahme eines hochdosierten Rosenwurz-Präparates berichten inzwischen etliche Hashimoto-PatientInnen von einer allgemein anregenden Wirkung dieser altbewährten Heilpflanze. Anhaltende Erschöpfungszustände sollen dadurch spürbar gelindert werden können.
Kann eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) zu schmerzhaften Funktionsstörungen des Kiefergelenks führen?
Die Kieferorthopädie (Direktorin: Prof. Dr. Ursula Hirschfelder) des Universitätsklinikums Erlangen führt aktuell eine Studie durch bei der der Zusammenhang zwischen einer Schilddrüsenunterfunktion und einer Kiefergelenkserkrankungen erforscht wird. Für die Teilnahme an dieser Studie werden Probandinnen zwischen 18 und 65 Jahren gesucht die an einer Hashimoto-Thyreoiditis erkrankt sind.
Weitere Informationen unter kieferorthopaedie.uk-erlangen.de (defekter Link wurde am 13.09.23 gelöscht)
Was kann man selbst tun? Selbsthilfetipps für Hashimoto-Erkrankte. Naturheilkunde und Alternativmedizin bei Hashimoto-Thyreoiditis.
Bei einer Autoimmunkrankheit richtet sich das fehlgeleitete Immunsystem gegen körpereigene Gewebe. Autoimmunerkrankungen sind noch weitgehend unerforscht.
Die für heute Abend geplante Sendung „Mein Körper – mein Feind. Autoimmunerkrankungen auf der Spur“ (20.15 Uhr 3Sat, online verfügbar bis 24.03.2022) kann man sich vorab auch schon online ansehen. Der Link wurde am 13.09.23 gelöscht, weil das Video nicht mehr online verfügbar ist.
Daran anschließend findet ab 21.00 Uhr auf 3Sat auch noch eine Diskussion bei scobel mit dem Thema „Irrtum im Immunsystem“ statt. Gäste sind die Rheumatologin Dr. Gabriela Riemekasten, Hansjörg Schild (Professor am Institut für Immunologie an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz) und der Facharzt für Neurologie Dr. Heinz Wiendl.
Dass die Hashimoto-Thyreoiditis deutschlandweit auf dem Vormarsch ist und immer mehr BundesbürgerInnen daran erkranken ist schon lange bekannt. Deshalb ist es auch nicht überraschend, dass Hashimoto-Thyreoiditis-PatientInnen inzwischen deutlich mehr als die Hälfte der BesucherInnen (56,99 Prozent) der Homepage www.schilddruesenguide.de ausmachen. (mehr …)
Es gibt eine große Auswahl an Patientenratgebern zum Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis. Im Sommer 2004 ist in Deutschland das erste Buch speziell zum Krankheitsbild Hashimoto-Thyreoiditis erschienen. Der informative Ratgeber „Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis“ von Leveke Brakebusch und Armin Heufelder war vom Erscheinungstag an ein Bestseller. Wenn man den Amazon-Verkaufsrang zugrunde legt, hat sich daran bis heute nichts geändert. Inzwischen […]
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose, Mangel an Schilddrüsenhormonen) führt sehr häufig zu psychischen Symptomen. Durch die Einnahme eines Schilddrüsenhormonpräparates kann aber in der Regel eine Normalisierung des Befindens erreicht werden. Ständige Unruhe, quälende Schlafstörungen, ausgeprägte Schreckhaftigkeit, grundlose Ängste bis hin zu Panikattacken – diese unangenehmen Auswirkungen einer Unterfunktion der Schilddrüse können die Lebensqualität […]