Thermoablative Verfahren zur Behandlung von Schilddrüsenknoten

Es gibt seit einigen Jahren neue Möglichkeiten mit denen Knoten in der Schilddrüse mittels Hitze entfernt werden können.

Begriffsklärung Thermoablation

thermo, griech. thermos = warm, heiß

Ablation, lat. ablatio = Abtragung, Ablösung

Als Thermoablation bezeichnen Ärzte die Entfernung von Gewebe (hier: Knoten in der Schilddrüse) mit Hilfe von Hitze.

Wissensbaustein Schilddrüsenknoten

Schilddrüsenknoten sind meist gutartige Veränderungen in der Schilddrüse, die jedoch nicht immer harmlos sind. Es ist wichtig, auf Warnsignale zu achten und regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen zu lassen, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Auf der zentralen Seite „Was tun bei Schilddrüsenknoten?“ finden Sie alles Wichtige rund um die Diagnose, Behandlung und Therapie von Schilddrüsenknoten.

Mehr erfahren

 

Unterschiedliche thermoablative Verfahren

Thermoablation ist ein Oberbegriff unter dem verschiedene Methoden zur Behandlung von gutartigen Schilddrüsenknoten zusammengefasst werden.

Thermoablative Therapien sind:

  1. HIFU = Ablation mit hochintensivem fokussiertem Ultraschall,  nicht-invasiv (ohne Verletzung der Haut)
  2. RFA = Radiofrequenzablation,
    örtliche Betäubung,  minimal-invasiv mittels einer Sonde auch: RITA = radiofrequenz-induzierte Thermoablation
  3. MWA = Mikrowellenablation,
    örtliche Betäubung,  minimal-invasiv mittels einer Sonde
  4. LITT = laserinduzierte Thermotherapie,
    Vollnarkose

Lasertherapie (LITT) – ein Spezialfall der Thermoablation: Die Laser-induzierte Thermotherapie (LITT) ist eines der ältesten und am besten untersuchten thermoablativen Verfahren. Sie nutzt gezielte Laserenergie, um das Knotengewebe zu erhitzen und dauerhaft zu verkleinern. In klinischen Studien zeigte sich eine Volumenreduktion um bis zu 50 % innerhalb von sechs Monaten. Weitere Details dazu finden Sie im Beitrag zur Lasertherapie bei Schilddrüsenknoten.

Bei Schilddrüsenknoten die krebsverdächtig sind ist die Thermoablation als Behandlungsmethode nicht geeignet. Das bedeutet, immer wenn der Verdacht auf Schilddrüsenkrebs besteht, muss eine herkömmliche Schilddrüsenoperation durchgeführt werden.

Kosten für die Thermoablation von Schilddrüsenknoten

Zu den möglicherweise für die Patienten entstehenden Kosten für eine Thermoablation von Knoten in der Schilddrüse liegen mir unterschiedliche Informationen vor.

Nach Auskunft des Deutschen Zentrums für Thermoablation von Schilddrüsenknoten e.V. werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen wenn die Thermoablation im Rahmen eines stationären Krankenhausaufenthaltes durchgeführt wird.

Bei den Hintergrundinformationen des vor einigen Monaten im Bayrischen Fernsehen ausgestrahlten Beitrags „Thermoablation bei Schilddrüsenknoten“ (Link wurde am 19.06.18 gelöscht weil die Internetseite nicht mehr erreichbar ist.) steht hingegen „Trotz bisheriger Erfolge übernehmen die Krankenkassen nicht alle Kosten. Eine Selbstbeteiligung von 300 bis 600 Euro ist nötig.“ 

→ Prof. Dr. Dr. Hüdayi Korkusuz: Thermoablation von Schilddrüsenknoten


Letzte Aktualisierung: 10. September 2025

Diesen Beitrag teilen ...