Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis
Viele Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis oder einer anderen Schilddrüsenerkrankung kämpfen mit ihrem Gewicht – und sind frustriert: Trotz Diät, Bewegung und regelmäßiger Einnahme von Schilddrüsenhormonen will der Zeiger auf der Waage einfach nicht nach unten wandern. Kein Wunder, denn selbst mit einer gut eingestellten Schilddrüsenunterfunktion bleibt der Stoffwechsel verlangsamt – und damit auch die Fettverbrennung. Wer hier auf Wunderdiäten oder eine höhere Hormondosis hofft, gefährdet seine Gesundheit – und wird langfristig enttäuscht.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Abnehmen mit Hashimoto anders funktioniert als bei stoffwechselgesunden Menschen – und welche Strategien wirklich helfen können, Gewicht zu verlieren, ohne Ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen.
-Anzeige-
10 Tipps zum Abnehmen mit Hashimoto-Thyreoiditis
- Schilddrüsenhormondosis richtig wählen. Der TSH sollte kleiner als 2 mU/l sein.
- Ernährungsgewohnheiten langsam umstellen, z.B. zunächst nur Süßigkeiten, Kekse und Kuchen weglassen.
- Dann mit einer einwöchigen Entwässerungs-, Entgiftungs-, Entschlackungskur beginnen.
- Regelmäßig essen aber dazwischen Pausen von mindestens vier Stunden einhalten. Keine Zwischenmahlzeiten!
- Verzehr von Kohlehydraten (Brot, Nudeln) reduzieren.
- Eiweißanteil in der Ernährung erhöhen.
- Täglich mehrfach Gemüse, aber nicht zu häufig Obst essen.
- Nährstoffdefizite ausgleichen. Eventuell Antioxidantien, Aminosäuren, Bromelain und L-Carnitin zuführen.
- Regelmäßig bewegen und/oder Sport treiben.
- Häufiger Erholungsphasen einlegen und Stress vermeiden.
Aber das Wichtigste ist: Keine Wunder erwarten, sondern Geduld haben und nicht aufgeben! Das heißt, erst einmal schauen, dass man wieder halbwegs beschwerdefrei ist. Die Schilddrüse muss gut eingestellt und eventuelle Nährstoffdefizite ausgeglichen sein. Es bringt nichts einen angeschlagenen Körper noch zusätzlich auszuhungern. Dann kommt auch die Lust an der Bewegung von ganz allein wieder.
Hinweis zur Aktualität:
Dieser Beitrag behandelt einen spezifischen Aspekt der Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen. Bitte beachten Sie, dass er ursprünglich älteren Datums ist und nicht mehr in allen Punkten dem aktuellen Wissensstand entsprechen könnte. Eine laufend aktualisierte und sehr umfassende Übersicht zu Ernährung, Mikronährstoffen & Co. finden Sie hier:
Letzte Aktualisierung: 15. Juni 2025